Hiilfee... Kriechstrom in meinem Vectra

Opel Vectra B

Hallo Leute..
Ich habe da ein Problem mit Kriechstrom in meinem 98 er Vectra..
Es hat damit angefangen, dass meine Batterie morgens leer war..
Das hat mich etwas verwundert und ich habe angefangen der Sache auf den Grund zu gehen, da die Batterie noch gut ist..
Ich habe zuerst alle Sicherungen im Kasten auf der Fahrerseite gezogen und musste feststellen, sinnlos..
Dann habe ich die + Kabel von der Batterie geprüft und musste feststellen, dass eins davon etwas strom zieht. Ich habe das Kabel verfolgt und kam zu der schwarzen box hinter der batterie.. Das Ding aufgemacht und siehe da, noch ein paar 60 A Sicherungen.. Bei der Zweiten von links habe ich dann raus gefunden, dass kein strom läuft, wenn sie raus ist.. Kabel von der Sicherung verfolgt und komischerweise im Fahrer Fußraum gelandet. Da sind ja die drei großen Stecker.. Wenn der Grüne raus ist, fließt auch kein Strom.. Nun habe ich versucht rauszufinden, wie es dann weitergeht, aber ohne Erfolg.. Ich lande immer wieder nur beim Stecker.. In letzter zeit kriege ich auch öfter eine gezogen, wenn ich den wagen anfasse.. Weiß zufällig irgendwer, was ich noch machen kann?
Bin echt ratlos und schon am verzweifeln...

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


Mach mal die Klemme vom Minuspol der Batterie runter. Dann schaltest du das Messgerät auf Strom, also A. Immer beim größten Messbereich anfangen und dann runterschalten. Das eine Kabel des Messgerätes an den Minuspol, das andere an den Pluspol. Darauf achten, dass die Messstrippen richtig im Messgerät eingesteckt sind!!!

So habe ich es gerade gemacht... Ergebnis = Messgerät hat sich in Rauch aufgelöst

Mach das Messgerät mal auf, die meisten haben eine Sicherung drin die bei Fehlbedienung durchbrennt.

Die Sicherung ist komischerweise heile geblieben.. Das Ding ist hin.. Kam ja Rauch raus und der hat ziemlich gestunken 😰

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


Und wenn ich das so lese, glaube ich, du weißt nicht so recht wie man misst.
Mach mal die Klemme vom Minuspol der Batterie runter. Dann schaltest du das Messgerät auf Strom, also A. Immer beim größten Messbereich anfangen und dann runterschalten. Das eine Kabel des Messgerätes an den Minuspol, das andere an den Pluspol. Darauf achten, dass die Messstrippen richtig im Messgerät eingesteckt sind!!!

man, man, man.......... du hast wohl auch nicht viel ahnung. ich werd nicht mehr. so misst man die volt (also die spannung), nicht die ampere (stromstärke).

@flashrider2010
dann dürft ein neuer fällig werden.
dir sei gut beraten, wenn du in ne werkstatt fährst und das mal nachmessen lässt. kostet nur ein paar euro. auf alle fälle billiger als wenn dann noch mehr kaputt geht. hast ja jetzt selber erfahren dürfen. herumzudoktorn ohne viel ahnung, das hat bis jetzt noch keinem gut getan..............

Ähnliche Themen

Ich hatte bis vor ca. einer Woche auch unerklärlichen Stromverbrauch. Und was war es bei mir? Das Birnchen von der Kennzeichenbeleuchtung war durchgebrannt.

Bitte frag mich nicht wieso, weshalb und warum, aber seit ein neues Birnchen drin ist, ist der Fehler weck.

der te hat den strom parallel gemessen.so macht man das wenn man spannung messen will.
der strom wird aber in reihe gemessen,das heißt den stromkreis auftrennen.also z.b. die minus klemme lösen.dann eine messspitze an die minusklemme,die zuvor gelöst wurde und die andere messspitze an den minuspol.

mfg

André

Habs auch grade nochmal gelesen. Der eine Kollege hat dem TE die Sache so beschrieben das sie schiefgehen MUSSTE!
man sollte sich vielleicht die eigenen Beiträge nochmal durchlesen, bevor jemand mit noch weniger ahnung die dann in die Tat umsetzt und irgendwann mal ne ganze Karre wegen so nem Kram abfackelt hier...ist oft leider so dass hier auch gerne mal halbwahrheiten stehen..

