Hilfe: 530d geht während der Fahrt aus...

BMW 5er E60

Hallo liebe Fangemeinde,

mein 530d LCI ist heute während der Fahrt, ohne Vorzeichen, einfach ausgegangen. Habe den Wagen rollen lassen und den 2. Gang eingelegt, da kam er dann wieder.

Das ist mir vor 2 Monaten schon mal passiert - wirklich komisch.

Was könnte das sein... ???

Gruß
Kenny

44 Antworten

Hallo!

Werden die Glühkerzen sein oder das Glühsteuergerät, wenn der Motor nur KALT ruckelt.

Ansonsten deuten die Symptome mit den extremen Drehzahlschwanungen auch bei warmen Motor eher auf Injektoren hin.

Grüße,

BMW_Verrückter

Die Glühkerzen und das Steuergerät sind auch neu. Die Drehzahlschwankungen bei kaltem Motor sind auch sporadisch und neu dazugekommen.

Hallo,

gibt es eigentlich bei meinem 530d 235ps einen Drehzahlsensor? Wenn ja, wo sitzt der genau?

VG

🙂

Vielleicht spinnt doch ein Injektor?Würde alle ausbauen und reinigen und dann weiter schauen!

Ähnliche Themen

Hallo!

Ja, der M57TÜ2OL-Motor hat einen Drehzahlgeber (Kurbelwellensensor) - und auch einen Nockenwellensensor.

Der Nockenwellensensor sitzt am Ventildeckel vorne in der Nähe des Kühlers (aber am Ventildeckel) - man sieht den Stecker eh oben. Und der Kurbelwellensensor sitzt in der Nähe des Anlassers - hinten am Schwungrad 🙂

Entweder eines der beiden Sensoren sind defekt, die Kraftstoffpumpe im Tank setzt aus, der Dieselfilter ist zu, die Injektoren defekt oder aber Einspritzung gestört (HD-Pumpe, Druckregelventil, Raildrucksensor sendet falsche Werte) 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Die Einspritzanlage habe ich letztes bei einem Diesel-Soezialiaten überprüfen lassen. Die Injektoren sind Top, super Werte. Die Hochdruckpumpe sei auch sehr gut.

Bei eBay bin ich letztens auf ein Drehzahlsteuergerät gestossen. Hab ich das auch?

Nocken- u. Kurbelwellensensor sind ja schon neu.

Ausgegangen ist er seither nicht mehr. Meine Drehzahlschwankungen zwischen 500 und 1000 Um. sind noch sporadisch vorhanden, deutlich hör- und sehbar.

Hab auch schon mein Motorsteuergerät in Verdacht. Kann ich ein gebrauchtes eigentlich per Interface selbst codieren?

VG

Hallo!

Was genau ein Drehzahlsteuergerät sein soll, ist mir nicht bekannt. Das habe ich noch nie gehört und verbaut ist sowas auch nicht 🙂

Ich denke nicht, dass dein Motorsteuergerät defekt ist, wenn er im Leerlauf unrund läuft und ausgeht. Da ist was anderes nicht okay - Injektoren evtl. verkokt oder Rücklaufmenge hoch - wurden diese mechanisch geprüft und nicht nur durch Software?

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi,

sorry, dass was ich bei ebay gesehen habe war der Drehratensensor. Hängt das Teil vielleicht mit dem Leerlauf des Motors zusammen?

Der Diesel-Spezialist hat nur elektronisch meine Werte geprüft. So wie dieser mir gesagt hat, könne man wohl bei meinem Motor keine Rücklaufmenge mehr mechanisch prüfen... stimmt das überhaupt???

VG

🙂

Hallo!

Die Piezo-Injektoren kann man nicht mehr so leicht prüfen mit der Rücklaufmenge, das stimmt. Müsste man ausbauen und dann schauen, was hier los ist. Die kann man dann auf einem Prüfstand (BOSCH z.b.) prüfen und messen. 🙂

Drehratensensor hat nichts mit dem Motor zu tun, ist eine wichtige Eingangsgröße für Fahrdynamikregelprogramme und teilt die Beschleunigung um die Hochachse (Gieren) mit, allerdings auch die Querbeschleunigung - sind zwei Sensoren in einem 🙂.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ja, dass hat er mir genau gesagt über die Piezo-Injektoren! Was er auch gemeinst hat war, dass er erst im Februar 2014 in der Lage sein wird, diese Injektoren überhaupt zu reparieren. Im Februar 2014 kommen wohl erst die Injektor-Ersatzteile auf den freien Markt.

Vor diesem Hintergrund werde ich wohl erst nächstes Jahr meine Injektoren zur Überprüfung ausbauen.

Ist der Ausbau der Injektoren eigentlich kompliziert? Brauche ich Spezialwerkzeug? Die Teile sollen ja ziemlich fest sitzen. Habe da Horrorgeschichten über den e39 530d seinerzeit gehört... Gibt es irgendwo eine Anleitung mit Bildern?

Danke für die Infos in Sachen Drehratensensor 🙂

Hallo!

Nein, der Ausbau ist kein Problem. Es kann natürlich immer festsitzen, aber man muss dann halt mit dem Spezialwerkzeug einen kräftigen Mann mit dicken Oberarmen finden und der schafft das 🙂 Ich hatte damit nie Probleme, bin kein Bodybuilder oder so 🙂

Es gibt das Spezialwerkzeug bzw. den Injektoren-Abzieher auch bei xxl-Automotive zum Ausleihen 🙂 Sonst muss die Ansaugbrücke runter, Kraftstoffleitung und Stecker, dann den Injektor ziehen 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke für die Infos BMW - Verrückter,

hat mein Wagen ein Steuergerät für die Einspritzung? Wenn ja, wo sitzt es genau?

LG

Andere Frage,

habe 6 gebrauchte Injektoren günstig bekommen. Habe die reinigen und überprüfen lassen.

Überlege mir, die zu testzwecken mal einzubauen. Wie ich gehört habe, müssen die Injektoren angelernt werden.

Kann ich das per Interface selbst machen? Wenn ja, wie?

Springt der Wagen ohne die Anlernung überhaupt an??

Gruß

Servus!

Das Steuergerät für die Einspritzung ist beim Dieselmotor und auch allgemein heutzutage bei der Motronic das Motorsteuergerät - DDE Digitale Diesel Elektronik beim Dieselmotor und DME Digitale Motoren Elektronik beim Ottomotor. Ein separates Steuergeärt, wie bspw. bei den Dieselmotoren mit VEP (Verteilereinspritzpumpe) ist nicht mehr vorhanden 🙂 Das Common-Rail-System funktioniert mittels des EDC-Systems (Elektronische Diesel Control(le)). 🙂 Dies ist dann praktisch die DDE, die die EDC enthält und damit die Einspritz-Steuerung!

Die Injektoren müssen angelernt werden - 5- oder 7-stelliger Code auf den Injektoren muss mit BMW DIS oder ISTA (geht meines Wissens mit INPA auch) eingetragen werden - dies ist die abweichende Einspritzmenge (konstruktionsbedint), welche ermittelt wird am Prüfstand - diese wird dann bei der Berechnung der Einspritzmenge mit dem DDE-Steuergerät berücksichtigt und beeinflusst diese dann nicht mehr negativ. Dies wäre der Fall, wenn man den Code NICHT einträgt 🙂

Der Wagen springt an, ja - aber läuft nicht so toll.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich muss leider den Beitrag wieder hochholen, da mich vermutlich selbiges Problem erwischt hat.

Ich hatte schon mal vor 10tkm sporadisch einige Absteller, völlig ohne Vorbereitung meist auf der AB geht die Karre aus. Nach einem Neustart ist als wenn nichts gewesen wäre. Hatte dann das DDE Relais gewechselt und auch das MSG begutachtet und bin dann bis letzte Woche fast 10tkm ohne einen einzigen Absteller gefahren.

Im Urlaub dann letzte Woche auf Hin- und Rückfahrt ingesamt ca. 5 Absteller. Wieder alles AB bei 120-160km/h. Schalte jetzt in N und starte neu beim Rollen und fahre dann normal weiter.

FSP ist absolut leer (lediglich 2. Glühkerze). Ich verstehe es nicht zumal wirklich kein FSP kommt obwohl die Karre abstellt. Drosselklappe schließe ich aus, da der Motor frei atmet und nicht aktiv abgestellt wird. Ich habe glücklicherweise einen Absteller per Carly-Log eingefangen.

1. das MSG scheint wach zu bleiben, da weiterhin Daten über CAN aktualisiert werden
2. Raildruck bricht schlagartig ein

Habt ihr Tips? Würde das Ausbleiben des KWS Signals auch den schlagartigen Raildruckabfall erlären. Hätte gedacht da wäre nur kurz die EInspritzung weg und Raildruck bleibt noch eine Weile anstehen.

Diagramm und Log im Anhang.

Log
Deine Antwort
Ähnliche Themen