HILFE! A3 hat Kühlmittelverlust!

Audi A3 8P

Hallo Kollegas,

tja echt beschissene Situation:

Gestern abend wollte ich los fahren (Auto stand 4 Tage), auf einmal "Piep - Piep - Piep - Kühlmittelstand niedrig". Ich denk mir schon so "Ach du scheiße, was is jetzt schon wieder..."

Motorhaube auf, Kühlmittelbehälter komplett leer! Bis auf 1-2 cm unten! Hab dann gleich im Audizentrum Fulda angerufen, ging aber nur noch ein AB mit Ansage einer Notfallnummer eines Mechanikers dran (war schon 18.30h), angerufen und Situation geschildert.

Hab auf seinen Rat hin destilliertes Wasser erst mal eingefüllt und den Motor kurz laufen lassen.... paar minuten Später wieder ein Fleck auf dem Boden :-(

Hab das Auto dann gestern abend in die Werkstatt gebracht und Schlüssel eingeworfen. Die schauen sich das jetzt an.

Zur Vorgeschichte: am 3.3. ist mir einer hinten drauf gefahren. Am Auspuff waren keine Schäden zu erkennen, allerdings war der Auspuff aus der Halterung in Höhe der Spritzwand rausgerutscht :-(. Bei 2000 Touren brummte er dann auch (hab ich leider erst nach dem Kostenvoranschlag bemerkt).

Kann das in Zusammenhang stehen? Hoffentlich kommts vom Unfall, dann muss ich's wenigstens nicht zahlen....

Was kann da jetzt eigentlich kaputt sein? Evtl nur ein Schlauch abgerutscht? Kann sowas überhaupt passieren?

Thx for your help!

22 Antworten

also wenn es tropft mußt mal schaun wo,bei mir war es die Wasserpumpe welche gewechselt werden mußte!!Aber was es jetzt bei mir ist weiß ich auch (noch) nicht.

das kühlmittel ist für gewöhnlich rot gefärbt. bei mir konnte man von unten mit einer lampe die stelle finden, wo das kühlmittel austritt. es war bei mir ein ganz kleiner haarriß am äußeren guß des motorblocks. nur bei langen autobahnfahrten, wo der motor richtig heiß wurde trat dort kühlmittel aus.

bei mir wurde der komplette motor getauscht und der alte zu audi geschickt.

wenn das auto noch so gut wie neu ist, würde ich mich auch auf keine flickarbeiten am motor einlassen...

Naja ist ja schon fast 2,5 Jahre alt.

aber ich muss meine Aussage sowieso REVIDIEREN:

Hab eben nochmal mit dem Servicemenschen gesprochen: Es ist doch nicht die Zylinderkopfdichtung, sondern nur ein Kühlmittelflansch oder sowas. Der ist nicht richtig dicht und lief in die Rinne zwischen Motorblock und Kopfdichtung (hoffentlich geb ich das jetzt richtig wieder :-) ) Deshalb sah es so aus als ob es die Kopfdichtung wäre, sie haben sich das nochmal mit nem Spiegel angeschaut, weil's wohl ne richtig beschissene Stelle ist....

Die Ölwannnendichtung und Ölsensor müssen halt auch noch gemacht werden. Hoffentlich deckt das die Gebrauchtwagengarantie ab. Zur Sicherheit war der Servicemensch so freundlich und hat schon mal mit Audi abgeklärt, dass ich wenigstens 70% Kulanz auf die Teile bekomme, falls ich es selber tragen müsste.

Immerhin etwas, wobei die Arbeitsstunden dann wohl das teuerste sind...

Uh das beruhigt mich schon wieder etwas,das es vielleicht nur was kleines ist,habe keine Lust Geld auszugeben für Materialfehler!!

Ähnliche Themen

Naja der Unterschied zwischen normalem Kaltstart und Weißrauch ist der, dass du bei intaktem Motor nur eine kleine Wolke siehst...ich würde mal sagen so max. 50x50x50cm.

Beim Zylinderkopfschaden kommt eine weiße Wolke raus, die 2x2x2m groß ist.

