Hilfe, Audi A6 4F 2.7 TDI Quattro hoher Verbrauch!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

seit ca. 2 Monaten hat mein Audi A6 2.7 TDI V6 Quattro TT Bj 2006 BPP einen höheren Verbrauch als üblich.
Keine Chance das Auto unter 10-12 (Stadt letztens sogar 14!) Liter zu bringen egal wie ich fahre.
Keine Fehlereinträge oder Leistungsverlust.
Kann das am LMM liegen, habe gelesen das er oft für einen höheren Verbrauch schuld ist auch wenn er kein Fehler meldet.

Ich muss sagen beim Auto ist der DPF leergeräumt und deaktiviert und er hat eine 20% Softwareoptimierung drauf das aber schon knapp ein Jahr also an dem kann es nicht liegen war davor auch nicht der Fall.
Injektoren alle im Normalbereich.

Ich hänge hier meine Logs einmal mit LMM und einmal mit abgestecktem LMM rein. Vielleicht könnt ihr mir sagen ob die Werte in Ordnung sind oder soll ich den LMM tauschen.
Ich habe kein Unterschied festgestellt mit LMM und abgestecktem LMM.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Mit-lmm
Ohne-lmm
Beste Antwort im Thema

10 km hin und zurück ist auch kein Fahrprofil für so eine Motorisierung. Da ist der Verbrauch normal. Fahr doch mal zum Vergleich 50km am Stück mit Autobahn und Landstraße, dann sollte er ca. 7-9 Liter brauchen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das klingt Interessant. Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe den dpf leergeräumt und deaktiviert weil er trotz professionellem reinigen und ausbrennen (er war danach blitzeblank) und zurücksetzten immer und immer wieder versucht hat zu regenerieren und brach dabei aber immer wieder ab zudem Rauchte er extrem dadurch hatte ich eine extreme Ölverdünnung im Motor die dann mit dem deaktivieren des dpf weg ist.

Kann also der Übeltäter doch die Lambdasonde sein? Hatte aber davor im Originalzustand auch keine Fehlermeldungen, oder wurde eventuell schon vom Vorbesitzer bei der Originalsoftware manipuliert?
Wie gesagt ich werde versuchen die Original Software aufspielen zu lassen um zu sehen ob dann eine Fehlermeldung kommt, was ich aber nicht glaube denn er hat davor auch nichts angezeigt. Oder soll ich die Teile gleich auswechseln sind wie gesagt nicht allzu teuer.
Ich bin jetzt verwirrt nicht das meine original Software manipuliert ist und dann komme ich auch nicht weiter , wo und wie bekomme ich eine clean und zuverlässige version oder wie kann ich sehen ob manipuliert wurde.

Danke, danke ihr seit die Besten.

Originale software bekommst du noch beim Audi Händler, aber dann mit aktivem Dpf.

Die originale Software sollte auch jeder gute Tuner drauf machen können 😉
Und klar kann es sein das der Vorbesitzer zb nur das AGR deaktivieren lassen hat oder war auch immer.
Testen kannst du das aber zb auch jetzt indem du den Stecker der Lambdasonde mal entfernst und schaust ob dann ein Fehler vorhanden ist oder nicht. Es könnte natürlich auch sein das der Tuner die Werte einfach verändert hat das könntest du dann natürlich nur sehen mit der originalen Software.
Halte auch mal die Temperatursensoren im Auge und stecke diese mal ab und schau mal ob dann ein Fehler kommt 😉

Das ist eine gute Idee, das werde ich machen. Was für einen Temperatursensor meinst du? Die von Dpf oder? Die sollten doch jetzt deaktiviert sein wenn es rausprogrammiert wurde.
Eine saubere original Software für meinen ist auch vorhanden beim tuner hat er mir gesagt.

Ähnliche Themen

Ja genau die Temperaturfühler am DPF und Lambdasonde eben. Einfach mal abstecken motor anlassen und schauen ob ein Fehler hinterlegt wird. Wenn es dann keinen Fehler gibt passt was an der Software nicht. Wenns dann einen geben sollte bedeutet das aber nicht das es nicht an der Software liegen kann da die ausgewerteten Werte der Sonden oder Fühler auch verändert worden sein können.

