1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Hilfe bei der Motorenauswahl 1,5 tsi oder 2,0 tdi

Hilfe bei der Motorenauswahl 1,5 tsi oder 2,0 tdi

VW Passat B8

Hallo zusammem,
ich war heute in meinem Autohaus des Vertrauens und war sehr erschrocken.
Es stand kein Passat als Vorführfahrzeug dort, es konnte selbst kein Farbmuster der Lackierungen
gezeigt werden.
Der Verkäufer erklärte mir, dass es ab Oktober das Facelift gibt und das VW so viele Probleme mit
den Motoren hat, dass selbst für Händler keine Fahrzeuge bereitgestellt werden können.
Nun habe ich das Problem, dass ich mir einen neuen Firmenwagen aussuchen darf.
Bisher habe ich den TDI 120 PS im Corfortline gefahren. Der Wagen war ausreichend für mich motorisiert, nur das Nageln und brummen geht mir auf die Nerven.
Die Sitze im Corfortline finde ich auch nicht so toll.
Nun darf ich bei ca 25 Tkm im Jahr auch einen Benziner fahren- natürlich würde ich wieder DSG nehmen.
Wie sind eure Erfahungen bezüglich Durchzug, Kultur und Verbrauch etc mit dem 1,5 tsi und 150 PS ?
Sind die Sitze im Highline besser ?
Ich bitte im Eure Meinungen , Danke !!
Grüße
Maik

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
seit gestern habe ich meinen Passat 1,5 tsi mit DSG und ich muss sagen, dass ich nach 7 Dieselfahrzeugen mehr als begeistert von dem Auto bzw Motor bin.
Der Motor läuft so ruhig, das Starten allein macht schon einen Riesenspass. Dann habe ich kein Rückeln mehr beim Anfahren wie bei meinem alten Passat Diesel. Der Motor dreht sehr spritzig hoch und bleibt akustisch sehr im Hintergrund. Ich habe erst 600 KM auf dem Tacho und der BC zeigt 6,4 Liter im Durchschnitt an. Gefahren im Stadtverkehr, Autobahn und Landstrasse. Bei Tempo 140 kann man sich locker im Normalton unterhalten, trotz des großen Panoramadaches- was schon ein sep. Thema ist. Einfach toll !!
Ich berichte weiter !
Grüße
Maik

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Ich wurde mir für den 2.0TDI entscheiden nur wegen der DQ381 DSG um denn DQ200 zu meiden.
Alt zu vielen klagen über gleiten/rumpfden kupplungen bei der DQ200
Geräusch nivau bei meinen 190PS TDI (sept 2018) ist ok

Nochmal zu den geräuschdämmenden Scheiben: Ich hatte die 3 Jahre im alten B8 drin und im darauf folgenden B8 nicht mehr, beides 150PS TDI. Der Unterschied ist auf der AB deutlich hörbar, allerdings betrifft es mehr die Windgeräusche als die Motorgeräusche. Und "Verbundglas" ist nicht zwangsläufig auch geräuschdämmend, es kommt auf die verbaute Folie an.
Beim Firmenwagen würde ich schon aus Gründen der Steuerersparnis den Benziner wählen, sofern keine Zuzahlung etc. vereinbart ist.

Hallo zusammen,
seit gestern habe ich meinen Passat 1,5 tsi mit DSG und ich muss sagen, dass ich nach 7 Dieselfahrzeugen mehr als begeistert von dem Auto bzw Motor bin.
Der Motor läuft so ruhig, das Starten allein macht schon einen Riesenspass. Dann habe ich kein Rückeln mehr beim Anfahren wie bei meinem alten Passat Diesel. Der Motor dreht sehr spritzig hoch und bleibt akustisch sehr im Hintergrund. Ich habe erst 600 KM auf dem Tacho und der BC zeigt 6,4 Liter im Durchschnitt an. Gefahren im Stadtverkehr, Autobahn und Landstrasse. Bei Tempo 140 kann man sich locker im Normalton unterhalten, trotz des großen Panoramadaches- was schon ein sep. Thema ist. Einfach toll !!
Ich berichte weiter !
Grüße
Maik

Da kann ich dir nur beipflichten. Ich werde künftig die Finger von Dieseln lassen. Ich habe nun die letzten Jahre immer Benziner und Diesel praktisch alle 2 Jahre gewechselt und jedes Mal machte der Diesel nicht lange Freude.

Zitat:

@BWM touring schrieb am 15. Mai 2019 um 11:47:33 Uhr:


Dann habe ich kein Rückeln mehr beim Anfahren wie bei meinem alten Passat Diesel. Bei Tempo 140 kann man sich locker im Normalton unterhalten, trotz des großen Panoramadaches- was schon ein sep. Thema ist.

War bei deinen alten Wagen etwas kaputt?

Ein ruckeln hatte ich bisher bei keinen Diesel, unabhängig ob Schaltgetriebe oder DSG.
Eher bei kleinen Benzinern die kurz vorm ausgehen waren.

Bei Tempo 140 macht sich die entsprechende Rad Reifen Kombi mit Reifen hersteller eher bemerkbar und Fahrtwind, als die Antriebsenergie, unabhängig ob Diesel, Benzin oder Elektro.

Der B8 ist ein Prinzipiell sehr leises Auto, da kann man kein älteren Wagen mit vergleichen und dann Rückschlüsse auf den Motor treffen.

Seit knapp 2000km fahre ich nun einen neuen Passat Variant mit 1.5TSI mit DSG und wollte mal kurz schreiben dass mir der Motor gefällt und Spass macht. Vorausgeschickt möchte ich erwähnen, dass ich nicht in DE lebe und keinen Anhänger ziehe. Also stellt sich die Frage nach 200PS (und mehr) bzw Tempo bis 250km/h nicht wirklich.
negativ:
- Ruckeln auf den ersten 500m vorallem bei niedrigem Tempo wenn der Motor kalt ist. Dürfte ein bekanntes Problem des 1.5 TSI sein, liest man auch im Skoda Forum.
positiv:
- Sehr leise
- Läuft wenn nicht gefordert kaum wahrnehmbar und sehr weich
- der Wagen ist sogar etwas spritzig (im Vergl. zum vorher gefahrenen Volvo 70er D4)
- Verbrauch: städtisch 7.2L, Landstrasse 4.3L und Autobahn CH mit 6.0L und DE mit ACC auf 140km/h bei 6.3L/100km.
- kein CO2-Malus bei mir im Wohnkanton da der CO2 Wert so niedrig liegt.
Nicht direkt Motor-bezogen:
- Passat schiebt nicht so massiv über die Vorderräder bzw fühlt sich nicht so schwammig an wie der vorher gefahrene Wagen
- bin froh, dem Rat des Verkäufers gefolgt zu haben und kein Dämmglas genommen zu haben. Da hört man auch so nichts durch. Was man hört könnte auch das Glas nicht dämmen da es wenn dann eher Abrollgeräusche (rauer Asphalt) sind, die durch die Radkästen bzw den unteren Teil der Karosserie durchdringen.
- DSG bis jetzt alles iO
Der Wagen macht echt Freude!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.5TSI - zufrieden mit Verbrauch und Motor' überführt.]

Bzgl. Dämmglas... Bezieht sich deine Freude auf den eingesparten Aufpreis?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.5TSI - zufrieden mit Verbrauch und Motor' überführt.]

ja, weil ich die Option nun wirklich nicht vermisse. Insofern etwas gespart.
Ausserdem war ich doch etwas nervös, da ich es in meiner Konfiguration hatte, aber der Händler meinte ich soll es rausnehmen. Die Wartezeit auf den Passat hat mich dann auf die Folter gespannt ("hätte ich besser doch...", "nein, der wird es schon wissen...", ...). Aber nun weiss ich dass es (für mich) so passt. Ende gut, alles gut :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.5TSI - zufrieden mit Verbrauch und Motor' überführt.]

Mich nervt es ein bisschen, dass ich bei meinem GTE das Dämmglas nicht gewählt habe. Ich habe aber auch kein Vergleich und es kann durchaus sein, dass wie du geschrieben hast, die meisten Aussengeräusche durch die Radkästen zu hören sind.

Gruss aus dem Aargau

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.5TSI - zufrieden mit Verbrauch und Motor' überführt.]

Erstmal: herzlichen Glückwunsch zum Passat :-)
Das mit dem Abrollgeräuschen nehme ich auch wahr, meine nun drei Jahre alten Ganzjahresreifen sind je nach Belag und Geschwindigkeit sehr gut wahrzunehmen. Nach dem Dämmen aller Türen wurden zwar die Fahrgeräusche geringer, aber nur in den Bereichen, wo es wenig Abrollgeräusche gibt. Will man die minimieren, hilft Dämmglas nicht, da müsste man entweder geräuscharme Reifen wählen oder die Radkästen dämmen. Insofern hast du die richtigen Schlüsse gezogen. Allzeit gute Fahrt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.5TSI - zufrieden mit Verbrauch und Motor' überführt.]

Kleines Update nach dem Urlaub:
Auch mit grosser Dachox und Fahrrädern an der AHK lief der Passat wirklich sehr angenehm und gut. Windgeräusche nahmen durch die Dachbox kaum zu (eine Thule aus der Steinzeit; Thule 600 combi box). Der Wagen fuhr sich weiterhin recht gut (muss sagen der Volvo war Seitenwind-anfälliger) und das Fahrwerk meisterte all das zusätzliche Gewicht tadellos.
Verbrauch mit all dem Gewicht lag auf der Autobahn durch F, L, B und NL am Hinweg bei 7.6 und am Rückweg im Durchschnitt bei 8.1L pro 100km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.5TSI - zufrieden mit Verbrauch und Motor' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen