Hilfe, Audi A6 4F 2.7 TDI Quattro hoher Verbrauch!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

seit ca. 2 Monaten hat mein Audi A6 2.7 TDI V6 Quattro TT Bj 2006 BPP einen höheren Verbrauch als üblich.
Keine Chance das Auto unter 10-12 (Stadt letztens sogar 14!) Liter zu bringen egal wie ich fahre.
Keine Fehlereinträge oder Leistungsverlust.
Kann das am LMM liegen, habe gelesen das er oft für einen höheren Verbrauch schuld ist auch wenn er kein Fehler meldet.

Ich muss sagen beim Auto ist der DPF leergeräumt und deaktiviert und er hat eine 20% Softwareoptimierung drauf das aber schon knapp ein Jahr also an dem kann es nicht liegen war davor auch nicht der Fall.
Injektoren alle im Normalbereich.

Ich hänge hier meine Logs einmal mit LMM und einmal mit abgestecktem LMM rein. Vielleicht könnt ihr mir sagen ob die Werte in Ordnung sind oder soll ich den LMM tauschen.
Ich habe kein Unterschied festgestellt mit LMM und abgestecktem LMM.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Mit-lmm
Ohne-lmm
Beste Antwort im Thema

10 km hin und zurück ist auch kein Fahrprofil für so eine Motorisierung. Da ist der Verbrauch normal. Fahr doch mal zum Vergleich 50km am Stück mit Autobahn und Landstraße, dann sollte er ca. 7-9 Liter brauchen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich fahre ca 70km am Tag und lese ihn regelmäßig aus, diese Strecke reicht ihm. Hab auch keinen Ärger bezüglich Ölvermehrung bzw Verdünnung.

So scheiße kann die Umsetzung ja nicht sein.

Beladungswert 0.12 bei einer Laufleistung von 192 tkm, also Luft nach oben und das mit Chiptuning.

Irgendwo liegt ein Fehler in der Benutzung oder es liegt ein defekt vor, den man suchen und beheben sollte.

Wegen der Ölvermehrung wechselt öfter das Öl.

Ich hatte bei kauf 204000 km den Wert von Audi auslesen lassen 0,25 Audi schrieb max darf sein 0,36

Mit der Ölvermehrung hatte ich auch dermaßen Probleme der Wagen hat auf der sogenannten Kurzstrecke nicht freigebrannt / wurde nicht fertig plus Motorwackeln im Stand.

Jetzt Kein DPF keine Ölvermehrung kein Ausbrennen, dafür bald Ärger für fehlenden DPF.

André

Für die V6 TDIs von Audi ist der maximal Beladungswert mit 0.52 angegeben.

Das wäre mir zu riskant ohne Abe und Versicherung durch die gegen zu fahren, auch wenn ein fehlender Dpf nicht ein Sicherheitsrisiko darstellt. Hab mich damals auch damit auseinander gesetzt und bin zum Entschluß gekommen original zu belassen. Auch noch nie Probleme mit dem Dpf seit knapp 6 Jahren.

Ob es dafür demnächst Ärger gibt, wage ich zu bezweifeln. Wenn es gut gemacht ist und der Dpf nur leer geräumt ist, wird es keinem auffallen, selbst mit ordentlichen Chiptuning ist kaum was zu bemerken.
Wenn es natürlich offensichtlich und stümperhaft gemacht worden ist, dann sieht die Geschichte wieder ganz anders aus.

Möchte auch keine Moralapostel sein, aber jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

Ähnliche Themen

Ja das sehe ich genauso wie du:

Allerdings wenn du in dieser Lage wärst nur Probleme zu haben (40 km und kein Ausbrennen ) wie hättest du gehandelt, bei dir gab / gibt es ja keine Schwierigkeiten, deswegen ist es Situationsabhängig.....(Taxis)

André

Schwierig zu sagen was ich gemacht hätte, eventuell einen ohne Dpf ab Werk gekauft oder wieder zurück zum Benzin Motor. Aber sind alles Spekulationen, das ist auch mein erster Diesel in 20 Jahren, war die ersten 2 Jahre sehr Reparatur intensiv ,wären noch Probleme mit dem Dpf dazu gekommen, hätte ich den die Klippen runter gestürzt. Meine Benziner haben kaum bis gar keine Probleme bereitet.

Ehrlich gesagt, war es wohl auch der letzte Diesel, komplexe und anfällige Technik, dazu noch soundtechnisch eine Katastrophe.

Wie gesagt, schwer zu entscheiden wenn man über 20tkm im Jahr fährt und der Diesel die bessere Wahl ist, wenn er läuft und keine Probleme bereitet.

