Hilfe bei der Identifizierung des Modells meines Käfers (Brasilien)
Hallo Leute,
Ich bräuchte mal eure Hilfe.
Letztes Jahr habe ich mir hier in Brasilien einen Käfer gekauft. Ich habe keinerlei Ahnung von Käfern und habe nach Gefühl gekauft (bisher bereue ich nichts). Nun geht es aber an ein paar Ersatzteile, die ich gerne in Deutschland kaufen würde (hier in Brasilien gibt es viele Noname-Ersatzteile die zwar günstig sind, aber nichts aushalten). Dafür müsste ich aber genau wissen, welches Modell ich hier habe und da fängt es schon an: Auf der Motorhaube klebt ein 1500 Schild, ein Bekannter meinte aber es wäre ein 1300. In den Papieren ist dazu nichts zu finden (Nur das Baujahr 1973 und dass es ein Benziner ist). Könntet ihr das anhand von Fotos Identifizieren?
Die einzigen Kleinigkeiten, die mich momentan stören sind:
- sehr lauter Motor im Innenraum. Gibt es dafür Demmpappe o.ä.?
- Sehr viel Lenkungsspiel (kann man das einstellen? man sagte mir hier das wäre normal bei Käfern)
- die fehlende Klimaanlage bei 40°C im Schatten :-) Die gibt es hier aber zum Nachrüsten.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße,
Chris
Beste Antwort im Thema
Parabéns para o Fusca e muitos cumprimentos para o Brasil.
Das ist ein echter Fusca:
In Brasilien trug der Käfer offiziell den Namen Volkswagen Fusca. Der Käfer wurde seit Anfang der 1950er Jahre nach Brasilien exportiert. Als die dortige Regierung ab 1957 drastische Verschärfungen der Einfuhrbestimmungen beschloss, reagierte VW darauf mit der Aufnahme der Käfer-Produktion in São Bernardo do Campo im Jahr 1959; die dort hergestellten Modelle bestanden, dem Gesetz gemäß, zu mindestens 54 % aus brasilianischen Teilen. Besonderheit der in Brasilien gefertigten Wagen war die in Deutschland nur zwischen Sommer 1957 und Sommer 1963 verwendete Karosserie: Im Gegensatz zu anderenorts gefertigten Wagen wurden die Fenster in den folgenden Jahren nicht vergrößert – technische Entwicklungen wie die Zwangsentlüftung hinter den hinteren Seitenscheiben wurden allerdings eingeführt. Produziert wurde anfangs der VW 1200, der ab 1967 vom VW 1300 abgelöst wurde. Im Sommer 1970 folgte der VW 1500 und 1974 der VW 1600 S mit 1,6-Liter-Doppelvergasermotor. 1986 wurde die brasilianische Käfer-Produktion nach knapp 3,3 Millionen Einheiten beendet.
Quelle hier Wikipedia
Motorkennbuchstaben bringt klarheit, das kann also durchaus stimmen mit 1500 ccm.
Schaut mal beim Frontalfoto, Blinker scheinbar auch schief. Ja, ich die Rückleuchten sind so Serie und stehen gerade, das Bild verzerrt.
As pessoas é um Fusca de produção brasileira e nenhum alemão exportar carro, porque muita coisa não é igual. Além disso, as ranhuras na capa.
Leute es ist ein Fusca aus brasilianischer Produktion und kein deutscher Exportwagen, da ist einiges NICHT gleich. Auch die Schlitze in der Motorhaube.
Fast vergessenen, 1993 wurde die Fertigung des 1600 unter der Bezeichnung „Fusca Itamar“ erneut aufgenommen, erst ab diesem Modell wurde der Fusca dann mit Elefantenfüßen Rückleuchten ausgestattet.
Fabricação da 1600 sob o nome 'Fusca Itamar' foi gravada novamente quase esquecido, 1993, somente a partir deste modelo do Fusca foi então luzes traseiras com pés de elefante.
19 Antworten
Vorher vielleicht mal Spurstangen usw. überprüfen. Das sind eher Verschleißteile als das Lenkgetriebe. Und meistens liegt es daran, bzw. an einer Verkettung von hier ein wenig Spiel und da ein wenig.
Vielen Dank für die vielen Antworten und Hilfe.
PvtBlackout, ich habe hier in Brasilien die folgende Dämmpappe gefunden http://brasil.fuscanet.com/kit-insonorizacao-motor-p-2345.html Wird das hinter der Sitzbank im Innenraum montiert, oder direkt im Motorraum? Ich hab's noch nicht gekauft.
Neues Problem ;-) : Die Rücklehne meiner Rücksitzbank ist nur auf der unteren Achse befestigt und lässt sich somit ganz leicht umklappen (ich weiß nicht ob das so gehört). Dazu kommt, dass die "Hutablage" mit eingelassenen Lautsprechern sehr schwer ist und einfach nur von oben aufliegt. Sie ist an keiner Stelle befestigt, wodurch sie bei Schlaglöchern öfters mal wegrutscht und hinter der Bank verschwindet. Und wenn ich etwas stärker bremse, kommt die Rücklehne samt Hutablage immer nach vorne geschnellt. Ist bisher noch nicht mit Passagieren passiert, ist aber irgendwie nicht ideal. Gibt es da eine Möglichkeit das zu befestigen (Schrauben o.ä.)???
Die Bank wird in dafür vorgesehene Aufnahmen arretiert. Dann klappt nichts mehr vor. Die Hutablage liegt nur passgenau auf und stützt sich so ab. Der Oberstoff ist am oberen Ende der Rückenlehne in der Klemmleiste verschraubt. Voraussetzung ist eine passgenaue Hutablage. Kann man notfalls mit Pappe rekonstruieren.
Zitat:
@chrisquade schrieb am 28. Januar 2015 um 17:13:35 Uhr:
Dazu kommt, dass die "Hutablage" mit eingelassenen Lautsprechern sehr schwer ist und einfach nur von oben aufliegt.
Etwas brandgefährliches hast Du da. Erinnere mich heftig, als ich unaufmerksamerweise nen kleinen Auffahrunfall im Nebel hatte. Da schoss die lautsprecherbestückte Hutablage (lag eigentlich
hinterder Rücksitzbank auf) horizontal nach vorne und blieb "Gott sei Dank" an den vorderen Kopfstützen hängen. Nicht auszudenken, wenn einem das harte Zeugs ins Genick kracht.
Kein Spaß das Ganze.
VG
Squad
Ähnliche Themen
Hey,
die Motordämmung wird im Motorraum befestigt. Achte aber darauf das noch genug Platz zwischen Pappe und Gebläsekasten ist, sonst gibts thermische Probleme, die dich schnell den Motor kosten können.
Mfg Fabian