Der 🙂 in meiner Region hat mir das flashen der original Software verneint. Das würden sie nicht einfach so durchführen.
Also am besten gleich zu einem kompetenten Tuner. Der spielt dann einfach das original auf.

Ja sollte jeder gute Tuner machen können.

Kurzes Update zu meinem Problem:
Der Lmm wurde heute getauscht, mir kommt es vor das der Durchzug besser ist (vielleicht bilde ich es mir nur ein weil neu ist) log hänge ich hier rein zum Vergleich. Sehe aber selber keinen großen Unterschied bei den logs.
Lambdasonde abgesteckt um Fehlereintrag zu reproduzieren aber vergeblich kein Aufleuchtem im KI oder Fehlereintrag im msg.
Daher gehe ich davon aus das wie schon geschrieben an der Software manipuliert wurde, denn normal sollte eine Fehlermeldung abgespeichert werden oder? Muss da eventuell manipuliert werden wegen deaktiviertem DPF und Chiptuning? Zu was ratet ihr mir? Originalsoftware draufspielen und in ihr den dpf deaktivieren den den habe ich ja nicht mehr oder die Tuningsoftware bearbeiten lassen.
Ist das der Grund wieso er auf einmal jetzt mehr verbraucht wegen der Lambdasonde. Danke für eure Hilfe.

Log neuer lmm.PNG

da sollte man bei den Tunern nachfragen, ob die Fehler nach dem "optimieren" auch abgelegt werden?

So habe gerade mit meinem Tuner geredet und er sagte mir das die Lambdasonde ebenfalls bei mir deaktiviert wurde bei Deaktivierung des DPF den sonst würde sie Fehler melden, sie wird bei autos ohne dpf nicht benötigt.
Der Mehrverbrauch kann nicht dadurch kommen weil der dpf und lambda deaktiviert wurden, das Problem muss wo anders liegen meinte er, hat das schon hunderte mal gemacht und keiner hat sich je beschwert über Mehrverbrauch sonder im Gegenteil sollte sogar sinken.
Ich werde einfach jetzt den verbrauch weiter nepbachten mit dem neuen lmm vielleicht war er das problem. Mal sehen.

Mein scheiss DPF ihm 2.7tdi ist auch deaktiviert,aber meiner verbraucht 8liter ihn der stad,das liegt glaub ich bei dir an was anderes.

Und das im Winter und vielleicht noch Kurzstrecke...

Man fährt ausschließlich kurzstrecken und kauft sich einen v6 TDI und dann meckert man das es nur Probleme gibt. Ist ja dann auch kein Wunder, aber alles ist scheiße, scheiß Dpf 😕

Man muß die Dinger auch artgerecht bewegen und benutzen.

@pantera30 Was ist Kurzstrecke und was nicht. Ich fahre ca. 40km eine Strecke zur Arbeit im Jahresdurchschnitt kommen mit allem drumunddran 30.000km auf die UHR.
Das ist keine Kurzstrecke würde ich meinen....der DieselAntrieb für sich sagt da folgendes ( beim 1.6 TDI den ich mal hatte (Jetta ) der hat genau diese km gebraucht um mal freizubrennen ) Bei meinem Audi jetzt reicht das nicht (das wusste ich aber nicht vorher das das für den V6 Tdi auch ne Kurzstrecke ist für den DPF.
Ich habe nur auf meine Jahreskilometer geschaut und mit den Benzinern verglichen/gerechnet und mit den TSI Problemen abgewogen und habe mich für den V6 TDI entschieden. Meiner Verbraucht immer um die 8.21533 Liter /100km 🙂

André

DPF an sich keine schlechte Sache, nur die Umsetzung in der vw Gruppe ist einfach scheisse. Die Folgen zum Teil ölverdünnung und andere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen