Hilfe !!! Bin am Ende. Mondeo 2.0 TDCI springt nicht mehr an.
Hallo zusammen, ich bitte zum esten Mal hier im Forum um Hilfe. Aber ich weiß mir nun keinen Rat mehr.
Mein Mondeo 2.0 TDCI 131PS BJ 2004, hat seit 2 Monaten die Macke, dass er nach längerem Stehen ( nach mehreren Stunden ) nicht mehr anspringt. Der Anlasser orgelt fleißig aber keine Zündung. Manchmal, mit viel Glück, kommt er nach langem Orgeln. Nach Anschieben oder langem Orgeln wenn der Motor kurz gelaufen ist, springt er wieder einwandfrei an. Keine Anzeige oder Fehler im Fehlerspeicher. In der Werkstatt sagte man mir, es könnte alles sein, Einspritzpumpe, Injektoren,etc. aber wahrscheinlich zieht er irgendwo Luft.
Erster Besuch in freier Werkstatt: Nockenwellensensor und Batterie getauscht --> geht angeblich.
2 Tage später wieder das gleiche Problem. Dann alle Kabel überprüft, -> kein Erfolg.
Dann Fachwerkstatt aufgesucht. Dort haben sie die komplette Dieselleitung bis zu Hochdruckpumpe entfernt und über Kanister Diesel angesaugt, -> kein Erfolg. Aussage: Druck baut sich nicht auf.
Vermutung Injektoren defekt. -> Alle ausgebaut und bei Diesel-Technik Biberach überprüfen lassen.
Ergbnis: alle innerlich total verdreckt und verschlissen, aber keine Späne. Deren Meinung: das Problem muss von den Injektoren kommen, also: -> 4 Austauschinjektoren geliefert und eingebaut.
-> geht wieder nicht. Dann wurde noch das Druckregelventil an der Pumpe gewechselt. -> Wieder nicht.
Nun letzte Chance: Tausch der Hochdruckpumpe.
Beim Fahren absolut keine Probleme, läuft wie ne 1. Kann da was an der Pumpe sein ??
Habe den Eindruck, dass, wenn die Sonne aufs Auto knallt, das Problem schneller auftritt ( wenn der Motor warm ist, nach langer Fahrt, allerdings kein Problem). Kann es evt. auch der Drucksensor sein ? Gibt´s auch ein Mengenregelventil, das es evt. sein könnte.
Baut sich der Druck bei Stillstand normalerweise ab oder bleibt er bestehen ?
So, das war ne ganze Menge. Ich hoffe auf eure Ideen.
Danke
22 Antworten
Ist das schwer anspringen abhängig ob der Motor warm ist oder kalt? Also wenn Du ihn ganz kalt anlässt und nach so ca 10s aus machst und dann wieder startest - gehts dann oder tritt das da bereits auf?
Prüf auf jeden Fall mal den Kurbelwellensensor und auch den Luftmassensensor (der ist bei manchen TDCI auch kombinierter Temp. Sensor), die beiden sind beim Start auch beteiligt. Allerdings ist das jetzt von mir nur die Zusammenstellung der Teile, die noch nicht "bearbeitet" wurden bei deinem AUto und die an dem schweren Startvorgang beteiligt sind. So recht einen Reim machen kann ich mir aus der Ferne nicht auf das Ganze - dazu brauchts eine versierte und vertrauenswürdige Werkstatt, aber daran fehlts in diesen Zeiten wohl im Land ... seufz
So nun ein Zwischenbericht:
Also gestern war das Auto den ganzen Tag in der Sonne (mit opffenem Tankdeckel ) und ist dann problemlos angesprungen. Auch heute Morgen in der Garage ohne Probleme. Scheint wirklich an der Tankentlüftung zu liegen. Wobei die in der Werkstatt den diesel über einen Kanister angesaugt hatten und da war das Problem auch. ( ??? grübl grübl.. ?? ). Vielleicht liegts aber auch am Rail-Drucksensor, an dem habe ich nämlich vor 3 Tagen an den Kabeln rumgezupft.
Werde jetzt den Tankdeckel wieder komplett schließen und mal weiterschauen. Außerdem werde ich mir eine Messmimik überlegen, mit der ich den Raildruck bei Stillstand mitschreiben kann. Vielleicht sieht man da was. Vielleicht hat da jemand von euch eine Idee.
Zu deiner Frage ermüdungsbruch: Das Problem tritt immer dann auf, wenn der Motor lange steht, also Motor=kalt. Sobald er dann nur 3 Sekunden gelaufen ist und ich ihn sofort wieder abstelle, kann ich ihn beliebig ( gleich oder 5 minuten später, also immer noch kalt ) problemlos wieder starten.
Ach ja, wollte mal eben danke sagen für eure Bemühungen. Es tut gut, wenn man nicht ganz allein im Regen steht.
Die Tankdeckel-Problematik habe ich immer nur so erlebt, dass man im tatsächlichen Fall den verschlossenen Deckel öffnet und es dann unmittelbar (wieder) funktioniert, weil der verhindernde zu hohe Unterdruck abgebaut ist.
Doe Gretechenfrage ist, welcher Defekt verhindert den Motorstart und legt gleichzeitig keinen Fehler ab? Hast Du mal verschiedene Varianten des Startens versucht, um evtl. einen Fehlerientrag zu provozieren? ZB. wenn Du den Startversuch nicht bis zum Anspringen durchführst (also nicht sehr lang orgeln, ist auch besser) sondern aufhören und nahc ein par Minuten dasselbe nochmal, ggf ein drittes Mal und dann mal die Steuergeräte auslesen, egal ob die MIL was anzeigt oder nicht. So was in der Art.
Ich werd verrückt, kann das sein, dass so ein Auto langsam heilt ????
Ist jetzt die ganze Woche ohne Probleme angesprungen, auch wenn ich den Tankdeckel geschlossen habe. Messungen am Druck hab ich leider noch nicht gemacht, weil ich noch keine Zeit hatte.
Aber was immer noch stört, es riecht immer nach Diesel/Abgas wenn ich die Garage öffne, auch im Inneren des Autos. Hab erst gedacht es kommt davon, dass er so lange in der Werkstatt stand. Im Motorraum kann ich aber keine Leckage feststellen. Wenn ich mit meiner Nase im Motorraum gezielt auf Suche gehe, dann rieche ich den Geruch nur in der Nähe des AGR. Dieses ist aber dicht gemacht und die Verschraubungen sind auch alle fest.
Ähnliche Themen
"Spontan"heilung - ich gratuliere. :-)
Na wenigstens gehts jetzt scheinbar.
Zu dem Geruch:
Also wenn Du Dieselkraftstoffgeruch meinst, der hängt ne ganze Weile noch da, wenn man entsprechend am Schrauben war.
Da es nach Diesel riecht:
Eventuell ist irgendwo eine Leitung bzw ein Anschluß undicht und er zieht da ein wenig Luft.
Der Kraftstofffilter sitzt auf der Seite, wo auch das AGR ist, jedoch hinten an der Trennwand zum Fahrgastraum. Vom AGR selbst kann kein Dieselgeruch kommen. Jedoch befindet sich unterhalb des AGR die Kraftstoffpumpe, da könnte natürlich auch eine Leitung undicht sein
Hallo bembolo?
Was war mit deinem Mondi,wo der schlecht ansprang?
Habe das gleiche problem!!!
Mfg
Hallo jungs!
Habe folgende problem.
Sollte wegen Ketten übersprung mein Mondi wieder instand setzen. Habe es total auseinander gebaut ( Hochdruck leitungen, strom, rücklauf von Injektoren, Ventildeckel runter Riemenspanner, Riemen, Lichtmaschine). Habe die Ventile gecheckt, sind alle in ordnung, schliessen öffnen alles gut. Neue Kette wie spanner rein gemacht, alles eingestellt, neue Öl neue Filter usw. Wo ich mit der neue Kette und spanner fertig war, habe das von hand kontrolliert ob die Kolben nicht mit die Ventile kontakt haben, so Motor von Hand gedreht.Dann probestart, geht sofort an, lief schön sauber (ca. 2-3 sec., weil da keine LiMa angeschlossen war und war die Deckel von Kette gebaut. Habe es komplett zusammen gebaut Deckel drauf, LiMa und alles wieder platziert, wie leitungen von Diesel, wieder probe geht alles am bestens. Bei 4te Zyl die rücklauf war etwas undicht, da rücklaufschläuche komplett erneuert (von Ford habe Orig. geholt). Alles komlett zusammen soll starten dachte, seitdem geht Auto nicht an. Was kann da sein? Was meint Ihr? Alle Sensoren wieder angeschlossen, Auto will angehen, dreht, hört man der hat Kompression, aber während die Orgeln geht knapp-knapp an, dann auf einmal wie keine Diesel da oder ähnliches.
Bitte gibt Ihr mal eine Tipp, Computer ausgelesen (IDS), keine Fehlercode gespeichert.
Besten dan im Voraus.
Grüss
PS: Mit StartPilot geht etwas besser, aber ohne will er nicht