Der Ladedruck kommt spät , mit deinem neuen LMM siehts etwas besser aus aber nicht gut.

was war es?

Martin

Finde den Ladedruckaufbau in Ordnung. Der Soll-Wert macht natürlich einen Sprung, aber es dauert gewöhnlich etwas, bis der reale Ladedruck sich aufschaukelt. Es reicht nicht, einfach nur die VTG-Verstellung umzustellen, es muss auch genug Abgasmasse rauskommen, um den Soll-Ladedruck aufbauen zu können. Dafür braucht es wieder einen gewissen Ladedruck, um genügend Diesel zu verfeuern. Das ist eine Art Henne-Ei-Problem.

Aber über 2500 mbar Druck, das ist schon sehr heftig! Ich glaube, dass die Werkssoftware höchstens 2200 mbar vorsieht.

Also ich habe gestern mal den Stecker vom LMM abgezogen und bin damit ca. 15 Km gefahren .
Mein Dicker lief um einiges besser ohne LMM , somit kann ich davon ausgehen das mein LMM nichts mehr taugt oder?
Jedenfalls war die Beschleunigung bissiger ,der Unterschied war sofort zu spüren.
Habe ihn vor 2 Jahre Neu gekauft ( Hitachi ) ,wundert mich jetzt das er schon wieder fällig ist .
Bin damit ca. 55 Tkm gefahren.

Folgendes wurde die letzten 2 Monate unternommen ,da ich finde das er an Leistung verloren hat.

AGR Ventil + Drosselklappe gereinigt ,da der Fehler durchlass zu klein kam .
1 Woche danach wieder der AGR Fehler durchlass zu klein ,dann wurde das AGR neu Verbaut,danach Ok.

Nach dem AGR erneuert wurde kam der Fehler P2414 Bank 1 Sonde 1 Spannung zu klein (Leckluft ) Sporadisch.
Darauf wurde die Lambdasonde vor Kat erneuert ( Bosch Sonde ),Fehler ist nicht mehr aufgetreten.
Vorgestern wurde der Ladedrucksensor erneuert.

Da sich aber bezüglich der Leistung immer noch nicht viel getan hat habe ich gestern den LMM abgesteckt,und somit festgestellt das er viel besser Beschleunigt .

Also werde ich nun den Orginal LMM kaufen ,kostet bei Ebay 144 Euro.
Kann es sein das dadurch die Tiptronic anderst schaltet ?
Ich finde er schaltet viel später runter als sonst,sprich ich muss mehr aufs Gas drücken damit er runter schaltet.
3,0 TDI 4f Bj.10/2005 mit 344 Tkm

Schönen Sonntag :-)

ich denke der LMM sollte länger als 55.000km halten aber vielleicht hast Du ja ein schlechtes Exemplar erwischt.

Hitachi LMM's werden übrigens ab Werk verbaut, da ist dann zusätzlich nur das Audi-Logo drauf - siehe Bilder im Anhang....

Ashampoo-snap-2017-09-24-18h30m01s-001
Ashampoo-snap-2017-09-24-18h31m14s-002

Aha , danke für die Info .
Ich bin gerade runter und hab geschaut, bei meinem Hitachi LMM ist kein Audi Logo.
Gibt ja mehrere Marken LMM , mal nochmal schauen .

gern geschehen, ich habe es auch nur durch Zufall bemerkt als ich den LMM erneuert habe und die Teile bis auf das Audi-Logo identisch waren - sogar die Seriennummer war gleich 🙂

Dann kann man davon ausgehen das die LMM mit dem Audi Logo länger halten und bessere Werte erzeugen ?

das kann ich mir nicht vorstellen, die Teile sind baugleich und vom ein und demselben Hersteller - nur das eingeprägte Audi-Logo wird das Teil sicher nicht verbessern.

Ich konnte auch leider nicht ausprobieren ob der LMM ohne Audi-Logo länger oder genausolange hält da mein 4F ca. 25.000km nach dem LMM-Tauch einen Totalschaden hatte und ich einen anderen 4F kaufen musste. Den Aktuellen (181.000km auf der Uhr) fahre ich nun ca. 82.000km und der LMM wurde von mir noch nicht ersetzt. Ich gehe davon aus das der Vorbesitzer den LMM auch noch nicht gewechselt hat.

Kannst ja deinen LMM mal Gaudi halber für ein paar KM abklemmen ,könnte mir vorstellen das er besser und bissiger Beschleunigt :-)

Bei mir kam gestern zwar die gelbe Abgasleuchte im FIS ,die ging aber heute wieder von selber aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen