Hilfe, Audi A6 4F 2.7 TDI Quattro hoher Verbrauch!
Hallo,
seit ca. 2 Monaten hat mein Audi A6 2.7 TDI V6 Quattro TT Bj 2006 BPP einen höheren Verbrauch als üblich.
Keine Chance das Auto unter 10-12 (Stadt letztens sogar 14!) Liter zu bringen egal wie ich fahre.
Keine Fehlereinträge oder Leistungsverlust.
Kann das am LMM liegen, habe gelesen das er oft für einen höheren Verbrauch schuld ist auch wenn er kein Fehler meldet.
Ich muss sagen beim Auto ist der DPF leergeräumt und deaktiviert und er hat eine 20% Softwareoptimierung drauf das aber schon knapp ein Jahr also an dem kann es nicht liegen war davor auch nicht der Fall.
Injektoren alle im Normalbereich.
Ich hänge hier meine Logs einmal mit LMM und einmal mit abgestecktem LMM rein. Vielleicht könnt ihr mir sagen ob die Werte in Ordnung sind oder soll ich den LMM tauschen.
Ich habe kein Unterschied festgestellt mit LMM und abgestecktem LMM.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
10 km hin und zurück ist auch kein Fahrprofil für so eine Motorisierung. Da ist der Verbrauch normal. Fahr doch mal zum Vergleich 50km am Stück mit Autobahn und Landstraße, dann sollte er ca. 7-9 Liter brauchen.
76 Antworten
gute Idee, ich versuche dran zu denken und es mal zu testen. Ich bin meist im dicken Berufsverkehr unterwegs und fahre deshalb nur selten am Limit - das der Motor schlecht beschleunigt oder viel verbraucht kann ich auch nicht behaupten aber wen es sich ohne LMM besser anfühlt kommt auch ein neuer rein 🙂 Bei meinem alten 4F hat der LMM-Tausch eine Kraftstoffersparnis von ca. 0,5 Liter und eine spürbar bessere Beschleunigung gebracht.
Solltest du dran denken kannst mir Bescheid geben :-)
Also mein Dicker hatte ohne LMM Ruckzug 160 kmh drauf ,an der stelle hatte ich zuvor mx. 140 kmh erreicht :-)
klar, wenn ich es getestet habe gebe ich Dir hier Bescheid. Das kann aber paar Tage dauern den bei halbwegs trockenen Wetter bleibt der 4F stehen und ich fahre mit dem kleinen Blauen bevor der in den Winterschlaf geschickt wird 🙂
kurze Zwischenmeldung: ich bin die ganze Woche mit dem Blauen gefahren und habe den 4F stehen lassen, ab Montag soll am 4F geschraubt werden (Standheizung defekt) und dann kann ich es auch nicht testen. Ich versuche aber dran zu denken den LMM mal abzuklemmen und dann zu berichten....
Ähnliche Themen
Moin,
also bis zu 14 Liter in der Stadt halte ich je nach Fahrweise, Verkehr, Temperatur und Länge der Strecke für durchaus möglich. Mein Dicker braucht ca 10-10,5 Liter in der Rushhour im Ruhrgebiet. Da rollst du dann von Ampel zu Ampel und hast den Stop & Go Verkehr über Stunden.
Ohne das Drama auf gleicher Strecke sind 8-9 Liter nach Fahrstil aber möglich.
Das die Automatik früher oder später in den Kickdown-Modus geht ist adaptiv. Man könnte sie zurücksetzen und neu anlernen...oder einfach das S-Programm wählen 😉
P.S. Chiptuning hat mein Dicker auch und gespart am Sprit habe ich nichts - gewonnen an Fahrspaß aber reichlich 😁
ich hatte vor dem Tuning Verbrauch korrektur von 11% nach oben.
Nach dem Tuning (ca. 6tkm gefahren) bin bei etwa 4% korrektur damit BC zum realen verbrauch passt.
Also Verbrauch um 7% gesunken?
ich nochmal:
mein 4F steht seit einer Woche ohne Front, LLK, Scheinwerfer im Carport da wir die Standheizung ausgebaut haben. Das Problem scheint schwieriger wie erwartet denn trotz augetauschten Teilen will das Ding seinen Dienst nicht verrichten. Das Ergebnis meines versprochenen LMM-Test's wird also noch was dauern.....
Hallo,
hat bei all dem Fachgesimpel eigenlich mal jemand geprüft, ob ein Bremssattel hinten fest ist? Merkst du bei Automatik normalerweise daran, dass er auf "D" im Stand nicht anrollt. und Dass es nach der Fahrt am Bein warm wird wenn du am Hinterrad vorbeigehst.
Das passiert wohl schon mal wenn man die Festsellbremse nicht regelmäßig betätigt. Hatt ich jetzt das 2. mal weil ich die eigenlich nie brauche.
Gruß
Robbi
Die Feststellbremse oder auch EPB macht doch eigenständig einen Testlauf, im Stand, nach 1000 km nicht betätigen. Kann bei mir die Uhr bzw Kilometerzähler danach stellen.
Sowas kenne ich nicht.
Denn bei mir ist die Epb ständig im Einsatz.
Ja es ist bei Automatik nicht zwingend notwendig. Aber für meine innere Ruhe doch viel besser 😎
Ich lebe im tiefsten Flachland mit durchschnittlich 15 Meter ü.M. Da brauche ich nicht wirklich die EPB. Der Dicke bewegt sich da nichtmal in Stellung N einen Zentimeter.
im Flachland mag das ja noch egal sein aber im Bergland sollte man die Parkbremse der P-Stellung schon vorziehen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die P-Stellung nur ein kleiner Bolzen im Getriebe wo dann 2 Tonnen Fahrzeuggewicht mit gehalten werden.....
Die Parkbremse würde ich auch im Gebirge nutzen.
Der Bolzen im Getriebe hingegen wird wahrscheinlich wegen des Hebelübersetzungsverhältnis' hoffentlich ausreichend ausgelegt worden sein.
das ist sicher kein Fehler, ich habe das zu Anfang meiner 4F-Zeit nicht so eng gesehen aber ich habe mich dann hier im Forum vom Gegenteil überzeugen lassen. Seit dem benutze ich die Parkbremse auch im Flachen, inzwischen schon aus reiner Gewohnheit 🙂