hilfe,bitte ein paar Tipps 3.2 FSI o. 3.0 TDI Kaufentscheidung
Es steht nun fest, dass ich mir einen
A4 + Sline plus + 18 Zöller usw. zulegen werde.
Nur über den Motor bin ich mir noch nicht so ganz im klaren,
ich hätte natürlich gerne den 3,2 FSI quattro, aber der Spritverbrauch macht mich halt nachdenklich, soll ich doch lieber zum 3.0 TDI greifen (es soll schon ein 6 Zylinder sein) ? Fahre so ca 20.000 km im Jahr.
Was sind den Eure Erfahrungen mit dem Verbrauch und den Kosten zwischen 3,2 FSI u. 3.0 TDI . ich möchte jatzt keine Grundsatzdiskussion über Diesel und Benziner vom Zaun brechen, mir geht es mehr um die reinen Kosten.
Grüße und Danke im Vorraus
48 Antworten
Die Idee mit dem Sammelthread ist sicher gut. Auch wenn es weit vom Thema war, fand ich die Infos zum Thema Gas zumindestens so interessant, dass ich mich wohl ernsthafter damit beschäftigen werde. Habe allerdings den Vorteil, das mein Tankstelle sowohl LPG als auch Erdgas hat.
Abschließend für mich möchte ich nur noch feststellen, das der hohe Verbrauch des 3,2 FSI mich überrascht hat (ich bezweifle ihn nicht!). Da habe ich wohl doch den richtigen Kompromiss für mich gewählt.
Man sollte auch nicht vergessen, das bei Autos dieser Preisklasse die Spritkosten nur etwa 15-25 % (abhängig von der Fahrleistung) der Gesamtkosten ausmachen. Sie werden daher vielleicht auch ein wenig zu emotional diskutiert....
15 Liter für den FSI sind kein Normalschnitt.
Die auf Seite 1 aufgeführten Testverbräuche von FSI 10,4 l bzw. TDI 8,5 l sind wohl eher im Normbereich als die beiden 70 km Testfahrten mit FIS-Werten.
Hier sind die Abweichungen einfach zu hoch, als dass die Bedingungen als identisch erscheinen können.
Mein FIS hat neulich bei 160 km/h auch nur 5.4 l angezeigt.
Der neben mir sitzende A6 2.5 TDI Fahrer sprach mich ungläubig darauf an.
Ich konnte ihn beruhigen.
Es ging leicht bergab, der Tempomat war an und die 20 Prozent Mehrverbrauch für Gas sind nicht einjustiert worden.
Was nichts daran ändert, dass ich bei dem Tempo unter 10 l LPG brauche (~5 EUR) und damit selbst ein 1.9 TDI teurer fährt. 😉
Fazit:
Den tatsächlichen Verbrauch bekommt man nur durch Tanken heraus.
Und 100 km sind dann immer noch nicht 100 km (Tachoabweichung). 😉
@PowerMike: Ich gelobe Besserung, aber an der Stelle sollte jeder wissen was, wer und warum mich aufregt. 😉
@madcruiser: Ich finde die Informationen ja wirklich gut und hilfreich, würde aber trotzdem noch mal gerne auf den Vorschlag mit dem Sammelthread hinweisen.
Wenn jemand nach einer Entscheidung bzgl. Diesel oder Benziner fragt interessieren ihn sicherlich eine Menge Sachen, und EINE DAVON ist der Verbrauch. EIN UNTERPUNKT DAVON wiederum ist die Alternative mit dem LPG.
Was mich stört ist dass mittlerweile in jeder Diskussion "ein Unterpunkt eines Teilaspekts" 90% des Threads einnimmt. Ein Sammelthread mit den - wie gesagt fachlich auf jeden Fall sehr interessanten und wichtigen - Informationen die sich dank Deiner tatkräftigen Unterstützung (und das ist wirklich nicht ironisch gemeint!!!!) in diversen Threads finden deckt den Informationsbedarf perfekt ab. Und bei einer Diskussion "3.2 FSI oder 3.0 TDI" kann dann einfach in einem Link auf den Gas-Thread verwiesen werden, sodass diese Diskussion dann an geeigneter Stelle weitergeführt werden kann.
@all: Was haltet Ihr davon?
Euer mittlerweile ein ganzes Stück ruhigerer
Dennie
Es ist leider illusorisch Sammelthreads zu basteln.
Die Themen wiederholen sich aus welchen Gründen auch immer.
Konkret:
Es gibt zig Threads zum Thema TDI / FSI
und auch im Forum Alternative Kraftstoffe ist es nicht anders:
Interessante Themen wiederholen sich permanent und unterscheiden sich doch stets nur um Nuancen.
Realistisch betrachtet in der A4/3er/C-Klasse und über 200 PS:
Da wird viel Geld bewegt, meist 45 bis 50.000 EUR (immerhin 100.000 DM).
Das Schielen auf Spritpreise bei Neuwägen erscheint mir häufig übertrieben -immerhin ist der Wertverlust pro km in den ersten Jahren höher.
Beim Kauf eines Gebrauchten sieht das schon anders aus.
Der Kaufpreis und damit der Wertverlust tritt mehr und mehr zurück, die Spritkosten gewinnen faktisch an Stellenwert.