Hilfe! 8,5x18 ET40 mit KW Gewindefahrwerk - Was muss geändert werden?
Hi @ all
Hab letzte Woche meine 8,5 x 18 ET40 Felgen bekommen und muss sagen, es sieht jetzt schon richtig gut aus. Außer das der Wagen natürlich etwas "Hoch" wirkt 😁
Morgen soll jetzt ein Gewindefahrwerk eingebaut werden um diese Lücke zu schließen.
Frage ist, hat jemand schon ähnliche Umbauten gemacht und musste was bei euch an der Karosse geändert werden? Die Kante am Kotflügel vorne ist mir klar, aber muss auch noch gezogen werden???
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Gruß
Jörg
85 Antworten
Puh, das wird ganz schön eng!
8x18 ET 35 steht vorne und hinten schon absolut bündig im Radkasten. Hinten muß meistens der Kotflügel bei noch zusätzlicher Tieferlegung um ca 3-4 mm gezogen werden.
8,5 J mit ET 40 steht pro Achse und pro Seite noch mal um gut 8 mm weiter raus.
Da muß alles gemacht werden. Radhausschalen raus usw.
Das würde mich auch mal interessieren.
Ich bin auch am überlegen ob ich mir ein KW Gewindefahrwerk hol oder erstmal aus Preisgründen H&R Federn und nachdem es die Stoffdämpfer nicht mehr machen ein Gewindefahrwerk hole.
Oder sollte man direkt am besten ein Gewindefahrwerk holen?
Muss man bei Federn dann auch soviel machen? oder ist es da nicht ganz so schlimm. Ich würde die Federn mit einer Tieferlegung von 30mm nehmen.
Der Vorteil von einem Gewindefahrwerk ist natürlich das man es nach oben justieren kann. Bei Federn musst Du Dein Schicksal einfach hinnehmen 😁
Ich lass mich morgen einfach mal überraschen. Kanten müssen so der so umgelegt werden.
Aber wie heißt es so schön, Wer schön sein will, muss leiden....
Ja das ist halt der Vorteil an einem Gewindefahrwerk aber mit 30mm tiefer, werde ich im Winter doch wohl kein Schneeschieber spielen oder ?. Da ist natürlich der Vorteil, dass man das im Winter wieder nach oben machen kann.
Bei den Kanten umlegen usw. kann da viel am Lack kaputt gehn oder ist der davon dann garnicht so betroffen ?
Ähnliche Themen
Tja, das ist halt eben die Frage. Kann gut gehen, kann aber auch in die Hose gehen. Vorteil vom Golf 5 ist, das Blech ist ziemlich dünn und lässt sie gut biegen wenn es entsprechend heiß gemacht wurde. Morgen kann ich euch hoffentlich mehr berichten....
Federn nehm ich allerdings nie wieder. Hat bis jetzt nie zu dem Ergebniss geführt, welches ich mir erhofft habe.
Kantenfalze können beim G5 nicht gebördelt werden. Sind werkseitig schon "umgelegt".
Die Unterkante des Kotflügel v/h schleift bei dieser Dimension bereits am Reifen.
Die Kotflügel müssen sehr weit gezogen werden, so daß die Lauffläöche einigermaßen abgedeckt ist.
Radhausinnenschalen passen dann nicht mehr, müssen Bitumenmatten rein.
Probleme wird es beim Ziehen auch an den Übergängen zu den Kunststoffstoßfängern geben.
Hatte gleiche Aktion vor, aber wie gesagt kann viel viel kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von sst
Kantenfalze können beim G5 nicht gebördelt werden. Sind werkseitig schon "umgelegt".
Die Unterkante des Kotflügel v/h schleift bei dieser Dimension bereits am Reifen.
Die Kotflügel müssen sehr weit gezogen werden, so daß die Lauffläöche einigermaßen abgedeckt ist.
Radhausinnenschalen passen dann nicht mehr, müssen Bitumenmatten rein.
Probleme wird es beim Ziehen auch an den Übergängen zu den Kunststoffstoßfängern geben.
Hatte gleiche Aktion vor, aber wie gesagt kann viel viel kaputt gehen.
Komisch!
SYLL hat die Kanten ohne Probleme in "Heimarbeit" umgelegt.... Ohne Probleme übrigens.
Wieso komisch?
SYLL hat an der VA die Lasche an der die Radhaus-Innenverkleidung hält nach innen/oben gedrückt. Mehr geht nicht.
Also mir hat sie geschrieben, das die Kanten gebördelt wurden.
Aber nun auch egal, die Felgen sind drauf und das Fahrwerk kommt morgen rein 😁
halt uns mal auf dem Laufenden und mach mal Bilder.
Hier der Thread mit der Lasche:
http://www.motor-talk.de/t622811/f217/s/thread.html
Jetzt muss ich doch meinen Senf auch mal dazu geben, also:
1. vorne muss (bei meiner tiefe und 10mm Spurplatten) gebördelt werden.
Nicht viel, ca. auf eine länge von 12 cm.
Ist ganz einfach, das Blech ist nicht besonderst dick. Aber wichtig, halt mit einem Heissluftfön und Kunststoffhammer.
2. Das Kunstoff muss hinter die Lasche gedrückt werden, sonst schleift es in extremen Kurven oder Bodenwellen daran.
Hinten hab ich ja die 15 mm Spurplatten drauf, da musste gar nichts gemacht werden.
Also bei mir hat das alles supi geklappt, weder Lackrisse noch Beulen, war eine Arbeit von ca. 10 min. pro Seite.
In diesem Sinne, hauptsache schien tief!!! So muss er sein!!
Grüssili
Silvana
Sorry,
hab nochmal geguckt. Die Kantenfalze sind NUR hinten angelegt. Vorne kann man bördeln.
War bei mir aber nicht nötig.
Hi!
So, Fahrwerk ist drin und es passt alles wunderbar 😁 Die Kanten am vorderen Kotflügel wurden umgelegt und die Kotflügel ein bischen gezogen, ohne das Lack abgeplatzt ist. Im Moment ist noch aus Testzwecken der Innenkotflügel draußen, aber den werd ich am WE wieder einsetzen und ein wenig modifizieren, damit es nicht scheuert. Hinten musst nichts gemacht werden, da passt alles.
Morgen geht es dann zum TÜV zwecks Eintragung und dann kann er vorne noch ein Stück runter 😁
Zum Fahrwerk selber kann ich nur sagen... SUPER!!! Top Straßenlage und Kurvenverhalten.
Das war es jetzt auch erstmal, Bilder folgen am WE wenn alles fertig ist und der GTI geputzt ist 😁
Gruß
Jörg