Hilfe bei Kaufentscheidung; 1,6 l (102 PS) oder 1,4 l (80 PS)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

ich lese hier nun schon eine ganze Zeit Quer im Motortalk Forum und das von A wie Alfa bis Z wie Zastawa.
Mir fällt immer wieder auf wie fundiert und ernsthaft sich die allermeisten Motortalker mit den Problemen und Sorgen der Fragesteller auseinandersetzen.

Jetzt bin ich an einem Punkt an dem ich auch Hilfe brauche und habe mich deswegen registriert.
Unsere Familienkutsche ein MB C 200 K hat meiner Frau und mir bisher immer treue Dienste geleistet. In der Woche ist er das Arbeitsfahrzeug meiner Frau, ich komme gut mit dem ÖPNV hin, und am Wochenende und dem Urlaub ist die C- Klasse unser Familienauto.

Ich arbeite in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf Grund der guten Auftragslage erweitert. Unser neuer (zugekaufter) Betriebsteil liegt gut 50 km weg von zu Hause. Das ist nicht tragisch, aber mein Chef hätte mich dort gern in einer leitenden Position gesehen. Das bauchmiezelt mich und ist kein Problem, aber mit einer verlängerten Fahrstrecke zur Arbeit verbunden. Und da damit auch noch die Arbeitszeiten unregelmässiger werden und der Arbeitsort mit dem ÖPNV wesentlich komplizierter zu erreichen ist, muss ein zweites Auto her.
Die neue Arbeitsstrecke ist ca. 50 km einfach (50 km Früh hin und 50 km Abends zurück), davon 10 km Stadt und 40 km Autobahn.

Nun habe ich mich um umgesehen und mich auf den Golf als Zweitwagen eingeschossen. Dabei soll es ein später Golf V oder ein früher Golf VI werden. Das passt so etwa in meinen finanziellen Backround.
Was die Ausstattung betrifft, bin ich mir schnell mit mir einig geworden. Ein Comfortline 5- türig, mit Radio RCD 310, Climatronic, Winterpaket (wegen der Sitzheizung) und Tempomat (um ihn auf der Autobahn kullern zu lassen).

Bis vor wenigen Tagen war ich mir auch noch über den Motor im klaren, einen 1,6 l Sauger (102 PS). Diesel will und brauch ich keinen und TSI spielt in meinem Portofolio (Gott sei Dank) keine Rolle. Es kommt mir nicht auf den Knauserkönig an, sondern auf deinen ausgereiften langlebigen Motor. Und da wir ja noch einen „Spaßmacher“ zu Hause haben, brauche ich ein Auto das mich einfach und zuverlässig von A nach B bringt.
Jetzt bin ich über eine Reihe Berichte im I-Net gestolpert. Darin wird dem 1,4 l (80 PS) Sauger eine ähnliche Leistungsentfaltung wie dem etwas behäbigen 1,6 l (102 PS) bescheinigt und klar zum 1,4 l geraten.
Dies verunsichert mich jetzt ein wenig.

Wie seht Ihr das? Was ist angebrachter der 1,4 l (80 PS) oder der 1,6 l (102 PS) für meine Arbeitskutsche. Wobei ich auf den 40 km Autobahn das Auto unterhalb der Richtgeschwindigkeit kullern lassen will.
Vielleicht gibt es ja auch Alternativen die ich zur Zeit, ich Gegensatz zu Euch, noch nicht sehe.
Aber bitte keinen Diesel oder frühen 1,2 TSI empfehlen... di mog i net

Gruß Axel

PS: Ich hoffe mal das jemand den langen ErstFRED zu Ende liest 😁

Beste Antwort im Thema

Wenn es kein TSI und TDI sein soll und wenn ein Golf VI in Frage kommt: Nimm den 1.4 mit 80 PS! Dieser wurde im Golf VI in den oberen Gängen wesentlich länger übersetzt als der 1.6, ist gerade auf der Autobahn durch die niedrigere Drehzahl also wesentlich angenehmer und sparsamer zu fahren.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Also ich hab ja den normalen 1,4er im Golf Plus.
Mein empfinden nach ist der schon an der Grenze zum untermotorisierten.
Hätte ich ihn nicht vererbt bekommen hätt ich ihn nicht genommen.
Mich stört insebesondere das mit ohne oder wenig gasgeben nichts geht. Vorsichtig Rückwärts fahren? Nur mit Drehzahl sonst abwürggefahr.
Überholen? Nur mit langer, freier Strecke und Drehzahl.
Anfahren? Nur mit Drehzahl sonst abwürgen.
(Und ja, ich kann mit einer Kupplung feinfühlig umgehen 😁 )

Mag aber vieleicht auch daran liegen das ich von vorher den 2,0 16V Omega gewöhnt war. Ein heizer bin ich nicht, eher ruhig und relaxt unterwegs.

1.) Du hast NICHT den aktuellen 80 PS Motor drinnen

2.) der Golf V Plus beschleunigt eh ne Sekunde langsamer , als die normalen Golf V versionen

Kinders.....wann ist denn genau der Zahnriemenwechsel für den 1.4er und 80PS vorgeschrieben?? Entscheidet das der Werkstattmeister oder gibt es defenitiv feste Intervalle???

Gibt keine feste Intervalle, je nach zustand so zwischen 120-150tkm oder 8 Jahren wäre ein guter wert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak


Gibt keine feste Intervalle, je nach zustand so zwischen 120-150tkm oder 8 Jahren wäre ein guter wert

Okay........Danke für die Info 😉

Ab 90.000 km ist die Sichtprufung alle 30.000 km vorgesehen. Die Werkstatt entscheidet dann. Dadurch wird der ZR leider oft schon bei 90k oder 120k gewechselt, auch wenn er da vielleicht noch gut war. So ein ZR-Wechsel bringt ja immerhin ne Menge Umsatzt für die Werstätten.

Nur der Vollständigkeit halber: Bei den TDI ist das Wechslintervall fest (120.000 bzw 150.000).

Ich habe den Riemen bei 140.000 km wechseln lassen. Er sah noch sehr gut aus, aber das Material altert auch.

Ich habe mal eine Frage zum Verbrauch des 1.6 Liter Motors mit 102 PS, wenn man überwiegend Landstraße und Stadtverkehr fährt im Vergleich zum 1.4er mit 80 PS. Kann da jemand etwas zu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von michi2191


Ich habe mal eine Frage zum Verbrauch des 1.6 Liter Motors mit 102 PS, wenn man überwiegend Landstraße und Stadtverkehr fährt im Vergleich zum 1.4er mit 80 PS. Kann da jemand etwas zu sagen?

Den Vergleich zum 1.4/80ps kenne ich jetzt nicht, aber mein 1.6er nimmt im Alltag Sommer wie Winter zwischen 7,1 und 7,8 Liter.

Mein Max-Verbrauch bei fast Volllast über die Autobahn lag bei 9 Litern.

Habe jetzt nach Italien mit 4 Personen + Dachkoffer und Schnittgeschwindigkeit von ca. 130km/h einen Durchschnittsverbrauch von knapp 8 Litern gehabt.
Für mich akzeptable Werte.

Also ich hab den 1.4 mit 80 PS.
Letzten Monat mit drei Personen und Auto bis unters Dach voller gepäck nach Freiburg, 750 km mit 130km/h im schnitt knapp über 7 Liter.
Sonst auf Landstrasse und Stadtverkehr immer so um 6,5l auf 100km.

Guten Morgen,

Also ich fahre den 1.4L seit über einem Jahr. Die 80 PS reichen für die Stadt und Landstraße vollkommen aus. Auf der Autobahn ist relativ früh Ende im Gelände. Sprich spontane Überholmanöver ab 120 Km/h werden eher spektakulär anstatt abgeklärt. Vor ein paar Wochen bin ich mit der 1.6L Maschine gefahren. Der Motor ist aufjedenfall spritziger und auf der Autobahn um einiges zügiger. Ich selber bin ein ruhiger Fahrer und versuche den Verbrauch so gering wie möglich zu halten. Fahre meinen Golf auf der Autobahn mit ca. 6 Liter auf 100 Km.

Bis heute hatte ich keine gravierende Mängel am Auto.

Zur Info: Meine Fahrleistung im Jahr beträgt ca. 15000 km.

Nur 9 Liter bei Vollgas Autobahn ist unmöglich .... auch so ein Auto wie der 102 PS kommt da locker auf 14 Liter .....
der GTD auf 18 Liter , der GTI auf 30 Liter

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Nur 9 Liter bei Vollgas Autobahn ist unmöglich .... auch so ein Auto wie der 102 PS kommt da locker auf 14 Liter .....
der GTD auf 18 Liter , der GTI auf 30 Liter

Genau, ich hatte mal für 500km AB einen 1.6er, Durchschnittsverbrauch 12,5l. Obwohl ich nur teilweise vmax fahren konnte. Das Problem ist halt man muss den 1.6er wie eine Zitrone ausquetschen um halbwegs vorwärts zu kommen, ich behaupte mal mein Tsi wäre bei gleicher Geschwindigkeit sparsamer gewesen.

Wenn man den 1,6er auf der Autobahn schnell bewegen will, kommt man eben auch bedingt durch die arg kurze Getriebeübersetzung in hohe Drehzahlbereiche. Das treibt den Verbrauch natürlich hoch.

Meine Erfahrung ist, dass man ihn auch auf der Autobahn einigermaßen sparsam bewegen kann, wenn man einen ruhigen Fahrstil hat, im Verkehr mitschwimmt und die Geschwindigkeit bei max. 140km/h (lt. Tacho) hält. Der Motor dreht dann 4000 Touren, der Verbrauch liegt dann bei mir bei gut 7 Litern.

Fährt man Tacho 120km/h, wird es günstiger, dann nimmt er um die 6,5 Liter. Ich fahre übrigens 205/55 R16 Ganzjahresreifen, mag durchaus sein, dass gute Sommerreifen den Verbrauch noch etwas nach unten drücken.

Zur Frage von michi2191:

Ich fahre den 1,6er überwiegend auf Bundesstraßen und habe über mittlerweile 40tkm einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Liter auf 100km. Dort ist aber auch alles eingerechnet, Sommer, Winter, Kurzstrecke, Langstrecke, Urlaub, usw....

Bei reinem Landstraßenbetrieb und gemütlicher Fahrweise liege ich so bei 6,5-7 Litern. Im reinen Stadtverkehr kommt man auch schnell auf 10 Liter, wenn viel Verkehr ist und man einige Ampeln hat.

Grob gesagt, der 1,4er wird im Schnitt 0,5-1 Liter sparsamer sein bei identischem Einsatzprofil.

Kann ich alles eins zu eins bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen