hilfe,bitte ein paar Tipps 3.2 FSI o. 3.0 TDI Kaufentscheidung
Es steht nun fest, dass ich mir einen
A4 + Sline plus + 18 Zöller usw. zulegen werde.
Nur über den Motor bin ich mir noch nicht so ganz im klaren,
ich hätte natürlich gerne den 3,2 FSI quattro, aber der Spritverbrauch macht mich halt nachdenklich, soll ich doch lieber zum 3.0 TDI greifen (es soll schon ein 6 Zylinder sein) ? Fahre so ca 20.000 km im Jahr.
Was sind den Eure Erfahrungen mit dem Verbrauch und den Kosten zwischen 3,2 FSI u. 3.0 TDI . ich möchte jatzt keine Grundsatzdiskussion über Diesel und Benziner vom Zaun brechen, mir geht es mehr um die reinen Kosten.
Grüße und Danke im Vorraus
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Der Diesel hat keine Zukunft. Um Euro5 zu erreichen muß technisch soviel gemacht werden das der Dieselmotor in der Herstellung zu teuer wird.
Die Zukunft haben kleinvolumige Hochleistungsmotoren wie der 1.4TSI 170PS/ 240Nm.
Das sagt Dir jeder Entwicklungsingenieur in Fahzeitschriften und Interviews.
Gruß
Manuel
Sehe ich ein bischen anders.
Der genannte 1.4 TSI-Motor ist in der Herstellung mit Sicherheit nicht günstig.
Dieser Motor hat sowohl Turbo als auch Kompressor und einen so kleinen Motor auf standfeste 170 PS zu bringen, kostet mit Sicherheit das Gleiche, wie einen zukünftigen Diesel mit z.B. dem Adblue-Verfahren auszurüsten.
Mit diesem Verfahren läßt sich beispielsweise der Stickoxid-Ausstoß bei einem S 320 CDI um 30 bis 40 mg/km senken und die zukünftigen kalifornischen Abgasgrenzwerte werden erfüllt.
Erst mal wissen was Adblue ist 😉
Die Diskussion ist doch sinnlos. Wer sein Fahrzeug eh nur maximal 4 Jahre behält und nicht mehr als 20000 - 25000 km im Jahr fährt wird die kosten für den Umbau auch nur schwer wieder reinbekommen.
Zitat:
Trotzdem hast du eine Bastellösung im Fahrzeug, die im Gegensatz zum Werksmotor weder richtig langzeiterprobt
als Bastellösung würde ich das nicht bezeichnen. Übrigens ist die LPG Technik älter und ausgereifter als die Technik der
modernen Diesel
Zitat:
noch vom entsprechenden Werk freigegeben ist. Im Schadensfall sitzt du allein da.
Stimmt nicht! Der Umrüster muss auf den Umbau Gewährleistung geben und die Garantie auf den Rest des Autos verfällt nicht automatisch. Außerdem treten die meisten Reparaturen erst nach em Ende von Gewährleistung und Garantie auf das ist bei jedem Produkt so.
Zitat:
Gefragt ist das was der Markt fordert
das ist richtig
Zitat:
Schon mal überlegt wie sich der Preis entwickeln würde wenn alle nun auf Gas umrüsten ?
ja siehe auch den vorletzen Post von mir 😉
Zitat:
Dazu das ziemlich dünne Tankstellennetz. Also ich habe keine Lust mir jedes mal einen logistischen Plan aufzustellen wenn ich die Mühle tanken will.
Ich weiß wo in der Umgebung (Gas)Tankstellen sind und wenn ich verreise schau ich halt im Routenplaner nach.
Schätz doch mal wieviele LPG Tankstellen es gibt.
Zitat:
Dazu kommt noch der kleinere Kofferraum der durch Tanks verschandelt wird.
Du bist nicht gut informiert 😉 Die Radmuldentanks wirken sich nicht nachteilig auf das Kofferraumvolumen aus und verschandeln diesen auch nicht.
Zitat:
Schaut mal auf die IAA - kaum Sachen im Gas Bereich werdet ihr da finden.
ich fahr erst kommende Woche hin allerdings gabs schon ein zwei Berichte wo CNG angepriesen wurde.
Zitat:
Und das die Automobilhersteller alle mit den Ölmultis zusammenarbeiten sind Mutmaßungen die nicht belegt sind und im Grunde blödsinn sind.
Die Aussage ist nicht von mir aber erklär doch mal kurz wieso es Blödsinn ist. Ich lerne gerne dazu.
[QUTE]Warum werden denn sonst gerade in den USA massig Hybriden verkauft ?sind es wirklich so viele? Teilweise liegt es auch an den Gesetzen zB im schönen Kalifornien.
Zitat:
Warum baut VW den sparsamen TSI ?
ich denke FSI ist gemeint. Ein Quentensprung sind die Motoren zumindest bis jetzt nicht weder bei Mehrleistung noch bei weniger Verbrauch. Allerdings sind das Benziner die man auch auf Gas umrüsten kann. 😉
Zitat:
Wieso braucht ein Diesel der 2 Liter Klasse im Durchschitt nur 6 Liter ?
weil Dieselmotoren einen geringeren Verbrauch haben. Allerdings sind die Tankkosten ( die Unterhaltskosten sowieso ) höher als bei einem gleichstarken Gas-Fahrzeug.
Zitat:
Blöde Diskussion, und bitte jetzt nicht wieder mit nicht belegbaren Gerüchten kommen
Das habe ich bis jetzt nicht gemacht und habe es auch nicht vor.
Zitat:
- das kommt hier nämlich auch nur all zu oft vor!
- no comment - 😉
Zitat:
Wer sein Fahrzeug eh nur maximal 4 Jahre behält und nicht mehr als 20000 - 25000 km im Jahr fährt wird die kosten für den Umbau auch nur schwer wieder reinbekommen.
Das ist wieder falsch. Je nach Verbrauch, Fahrweise und Umbaukosten rechnet sich ein LPG Umbau nach 30-50tkm,
In deinem Bsp hat man also eine Strecke von 30tkm in der man bares Geld spart.
zu deinem Edit von vorhin...
was für Aditive gibst du in deinen Motor?
Ähnliche Themen
Zitat:
als Bastellösung würde ich das nicht bezeichnen. Übrigens ist die LPG Technik älter und ausgereifter als die Technik der
modernen Diesel
Älter vielleicht - aber nicht langzeiterprobt auf entsprechendem Motor - das ist schon ein Unterschied 😉 Du kannst dir denk ich nicht vorstellen was für ein zeitlicher und finanzieller Aufwand in der Entwicklung eines Motors steckt. Sowas können sie die Zweitausrüster garnicht leisten. Das Unterscheidet den Mittelstand von der Grossindustrie.
Zitat:
Stimmt nicht! Der Umrüster muss auf den Umbau Gewährleistung geben und die Garantie auf den Rest des Autos verfällt nicht automatisch. Außerdem treten die meisten Reparaturen erst nach em Ende von Gewährleistung und Garantie auf das ist bei jedem Produkt so.
Gibt er Gewährleistung auf das Produkt oder auf den Umbau und übernimmt er im Schadensfall den kompletten Defekt am Motor ? Liegt die Beweislast im Schadensfall beim Kunden oder beim Umrüster ? Wie ist das bei der Werksgarantie ? 😉
Zitat:
Ich weiß wo in der Umgebung (Gas)Tankstellen sind und wenn ich verreise schau ich halt im Routenplaner nach.
Schätz doch mal wieviele LPG Tankstellen es gibt.
Hier bei mir im Raum Stuttgart kenne ich 4 Tankstellen wo sowas haben - alle jeweils ca. 30 - 50 km von mir zu Haus entfernt. Diesel bekomm ich in 400 Meter Entfernung.
Zitat:
Du bist nicht gut informiert 😉 Die Radmuldentanks wirken sich nicht nachteilig auf das Kofferraumvolumen aus und verschandeln diesen auch nicht.
Sehr gut - wo kommt das Reserverad hin ? Stimmt: Kompressor und Pannenspray bei gerissenem Reifen wirken Wunder - nicht wahr ? 😉 Oder muss ich beim Gasumbau den ADAC gleich mit abschliessen weil ich im Pannenfall nicht mal ein Rad wechseln kann ? Oder baue ich den Vordersitz aus und stelle dort mein Notrad hin ?
Zitat:
ich fahr erst kommende Woche hin allerdings gabs schon ein zwei Berichte wo CNG angepriesen wurde.
WOW - gleich 2 😉 Mal sehen wie viele Diesel und Hybriden dort stehen 😉
Zitat:
Die Aussage ist nicht von mir aber erklär doch mal kurz wieso es Blödsinn ist. Ich lerne gerne dazu.
Erkläre du mir wieso du denkst das es so ist ? War Rudolf Diesel und Anhang im Grunde nur eine Zweigstelle des arabischen Ölkartells ?
Zitat:
sind es wirklich so viele? Teilweise liegt es auch an den Gesetzen zB im schönen Kalifornien.
Jetzt bist du schlecht Informiert 😉 Hybriden sind dort der Renner und ich hoffe das dieser trend endlich auch richtig nach Deutschland überschwappt. Dann hätten wir endlich Fahrzeuge mit Benzinmotor, ohne Spritfresserturbo und mit ordentlichem Anfahrdrehmoment - dazu noch sauberer als alles andere. dann fahre auch ich wieder Benziner 😁
Hybridanteil lag in den USA übrigens dieses Jahr in den ersten beiden Quartalen bei 13 Prozent, Tendenz steigend. Und 13 % macht nicht nur BS California aus.
Zitat:
ich denke FSI ist gemeint. Ein Quentensprung sind die Motoren zumindest bis jetzt nicht weder bei Mehrleistung noch bei weniger Verbrauch. Allerdings sind das Benziner die man auch auf Gas umrüsten kann. 😉
Mööp - wieder falsch - es heisst schon TSI - erstmals im neuen Golf GT zu finden. Hat Kompressor, Turbolader und 1.4 Liter - leistet 170 PS bei 7 Litern Verbrauch. Das nenne ich innovativ.
Zitat:
weil Dieselmotoren einen geringeren Verbrauch haben. Allerdings sind die Tankkosten ( die Unterhaltskosten sowieso ) höher als bei einem gleichstarken Gas-Fahrzeug.
Was soll ich dazu sagen ? *schmunzel* Für deinen Gasumbau kann ich den Diesel 5 Jahre Verhalten, rein von der Steuer und der Versicherung. klar kostet der Diesel mehr in der Anschaffung - aber gerade im Vergleich zum Benziner habe ich das minimale Plus an Steuer und Versicherung nach dem 15ten tanken wieder drin. Wo ist das Problem ?
Zitat:
Original geschrieben von tunguska
Das ist wieder falsch. Je nach Verbrauch, Fahrweise und Umbaukosten rechnet sich ein LPG Umbau nach 30-50tkm,
In deinem Bsp hat man also eine Strecke von 30tkm in der man bares Geld spart.zu deinem Edit von vorhin...
was für Aditive gibst du in deinen Motor?
Gut darüber läßt sich streiten. Der böse/düstere Fahrer hier im Forum hat ja einen Amotisationsrechner im Profil, den habe ich mal benutzt. Kommt halt immer gnaz darauf an wieviel der Diesel mehr kostet etc.
Ich gebe meinem Motor nur die natürlichen Additive, die bereits dem Sprit begemischt werden. Im Winter bewirkt das z.B. einen schonenderen Kaltstart was der Lebensdauer des Motors zu Gute kommt. In Gas kann man keine Additive mischen.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Erst mal wissen was Adblue ist 😉
Das Kernstück ist ein Katalysator, der einen zusätzlichen Betriebsstoff zur Umwandlung der Stickoxide (NOx) nutzt: Je nach Motorbetrieb wird eine genau dosierte Menge einer wässrigen Harnstofflösung in die Abgasanlage eingespritzt; sie wandelt die Stickoxide in unschädlichen Stickstoff und Wasser um. Der Effekt im europäischen Testzyklus: eine bis zu 80-prozentige Verringerung der NOx-Emissionen.
Die SCR-Technik für Pkw-Modelle erprobt DaimlerChrysler derzeit weltweit. Mit ihrer Hilfe und dem zusätzlichen Betriebsstoff „AdBlue“ lassen sich die Stickoxid-Emissionen des modernen Diesel-Direkteinspritzers um bis zu 80 Prozent verringern. Ziel der Erprobung ist es, Nachteile beim Kraftstoffverbrauch durch eine Optimierung der innermotorischen Verbrennungsprozesse zu vermeiden. Dabei profitieren die Mercedes-Pkw-Ingenieure von den Erfahrungen ihrer Kollegen aus dem Nutzfahrzeugbereich, wo die SCR-Technologie bereits erfolgreich eingesetzt wird. Das große Potenzial dieses Verfahrens soll künftig auch für Diesel-Personenwagen nutzbar gemacht werden. Angestrebt ist, die SCR-Technik zunächst in den USA anzubieten.
Der Betriebsstoff, der die selektive katalytische Verbrennung ermöglicht, heißt „AdBlue“. Da er während der Fahrt in nur sehr geringen Mengen benötigt wird, reicht der Vorrat in dem Zusatztank in der Reserveradmulde des Konzeptfahrzeugs für eine Fahrstrecke, die dem durchschnittlichen Wartungsintervall heutiger Mercedes-Personenwagen mit Dieselmotor entspricht.
Quelle:
Re: Re: Re: Gute Entscheidung!
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Vor 20Jahren vielleicht.
@ Dennie
Schade das man einen TDI nicht ****** kann, oder? Du nervst! Vollgas ohne Reue. ne, ist klar.
Gruß
Manuel
Dass Du, lieber Manuel, ein kleines Problemchen hast was entweder zwischen Deinen Ohren oder zwischen Deinen Beinen sitzt, hast Du bereits hinreichend mit Deinen halb- bis unwissenden Posts bewiesen. Und der Inhalt Deiner Aussagen wird auch mit der Wahl Deiner Worte nicht wirklich stichhaltiger.
Mit solchen Halbhirnen muss ich mich weder im Realen Leben noch in Foren rumärgern. Investier lieber 50 Cent in die Parkuhr.
Willkommen auf meiner IGNORE-Liste.
Bleibt mal ruhig Jungs, wir wollen doch unsere Diskussion nicht aus den augen verlieren. Sorry übrigens an den threadersteller - ist nun alles ien wenig Offtopic.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Bleibt mal ruhig Jungs, wir wollen doch unsere Diskussion nicht aus den augen verlieren. Sorry übrigens an den threadersteller - ist nun alles ien wenig Offtopic.
Was Manuel betrifft, bin ich schon lange ruhig gewesen.
Und was das OT betrifft: Ich wäre dafür einen Sammelthread zum Thema LPG / GAS etc. aufzumachen. Dann müssen wir nicht in jedem einzelnen Thread immer das gleiche zu besprechen. Ist ja mittlerweile bald egal welche Frage gestellt wird, es wird ja nur noch dieses Thema diskutiert. Beim letzten von mir eröffneten Thread - das Thema Leerlaufruckeln - hab ich mich ja schon gewundert dass mir keiner gesagt hat "Mit Erdgas wär das nicht passiert" - und Schwups, könnten wir endlich wieder über LPG sprechen. Das nervt fürchterlich, beinah jeder Thread wird von den Gaspiraten gekapert. Die Fragestellung war 3.0 TDI oder 3.2 FSI - und nicht GAS. Lasst uns einen Sammelthread aufmachen, dann kann jeder der vor der Frage des Threaderstellers steht seine Infos daraus holen und gut ist.
Und noch eine Frage zum Thema, weil ich es wirklich nicht weiß: Wie sieht eigentlich das Abgasverhalten eines LPG-Wagens aus? Ich habe verstanden dass das Betanken eines LPG-Wagens BILLIGER ist. Gleichzeitig verbraucht der Wagen allerdings bei gleicher Fahrweise rund 30% mehr Kraftstoff. Sind das dann auch 30 % mehr Abgase? (mal abgesehen von den Stickoxiden, da hat der Diesel noch Nachholbedarf, ich weiß).
Und wenn einer auf die Idee kommt einen Moderator auf mein letztes Posting aufmerksam zu machen: Das hab ich schon selbst gemacht. Zu der Aussage stehe ich.
Kommt bitte wieder zurück zum Thema.
@Dennie
Benutz doch den Alarmierlink das nächste Mal bevor du auf die Provokation antwortest...
Gruß
PowerMike
Team Motor-Talk
Wow,
da hat sich ja eine richtige Diskussion entwickelt.
Es gibt zwei Gase:
LPG (Autogas) und CNG (Erdgas).
LPG ist ein bei der Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas entstehendes Gas. Es wird meist noch ungenutzt abgefackelt.
Der LPG Preis zieht gerade massiv an.
Am Ende wird es in drei Jahren von 55 auf 60 Cent je Liter (Bundesschnitt) gestiegen sein. Kein anderer Kraftsstoff ist im Vergleichszeitraum vergleichbar preisstabil.
Erdgas ist in D künstlich an den Ölpreis gekoppelt,
LPG nicht.
Als ich Ende 2004 die Umrüstung kalkuliert habe, bin ich mit meinen Voraussetzungen noch von einer Amortisationszeit von 50.000 km absolut ausgegangen. Heute liegt das bei rund 36.000 km, in den Topzeiten benötigte ich keine 32.000 km.
Faustregel:
Je größer der Verbrauch, desto schneller amortisiert sich der Aufwand.
Weltweit fahren Autos schon sehr lange mit Autogas.
Länder wie Italien, Holland und Polen haben jahrzehntelange Erfahrungen und einen LPG-Anteil von 10 bis 20 Prozent.
Entsprechend modern sind die meist aus IT oder NL kommenden Anlagen. Vollsequentielle Multipointanlagen die auf das Steuergerät des Wagens zugreifen sind Stand der Technik und die ersten Direkteinspritzanlagen gibt es ebenfalls schon.
Autogas verbrennt weicher und harmonischer.
Daher müssen auch keine Additive zur Verbesserung der Kaltlaufeigenschaften zugesetzt werden.
Was wiederum für eine längere Lebensdauer sorgt.
Eine US-Studie hat die doppelte Lebensdauer ergeben.
Gerade die sauren Additive in Benzin und Diesel sind besonders umweltschädlich und greifen auf Dauer die Motoren an.
Diesel hat die höchste Dichte (0,83 kg/Liter), dann folgt Superbenzin (0,76 KG/l) und Autogas (0,55 kg/l).
Dies erklärt zu einem wesentlichen Teil den unterscheidichen Verbrauch.
Würde man Kraftstoffe in kg verkaufen (bei dann sehr einheitlichen Energiewert und damit Verbrauch) und auch besteuern, so sähe die Welt ganz anders aus.
In D entscheiden sich die Kunden angeblich zu 95 % für LPG, zu rund 5 % für CNG. Zwar ist CNG noch billiger als LPG, allerdings ist der Umbau viel aufwändiger und damit rund 2.000 EUR Teurer und die Reichweite liegt bei max. 300 km, während LPG Fahrzeuge auf im Mittel knapp 600 km kommen.
Es gibt 15.000 Benzin/Dieseltankstellen, aber nur rund 900 LPG (stark wachsend) und 600 CNG Tanken (wachsend).
Die Versorgung ist regional noch unterschiedlich (ich habe im Umkreis von 25 km z.B. 15 Tankstellen (6 auf 10 km), andere dagegen keine).
Auf Autobahnen hatte ich noch nie Tankprobleme, gegenteilig kenne ich auf meinen Stammtstrecken schon die preiswerten Autohöfe neben der Bahn. Man kann das vor Fahrtantritt im www recherchieren, sich Datenbanken auf den Laptop bzw. Poket PC laden oder einfach per SMS die nächste Tanke erfragen. Aus Not bin ich jedenfalls noch nie mit Benzin zur nächsten Tanke gefahren.
Die Garantie ist selbstverständlich ein Thema, das genauso ernst genommen werden sollte wie beim Chippen.
In der Praxis empfiehlt es sich durchaus den Motor erst auf Mangelfreiheit zu überprüfen (5.000 bis 10.000 km sollten reichen) und dann umzurüsten.
Anders als das Chippen ist das Umrüsten allerdings schonender für den Motor und verlängert die Lebensdauer erheblich. 😉
96 Prozent der Gasfahrer wollen wieder einen Gaser kaufen,
d.h. die Kundenzufriedenheit ist offensichtlich sehr groß.
Ähnlich wie beim Diesel sollten Gasfahrzeuge beim Wiederverkauf durchaus eine leichte Wertsteigerung erfahren.
Auch wenn diese Fahrzeuge bislang kaum wahrgenommen und häufig noch belächelt werden.
In Sinne der heutigen Tages:
Es wählt letztlich jeder in seinem Sinne das Richtige 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Gleichzeitig verbraucht der Wagen allerdings bei gleicher Fahrweise rund 30% mehr Kraftstoff. Sind das dann auch 30 % mehr Abgase? (mal abgesehen von den Stickoxiden, da hat der Diesel noch Nachholbedarf, ich weiß).
Umweltvorteile von LPG gegenüber Benzin bei den limitierten Schadstoff-Emissionen:
+ Verminderung von CO2 um bis zu 15 %,
+ Verminderung von HC um bis zu 60 %,
+ Verminderung von CO um bis zu 80 %,
+ Verminderung von NOX um bis zu 80%,
+ Partikel werden nicht ausgestoßen bei LPG.
DVFG, 2000
Umweltvorteile von LPG bei nichtlimitierten Emissionen sind:
+ die Verminderung der Abgaskomponenten, die für Smog verantwortlich sind, um bis zu 80 % im Vergleich zum Benzinmotor, [DVFG, 2000]
+ die Verminderung des Ausstoßes von Substanzen, die für den Treibhauseffekt relevant sind, um bis zu 20 % im Vergleich zum Benzinmotor,
+ die Verminderung der toxischen und gesundheitsschädlichen Emissionen, wie z. B. von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Aldehyden, Benzolen, Toluolen etc..
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
... beinah jeder Thread wird von den Gaspiraten gekapert. Die Fragestellung war 3.0 TDI oder 3.2 FSI - und nicht GAS. Lasst uns einen Sammelthread aufmachen, dann kann jeder der vor der Frage des Threaderstellers steht seine Infos daraus holen und gut ist.
1. Gibt es mehr als einen TDI / FSI Thread.
2. Die werden regelmässig von den gleichen Benzin-, Diesel- und LPG-Piraten gekapert.
3. Der Diesel kann u.a. mit Biodiesel und PÖL betrieben werden, der Benziner eben auch mit LPG und CNG.
Gehört also zum Thema - Spritkosten sind für 99 % ein Thema. 😉
4. Der eine oder andere ist für GAS zugänglich und dankbar für den Tipp, die anderen sollten das ertragen können.
Die Empfänglichkeit steigt mit der Größe der Maschine und des Verbrauchs. 😁
5. Regelmäßig sind es Dieselfahrer, die das nervt und die dann entsprechend unsportlich und persönlich formulieren. 😉