HILFE...6x9er hören sich richtig schei**e an.

BMW 3er E36

hi erst mal,

ich hab mir heute für die heckablage 6x9er von macaudio oder wie die heissen gekauft und auch gleich eingebaut,aber dann kam das böse erwachen...der bass zwar mit mehr druck aber nicht mehr ganz so trocken wie bei den nokia pappdeckeln,und lauter als wie mit den alten kann ich auch fast nicht,denn dann fangen sie zu scheppern an,bin jetzt schon am überlegen ob ich sie morgen wieder ausbaue und wieder zurückbringe...habt ihr villeicht eine lösung für mich dass die nicht mehr so scheppern???

ps.ich hab keinen verstärker angeschlossen!!!

25 Antworten

Hallo,

Tanari

Danke für die Belobigung (EXPERTEN )

Natürlich reichen die Werkskabel vollkommen aus
gar keine Frage..

Aber nur solange wie man Nur Nachrichten hören will..😉

Da man sich ja bereit erklärt andere Lautsprecher
einzubauen gehe ich auch davon aus
das man mehr will als nur geräusche hören..

Deshalb kam der Vorschlag von mir bei diesen 6*9 Lautsprechern einen Externen Endstufe
einzubauen und ebenfalls auf kabel mit dem Richtigen Querschnitt zu achten...

Wie man das bewertet oder die Ratschläge in die Tat umsetzt ist nicht meine Sache...😉

Ciao

@Galaxis:

Wir reden hier vom Radio (OHNE externen Verstärker) und den dazugehörigen, vom Werk aus verbauten Lautsprecher-Leitungen. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber die Begründung muss Sinvoll und Verständlich sein. Deine "Nachrichten" Anspielung sowie deine Begründung sind hoffentlich Ironisch gemeint, oder? Also erklärt mir bitte mal wieso ich die Lautsprecherleitungen erneuern sollte wenn ich 2 höcherwertige Lautsprecher an ein normales DIN-Radio hänge. Zur Info : Wir fahren BMW und nicht LADA, da haben die Lautsprecherleitungen mehr 0,1 Quadrat.

naja...einen guten Grund gibt es schon werkseitige Lautsprecherkabel gegen höherwertige auszutauschen...und zwar um die Dämpfung durch das Kabel zu verringern...das hat aber weniger mit dem Querschnitt...als vielmehr mit dem verwendeten Materialien und der feinlitzigkeit zu tun 😉

wobei ich den Arbeitsaufwand für Hecklautsprecher als unnötig ansehe 😁

Gruß

Hallo,

Tanari

Zitat:

Deine "Nachrichten" Anspielung sowie deine Begründung sind hoffentlich Ironisch gemeint, oder?

Natürlich ist das hier alles ironisch gemeint..

Also nichts für ungut...

Folgendes:

Es macht keinen Sinn Lautsprecher der Größe 6*9
an eine Werksradio mit 4* 8 Watt ausgangsleistung
anzuschließen..Man darf sich nicht wundern wenn es dann
anfängt zu scheppern...

Eine Anlage ist gerade so gut wie sein Schwächtes Glied
und dazu gehören nun mal auch die Kabeln..

Ciao

Ähnliche Themen

sorry erst mal dass ich erst jetzt wieder schreib...
also die mac audio sollten laut car-hifi genau so gut sein wíe die ground zero.ich weiß dass das alles einstiegsklasse ist,aber ich wollte einfach nur ein bisschen mehr bass.dass das nicht das grüne(äääh)gelbe vom ei ist ohne verstärker weiß ich auch,wollte mir aber mit der zeit alles noch kaufen,brauch ja vorne auch noch ein gutes system,und so viel will ich in die musik auch nicht reinstecken,mir ist die optik wichtiger,

zu welcher ls marke würdet ihrm ir den raten?bis jetzt kann ich sie noch umtauschen....

ach ja,hab kein werksradio,hab ein sony mp30 weiß net genau wieviel der rms hat,aber mehr hal 8w schon

Also rein physikalisch kann ein Autoradio bei 12V Betriebsspannung niemals mehr als 18Watt Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm haben - ganz egal, was auch immer da drauf steht!

Generell ist eine Zusatzendstufe natürlich die Beste Lösung, aber für den Anfang tut´s durchaus auch das Radio.
Du darfst das Radio nur nicht bis Anschlag aufdrehen, da besteht nämlich die Gefahr, dass der Verstärker übersteuert - Resultat ist zuerst scheppern, und schlimmstenfalls rauchen Dir die Hochtöner ab (auch wenn der Lautsprecher viel mehr Leistung abkann!).

Die Werkskabel auszutauschen kann durchaus ´ne Maßnahme sein, allerdings ist das bei der geringen Leistung noch nicht soooo kritisch.

Ich würde auf jeden Fall schauen, dass die Lautsprecher absolut dicht eingebaut sind! Zur Not die Einbauöffnung noch mit Tesamoll zusätzlich abdichten (das feinporige Zeug, genauen Namen weiss ich jetzt nicht)

mfg,
Martin

wie meinst du dass mit dicht eingebaut????

die endstufe kommt schon noch,aber erst so in 1-2monaten.

ist macaudio wirklich nicht gut?

Hallo alle Soundgeplagten,

ich kann mich einem Teil meiner Vorredner nur anschliessen, bei der genannten Konfiguration ist es absolut nicht notwendig die Kabel zu wechseln. Nach Einbau einer Endstufe wäre es, abhängig von der Leistung, sicher empfehlenswert.

Auch was die Entkopplung der Lautsprecheradapter vom Ablageblech anbetrifft kann ich nur voll und ganz zustimmen.

Die Adapter solltest du vor dem Einbau am Rand (wo es Kontakt mit dem Blech hat...) sorgfältig mit einem Silikonrand versehen und antrocknen lassen, oder mit Gummi oder ähnlichem bekleben. Es sollte luftdicht sein. Das verhindert scheppern am Blech und Störgeräusche durch Luft Ein- und Austritt zwischen Blech und Adapter.

Du wirst sehen, daß das Welten ausmacht - so übel sind die MacAudio sicher nicht. (In dieser Preis-/Qualitätsklasse !)

Wenn du dennoch wechseln willst - einfach beim Händler probehören ! So kannst du gut entscheiden was dir klanglich am besten gefällt. Besser geht es natürlich immer - wenn Geld keine Rolle spielt...

Also tut mir leid...

ihr versteift euch alle immer so auf die hinteren Lautsprecher...

Es ist doch altbekannt, das man hinten aus dem BMW keinen gescheiten Klang rausholen kann. Auch wenn sie noch so gut verbaut sind und die tollsten Kabel genommen werden bringt das nix, da die Ablage einfach nicht "dicht" ist. D.h. das Blech ist komplett zu, sondern die Druck kann sich dadurch nicht aufbauen.

Ausserdem ist hinten sowieso ein schmarrn. wenn ihr euch Lautsprecher für Zimmer kauft, stellt ihr die ja auch nicht hinter sondern vor euch auf, damit eine tolle Stereo-Klangbühne in eurem Kopf aufbaut.

Konzentiert euch lieber auf die vorderen LS. Da bekommt ihr mehr Klang und ein sauberes Langbild zusammen. Man kann den Einbauraum im Fussraum perfekt abdichten und Mittel- bzw Hochtöner in die Türen einbauen. Einfach, billig und perfekt.

Die hinteren LS sollten nur zur "Raumklang"-Unterstützung dienen.

Bei Fragen zu Hifi stehe ich gern mal zur Verfügung.

Mal kurz nach zu meinem Hifi:

Hab die große original-BMW LS in den Türen und im Himmel (weil Touring)

Das wird von einer BMW 10-Kanal Endstufe angesteuert.
Hört sich Standard ziemlich miess an für den technischen Aufwand.

Hab also eine aktive Frequenzweiche genommen, hab den Hochpassfilter (>125Hz) an die Original-Enstufe weitergegeben. Durch Anpassung des Vorwiderstands lass ich der Endstufe jetzt ein höheres Eingangssignal zukommen, damit spielt sie lauter. Wird aber nicht überlastet, da ja keine tiefen Frequenzen mehr draufkommen. Ach, also Radio hab ich nen Sony Modell keine Ahnung aber was hochwertiges.

Den Übertrag vom Chinch-Ausgang auf die Enstufe ist von Dietz. Hätt ich gewusst, dass das nur vier Hochlastwiderstände sind hätt ich keine 100 euro dafür hingeblättert. Na ja... was solls...

noch zum Bass: Ich hab einen aktiven Subwoofer von Canton. Das gibts nur den einen. Der hat 2x 20cm einen aktiv einen passiv. Und ich muss sagen, das Ding macht Canton alle Ehre... ehrlich perfekter Bass. Na ja an den Tiefpassausgang der Aktiven Frequenzweiche anschliessen. Stromkabel ziehen... fertig.

Dann muss mans nur noch auf seinen Hörgeschmack einstellen und man hat ein wirklich sehr sehr gutes Klangerlebnis.

Schöne Grüße aus Bayern

Decent

Also ich würde mich voll und ganz Decent anschließen. Bringt wirklich nich viel sich hinten heftig LS reinzufummeln und vorne kaum was. Muss zugeben das ich sowas in meinem Lupo auch gemacht habe allerdings hatte ich da vorne auch nich den Platz um Ordentliche Boxen rein zu baun also Blieb mir nur die Heckablage. ABer bei BMW sollte das kein Problem sein vorne Boxen UNterzubringen.

mfg BJörn

Deine Antwort
Ähnliche Themen