Anders gesagt: Wenn du im Innenrückspiegel ne weiße Wolke siehst, dann würde ich auf Zylinderkopfschaden tippen. Beim normalen Start ohne Gaszugeben und intaktem Motor sehe ich im Rückspiegel nix!

@ Ramon

wie ist es eigentlich mit deinem "Einspruch" gelaufen? Bist du auf den Kosten sitzen geblieben?

Nein. Das ganze ging ja 4 Tage nach Ablauf der Gewährleistung los. 8 Tage nach Ablauf der Gewährleistung erster Werkstatttermin.

105 Euro für Überprüfung Abgasrückführung durch mich bezahlt. Kein Fehler gefunden.

Also sollte es laut Meisteraussage ein Haarriss im Zylinderkopf sein.

Standardkulanzanfrage an Audi durch Werkstatt ergab: 70%Materialkostenübernahme. Rest sollte ich bzw. Neuwagenanschlussgarantie zahlen.

Dann habe ich selbst an Audi geschrieben. Ergebnis: 100% Materialkostenübernahme und 70% Arbeitslohnübernahme. Der Rest geht auf Neuwagenanschlussgarantie. Betriebstoffe wie Öl und Kühlflüssigkeit muss ich wohl aber selbst zahlen. Bei Abholung des Fahrzeugs war allerdings nichts zu bezahlen. Wahrscheinlich schickt die Neuwagenanschlussgarantie die Rechnung für Öl und Kühlflüssigkeit an mich.

Am Ende sag ich mir: Es kostete mich zwar doch einiges..aber lieber jetzt, als erst in 2 Jahren das Problem und dann alles bezahlen. Ich will das Auto noch bis zum Modellwechsel fahren.

Wenn man es zusammenrechnet ist es aber eben nicht ganz billig gewesen:

105 Euro AGR-Überprüfung
295 Euro Neuwagenanschlussgarantie, die man braucht, wie man sieht
100 Euro Öl und Kühlflüssigkeit
evtl. 50 Euro Selbstbeteiligung bei Neuwagenanschlussgarantie.
= 550 Euro

Ok Öl und Neuwagenanschlussgarantie hätte ich auch so gebraucht...aber wenn man wüsste, dass nix kaputt geht, könnte man auf die Garantieverlängerung verzichten.

So, nach dem ich mein Auto gestern aus der Werkstatt geholt habe, möchte ich euch wissen lassen, was dabei nun raus kam.

Nachdem dann am Freitag die Teile für den kaputten Flansch, die Ölwannendichtung und der Ölgütesensor bestellt wurden, sollte das Auto am Montag dann eigentlich schon fertig sein. Am Montag Mittag bekam ich dann einen Anruf, dass ein Dichtring für den Flansch zwar bestellt aber nicht geliefert wurde :-(. Gut, Auto wird dann erst Dienstag fertig, nicht weiter schlimm, hatte ja nen A4 2.0TDI als Mietwagen.

Dienstag bekomme ich wieder nen Anruf (vom Kundendienstleiter, da der Kundenbetreuuer nicht da war): Flansch ist repariert. Allerdings läuft der Lüfter nun die ganze Zeit und es stehen Fehler im Fehlerspeicher des Kühlsystems :-( Auto wird auch Dienstag nicht fertig. Sie sind noch auf Fehlersuche.

Mittwoch: Auch dieser "Fehler" ist nun repariert. Bei der Abholung um 17h erklärte man mir, dass für den letzteren Fehler keine Ursache zu finden sei. Es wurde sämtliche Elektronik geprüft und sogar das Motorsteuergerät ausgebaut und geprüft!!!! Kein Fehler zu finden! Ein schlauer Mechaniker kam dann wohl auf die Idee: Klemmt das Auto mal ne Stunde von der Batterie ab, vielleicht gehts dann wieder.....

Und siehe da: Fehler ließen sich löschen, alles Prima!

Naja gut, der Kundendienstkollege meinte: Wenn ich Ihnen das alles so in Rechnung stellen würde, wie die Stunden angefallen sind, dann wären sie bei über 1000€!!!!

Es wird jetzt grad geklärt, was ich zahlen muss...... bin mal gespannt.....

Ich hoffe mal, dass mein A3 nicht nach Ende der Garantiezeit anfängt zicken zu machen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen