Hilfe bei der Fehlerfindung 1.6fsi BAD

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen,

Es geht um einen Golf 4 Variant mit dem 1.6fsi BAD Motor.

Im Steuergerät stehen immer nach ca 80-150km die selben Fehler. Vag vom sagt:

17912 Luftansaugsystem Leck erkannt
P1405-35-10 Unterbrochen

17573 Bank 1 Gemischadaption Bereich 1 Fettgrenze überschritten
P1165-35-00
Readiness 0000 0001

Folgendes haben wir schon gemacht und geprüft:

- Zündkerzen neu
- Luftfilter neu
- Lambdasonde nach Kat neu
- Benzinpumpe neu
- Drosselklappe gereinigt und neu angelernt
- AGR gereinigt und neu angelernt
- Ansaugung auf Undichtigkeiten geprüft

Ursprüngliches Problem war das der Golf auf einmal nicht mehr ansprang. Da wurde bei VW die Benzinpumpe gewechselt und laut deren Aussage angelernt. Ca100km später trat das Problem erstmals auf. Anspringen tut er wieder super und auch während der Fahrt merkt man keinen Unterschied. Ich wurde auch schon gefragt ob er ruckelt, wenn ich bei bergauf im 5.gang untertourig fahre und dann Vollgas gebe. Dies ist nicht der Fall.

Kennt jemand dieses Problem und kann helfen?

Vom Gefühl her finde ich auch dass unser Skoda Octavia mit dem 1.6i mit 102PS besser geht als der 110ps Fsi im Golf.

BITTE BITTE helft mir!!!!

Beste Antwort im Thema

Der Fehler 1504 = Drosselklappenstellmotor mit Stellungsgeber .
Wenn die Drosselklappe defekt ist und bsp. zu viel Frischluft in den Motor kommt erkennt er das als "Leck" und versucht anzufetten ( Mehr Sprit hinzu zufügen) daraus entsteht der Fehler fettgrenze überschritten. Oder deine Sekundärluftpumpe ist defekt , wenn du eine haßt . Selbe Spiel , zu viel FrischLuft = Motor Fettet an = Motor bekommt zu viel Sprit = Schlechte Leistung .
folgende Komponenten können davon betroffen sein :

P1165 ####

Lambdasonde vor Katalysator
Luftmassenmesser mit Lufttemperatursensor
Abgasrückführungs-Regelventil mit Stellungsgeber
Sekundärluftpumpe
Kraftstoffpumpe
Kühlmitteltemperatursensor
Einspritzventil 1
Einspritzventil 2
Einspritzventil 3
Einspritzventil 4

28 weitere Antworten
28 Antworten

Lmm, Drosselklappe und agr wurden im vcds gecheckt. Passt nach Reinigung von D
rosselklappe und agr alles.

dann sollte das Problem ja jetzt verschwunden sein?

Nein nach 80km kommts wieder!

Lambda und AGR Fehler kommen in der Regel erst nach mehreren Fahrzyklen. Da hat schon mancher gedacht der Spuk ist vorbei und dann kam se wieder die jute funzel.

Ähnliche Themen

Hast du de Redinesscode mal erzeugt?

AGR wurde sauber gemacht und neu angelernt und brachte dabei keine Fehler! Lambdasonde nach kat ist neu! Solls die vor dem Kat sein???

Redinesscode siehe oben 00000001

Hier hab mal die lambdasonde ausgelesen... Sind die Werte ok oder muss die vor Kat auch noch ersetzt werden.

Oberes Bild war Motor aus... Hier im Leerlauf

Zitat:

@NostELCHiker schrieb am 13. Februar 2016 um 12:56:53 Uhr:


Hast du de Redinesscode mal erzeugt?

Den kann man nicht erzeugen, nur auslesen. Ausserdem heißt er Readinesscode. Sobald man den Fehlerspeicher löscht, setzt man diesen Readinesscode automatisch zurück und es dauert einige Fahrzyklen bis er wieder komplett geschrieben ist.

Bild läd nicht...

Es steht wie folgt da bei Leerlauf:

Block30--> 00011 0100
Block32--> -1.7% 2.3%
Block33--> -0.8% 1.560V

Heist das die lambdasonde ist defekt? Hab mal gelesen spannungswert sollte immer unter 1V sein!?

Also schien letztlich die Kombination aus allem gewesen zu sein. Hatte jetzt noch die lambdasonde gewechselt und nochmal die benzinpumpe, sowie das Steuergerät resettet. Kurbelwellengehäseentlüftung mit Ventil kam auch mit neu. Bislang ist der Fehler weg!

Zitat:

@Pilsi schrieb am 14. März 2016 um 20:35:18 Uhr:



Zitat:

@NostELCHiker schrieb am 13. Februar 2016 um 12:56:53 Uhr:


Hast du de Redinesscode mal erzeugt?

Den kann man nicht erzeugen, nur auslesen. Ausserdem heißt er Readinesscode. Sobald man den Fehlerspeicher löscht, setzt man diesen Readinesscode automatisch zurück und es dauert einige Fahrzyklen bis er wieder komplett geschrieben ist.

Erstens ist es doch eigentlich scheissegal ob ich Rediness oder Readinesscode schreibe. Anscheinend wurde ja verstanden was ich meinte.

Zweitens kann man den Readinesscode erzeugen, mit dem VW Tester kein problem, wie kommst du darauf das dies nicht gehen sollte? Dabei prüft der Tester die Bereitschaft der Abgasrelevanten Systeme.
Freundliche Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen