Hilfe: CAN-Bus / Verbindung zu Kombiinstrument
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mit folgendem Problem weiterkomme:
Der BMW ist ein 525i Touring aus 2001; vor etwa 2 Monaten konnte ich morgens das Auto nicht mit der FB aufschließen, beim Drehen des Zündschlüssels blieb im Kombiinstrument alles tot, bis auf die Lampen für Öl/Lima. Konnte dann zum Glück das Auto meiner Frau nehmen.
Als ich abends nachgucken wollte, ging alles wieder normal, als wär nix gewesen. Das einzige was mir auffiel war, dass die Uhr ne halbe Stunde nachging.
Bin dann mal durchgegangen und habe an div. Kabeln und Sicherungen gewackelt, ob ich was sehe, aber war nichts lockeres zu finden.
Gestern nach der Arbeit dann das gleiche Symptom wie oben. Musste dann den ADAC rufen. Als er den Diagnosestecker einsteckte, konnte er nichts auslesen. Hab dann gefunden, dass die Sicherung 15 (Diagnosestecker, Motorsteuerung) durch war. Gewechselt, dann konnte er auslesen. Die Fehler waren:
74: Klimakompressor Relais
131: CAN-Bus / Verbindung zu Kombiinstrument 2
132: CAN-Bus / Verbindung zu Kombiinstrument 3
Wagen wurde dann abgeschleppt.
Heute habe ich nochmals alles Sicherungen geprüft, und eine weitere Kaputte gefunden, Nr. 25 (Multidisplay). Der Wechsel brachte keine Änderung.
Weiteres:
Ich kann den Motor drehen, er springt auch 1s an, und geht sofort wieder aus.
Nicht geht: ZV, Fensterheber, Innenlicht, sämtliche Anzeigen und Display bis auf Öl/Lima/Handbremse, Scheibenwischer vorne (hinten geht), Blinkerklicken
Besonders ärgerlich: er hat jetzt 299.300km und Tüv bis Mai. Wollte die 300 vollmachen, und dann als voll fahrbereit ohne Tüv verkaufen (oder für 600€ Aufpreis mit Tüv).
Wenn ich nach diesem Fehler im Netz suche, scheint es einen Blumenstrauß von Ursachen zu geben. Habe kein Diagnosegerät.
Hat jemand Tipps wo ich ohne nach suchen kann?
Bedeutet der Fehler immer, dass das Kombiinstrument tot ist, oder kann der Bus irgendwo einen Defekt haben?
Kann ich den einfach auf Durchgang prüfen? Wenn ja, wo/welche Farben der Kabel?
Oder kennt Ihr einen fähigen Elektronik-Experten im Raum Bremen?
Sorry für die ganzen Fragen… :S und vielen Dank im Voraus!
16 Antworten
Also für mich wäre erst mal der nächste Schritt mit BMW Software auszulesen, denn das ADAC tool hat nicht die gleiche Diagnosetiefe. Mit etwas Glück sind die Fehlermeldungen dann etwas aussagekräftiger.
Ich bin leider im Süden der Republik, aber vielleicht liest hier ja ein hilfsbereiter und hilfefähiger Forist aus dem hohen Norden mit und bietet seine Hilfe an. In allerletzter Not halt in den sueren Apfel beißen und für 50+x Euros direkt bei BMW auslesen lassen (da ist meist eine Wagenwäsche inklusive 😉 ). Unbedingt vorher vereinbaren, dass du einen Ausdruck des Diagnoseprotokols ausgehändigt bekommst. Bei manchen Händlern/Niederlassungen herrschen nämlich recht seltsame Meinungen vor in dem der Kunde zwar das Auslesen bezahlt und man ihm dann mündlich irgendeinen 'Schmäh' erzählt aber die genaue Liste der Fehlermeldungen angeblich BMW internes Betriebsgeheimnis wäre und nicht an den Kunden ausgehändigt werden darf. Ist natürlich alles Bullshit, aber es ist besser das vorher ganz klar abzuklären oder sich an einen anderen Händler/Niederlassung zu wenden anstatt nen Fuffi zu zahlen und hinterher die Diskussiönchen zu haben - das nur so als Tipp am Rande.
Hallo,
vor 4 Wochen hatte ich mal was Ähnliches am 520i. Angesprungen, und nach 1 Sek. wieder aus. Weiter georgelt und dann abgesoffen. Anderen Schlüssel genommen und dann lief er wieder. Bei Wegfahrsperre stand auch beim Kauf "Schlüssel 2 nicht erkannt" drin.
Versuch das mal mit einem anderen Schlüssel und lass vorher alles löschen. Kannst auch zu einer freien Werkstatt gehen die ein Bosch-Gerät hat. Bei BMW selbst wird man nur verarscht und abgezockt.
Ich lese immer selbst mit icar soft 900II aus. Das Ding ist echt gut und schreibt Klartext, nicht so ein Smartphone-Gelumpe mit Codes. Bei mir waren auch Fehler in der zentralen Schnittstelle gespeichert.
Falls Du ihn verkaufen willst, stell ihn bei ebay-Kleinanzeigen rein. Wenn er noch den originalen Kat hat, schreib 1200 Euro oder gleich VB/Gebot rein, und Dein Telefon steht nicht mehr still sobald Du die Anzeige abgschickt hast. Die sind alle ganz geil auf den Kat. Hab letzte Woche so meinen verrosteten E34 verkauft.
Tschüß,
Bernd
Dass der Motor kurz angeht und sofort wieder aus deutet auf ein Problem mit der EWS hin.
Das kann mit dem Schlüssel zu tun haben, oder mit dem Zündschloss oder eben mit der Kommunikation zwischen den Steuergeräten.
Ich bleibe dabei, dass Auslesen mit BMW software vermutlich den größten Informationsgewinn bringt.
Einen anderen Schlüssel auszuprobieren ist allerdings ein sehr guter Vorschlag und vor allem kostet das nichts.
Danke für die ausführlichen Antworten.
Leider kann ich ja nicht zu BMW, da er nicht anspringt.
Mal schauen, vielleicht findet sich ja noch jemand mit Diagnosegerät aus dem Norden.
Ich probiere das nachher mal mit dem Schlüssel. Vielleicht hat ba auch der ZAS einen weg.
Das mit dem Original-Kat musst Du mir erklären. Warum ist der so beliebt?
Ähnliche Themen
Weil Kats zur Zeit aufgrund der enthaltenen Rohstoffe extrem gefragt sind. Allerdings keine 1200 Euro. Aber am Auto gibts ja noch mehr zu verkaufen.
Die Ursache für die EWS und CAN Probleme ist sehr schwer einzugrenzen. Bin nicht mal sicher, ob der CAN Fehler unbedingt was mit dem EWS Problem zutun hat. Tausch erstmal den Schlüssel und danach geht’s in die Tiefe.
Grüße
Hallo,
der Preis für die Kat´s bezieht sich nur auf Modelle der 90er. Die müssen besonders viel Rhodium und Palladium haben. Mir wurde für den E34, rostmäßig total fertig, 1000 Euro geboten, natürlich für das komplette Auto. Ein defekter 523i-Kat ging letzte Woche bei ebay für 915 € weg.
Deswegen werden jetzt auch leider sehr oft die originalen Kat´s ausgebaut und durch welche aus dem Zubehör ersetzt. Damit verdient man immer noch locker mindestens 500 € und hat meist auch noch eine komplett neue Auspuffanlage. Wie lange die, und speziell der Kat aber halten, steht in den Sternen.
Tschüß,
Bernd
Klingt irgendwie für mich nach defektem Zündanlass-Schalter. Die EWS Probleme mit den Schlüsseln kenne ich nur zu gut von meinem M52B20Tu und bei mir ist nichts weiter kaputt als die Batterie! Bitte sowas bei so komischen Fehlern immer in Betracht ziehen. Die BMW mögen keine defekte Batterien deren Spannung beim starten oder Zündung einschalten zu weit in die Knie gehen. In einem alten Polo juckt das nicht, aber bei unseren sind derart viele Steuergeräte verbaut die alle mindestens 10,9 Volt zum arbeiten brauchen.... Can-Bus ist ähnlich wie ein Ringbus aufgebaut, wenn einer ausfällt oder fehlt, bricht die gesamte Kommunikation zusammen...
Hallo,
ja das stimmt manchmal, ist aber untrschiedlich. Der B25 meines Sohnes ist auf Unterspannung wesentlich empfindlicher als mein B20. Aber ich habe in allen Autos eine Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder stecken und kann dann ggf. mit einer Aufadung darauf reagieren. Wenn diese beim B25 12V anzeigt, brauch ich erst gar nicht zu starten. Der B20 läuft damit aber schon noch an, nur darf man ihn nicht nach 2 km abstellen, sonst zickt er danach manchmal rum.
Tschüß,
Bernd
Der CAN Bus ist kein Ringbus sondern eine Stern oder Linientopologie ohne Ringe. Fällt ein Teilnehmer aus, funktioniert der Rest weiterhin, nur tragen alle Empfänger dann Fehler ein oder Degradieren, wenn ihnen Signale vom defekten Steuergerät fehlen. Der CAN Bus ist unkompliziert, Robust, Fehlertolerant und vereinfacht die Fahrzeugverkabelung immens.
Bezüglich der erforderlichen Startleistung sind heutige Fahrzeuge sehr hungrig, aber ein 6 Zyl. ist ganz sicher nicht mit einem 4 Zylinder Polo vergleichbar. Die BMW Grenze liegt im Normalfall bei 9V, wenn Steuergeräte altern, kann das aber ev. etwas nach oben driften.
Grüße
Was ich nicht verstehe: warum geht die Innenraumbeleuchtung und ZV nicht, wenn der ZAS nicht richtig funktioniert?
Beim zweiten Schlüssel ist es übrigens das gleiche Bild.
Wo liegt denn deine Batteriespannung beim Starten? Die Innenbeleuchtung geht aber auch, wenn die Batterie die untere Startfähigkeitsgrenze unterschritten hat.
Hast du das Fahrzeug mal nach Feuchtigkeit abgesucht? Insbesondere Wasserkästen, E Box, Fussräume, Kofferraum?
vg
Hallo Leute,
ich hatte jetzt heute mal etwas Zeit am Auto zu gucken..
Zur Batterie: habe sie im Herbst erneuert, 100A; daran wirds nicht liegen.
@zessi001: Die Innenbeleuchtung geht ja eben NICHT.
Neuen ZAS eingebaut, keine Änderung.
Da ich ja gerne den Fehlerspeicher von einem BMW-Gerät auslesen wollte, habe ich einfach mal beim BMW-Pannendienst angerufen, und denen die Situation erklärt... Gefragt ob der Pannendienst auch gelte, wenn man zu Hause steht und das Auto 20 Jahre alt ist. Zack, 30 Minuetn Später war der freundliche BMW Techniker an der Haustür. LEIDER konnte das Gerät nichts auslesen, da überhaupt nichts am Diagnosestecker ankam. Der Fehler war beim ADAC ja auch, dann haben wir Sicherung 15 und 25 gewechselt, und dann ging es?. Heute nicht, trotz heiler Sicherung.
Er hat dann noch den Tipp mit dem feuchten Kasten für das MSteuergerät erwähnt, wie Ihr. Der Deckel und die Dichtung sahen wirklich nicht gut aus, und am Steuergerät konnte man einige feuchte Stellen finden. Er hat mir dann geraten das alles mal ordentlich zu trocknen. Ob das jetzt die Ursache war, weiß man natürlich nicht.
Als er weg war ist mir zusätzlich noch ein abgeknickter Pin am Steuergerät aufgefallen! Das muss beim letzten Einbau passiert sein. Das SG wurde nämlich letztes jahr im August Instandgesetzt (Leistungstransistoren gewechselt). SEHR komisch finde ich allerdings, dass der Pin nicht sofort zu einem Fehler geführt hat. Vielleicht hat er auch jetzt nicht zu diesem Fehler geführt, sondern er ist unwichtig.
Nach dem Fönen alles wieder zusammengebaut, aber keine Änderung. Hab jetzt noch die Batterie abgeklemmt über Nacht, vielleicht ändert ja ein Neustart morgen noch etwas. Viel Hoffnung habe ich nicht.
Jetzt gehen mir die Ideen aus; in eine Werkstatt fahren ist keine Option, die haben für sowas keine Zeit, bzw. die tauschen einfach einiges aus und verlangen dann 2000€...
Wenn man nochmal beim Multiinformationsdisplay beginnt: das ist ja dunkel, und die Sicherung war durch. WOHER kommen die Signale dafür? Lichtmodul, Grundmodul? Und steuert das gleiche Modul auch die ZV?
Ich hab schon Bauschmerzen bei dem Gedanken, meinen jahrelang gehegten BMW nicht fahrbereit für 500€ vom Hof schleppen zu lassen... ;( ?
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 22. Mai 2021 um 16:34:09 Uhr:
Hallo,ja das stimmt manchmal, ist aber untrschiedlich. Der B25 meines Sohnes ist auf Unterspannung wesentlich empfindlicher als mein B20. Aber ich habe in allen Autos eine Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder stecken und kann dann ggf. mit einer Aufadung darauf reagieren. Wenn diese beim B25 12V anzeigt, brauch ich erst gar nicht zu starten. Der B20 läuft damit aber schon noch an, nur darf man ihn nicht nach 2 km abstellen, sonst zickt er danach manchmal rum.
Tschüß,Bernd
Kann ich bzgl. B25 in E39,E36 u. akt. E46 überhaupt nicht bestätigen. Mit 11,5V und längerer Standzeit nie Probleme. Bei 11V wird es kritisch.
Messung am schwarzen Stecker des Grundmoduls:
Pin 4: 12,7V
Pin 10: 1,3V
Der Rest ist Null.
Übrigens ist das Fehlerbild das Gleiche (Motor startet 1s, Display tot, etc), egal ob mit oder ohne gestecktem schwarzen Stecker.
Das LCM ist trocken. Pin 10 am schwarzen Stecker hatte leichte Korrosion, habs blank gemacht, keine Änderung.
Was meint Ihr, ist das ausreichend um auf Verdacht das GM zu tauschen? Oder müsste an weiteren Pins 12V anliegen, sprich: die Versorgung des GM ist defekt?