Zur Sache:

Wenn ich schon lese "habe den grünen Punkt angesehen also ist die batterie ok"...
naja Kriechströme können zwar sein aber ich hatte die noch nie...Meistens ist es letztlich
eigentlich fast immer die Batterie...
Also nochmal Messen und zwar RICHTIG...oder ganz billig:

Lade die Batterie mal über nacht mal richti auf...Dann einfach mal z.B. die Scheinwerfer (Abblendlicht)
mal 10 Minuten Brennen lassen. Geht dann nix mehr...isse hin...

Dann werde ich das mit dem Licht anlassen wohl mal als nächstes Probieren..
Da kann wenigstens nicht viel schief gehen, ausser, dass ich dann evtl. Starthilfe brauch...

Oh shit. Da hab ich wirklich im Eifer des Gefechts stuss geschrieben. Tut mir ehrlich Leid.

Aber zu meiner Verteidigung, ich weiß sehr wohl wies geht.😉
Klick

@maxthomas2001

Kopf hoch... sollte nicht passieren,kann aber passieren.Kein Mensch ist eben jeden Tag perfekt.
Machs einfach wieder gut beim nächsten lösen eines Problemes hier im Forum🙂😁

Hmmm...
mal was einfachs das hatte vor rund 1,5 Jahren nen Freund von mir in seinem Vectra B Fliesheck gehabt, da hatte die Kofferraumbeleuchtung auch im geschlossenen Zustand gebrannt, wenn die somit unbemerkt länger brennt ist die Battie auch fix platt. Mal nach kontrollieren ach und die Unterlagen für Stecker und Co von der "www.vectra16v.com"; Seite habe ich alle ;-)

Grüße Ascilaner.

Habe mir die Stecker Pläne erstmal gespeichert...
Im Kofferraum ist alles dunkel... Da leuchtet es nur bei offener Klappe..

Habe mal vor dem Motorstart Abblendlicht, Fernlicht, Warnblinker, Radio angemacht und Gebläse auf höchste Stufe gedreht.. Motor ist sofort angesprungen.. Das einzige, was mir auffiel, war das Radio..
Normal wird die CD beim starten da weiter abgespielt, wo sie war.. Fing aber von vorn an..

Sag mal haste die Lichtmaschiene mal messen lassen oder selber gemessen, nicht das wenn Du hauptsächlich nur "Kurzstecken" fährst der Ladestrom nicht ausreicht! Wenn die nur etwas weniger Strom nach lädt als sie soll während der Fahrt verfährste dann mehr Strom aus der Batterie und darum springt er dann beim nächsten Mal oder nächsten Morgen nicht mehr an da die Kapazität der Batterie über nacht nicht mehr ausreicht um feste Kleinverbraucher zu versorgen.

Solch ein E-Fehler hatte ich gerade bei nem Freund in seine Golf 3 VR6 Kombie gehabt. Die Lichtmaschiene lief aber lieferte während der Fahrt zu wenig Strom, konnte so die Batterie nie nachladen hatte somit nur die Entladung der Batterie verzögert.

Grüße Ascilaner

Ich hatte mein Messgerät mal an die Batterie gehängt und den Wagen gestartet..
Die Spannung ging ganz kurz bis 9,3 Volt runter.. Im "Machs dir selbst" Buch steht 9,5 wären normal..
Danach geht der Strom sofort wieder hoch auf etwas über 14 volt..

Zu den Kurzstrecken muss ich sagen, ja, die habe ich... Zur Arbeit etwa 1 Km.. nur am Wochenende fahre ich regelmäßig weitere Strecken..

Du kannst an der Lichtmaschiene noch merh messen, dei Stromverlust über Plus und auch über Minus, da gibt es toleranzwerte. Werden die auf einer Seite nicht eingehalten hast Du ein Ladestromproblem da die Lichtmaschiene über Plus oder Minus Stromverliert. Das ist unabhängig von der Ladevoltzahl die man an der Batterie mist, die bleibt dabei teils gleich!

Schau mal hier rein (ist zwar VW aber sollte wohl gleich sein)

Link: http://www.motor-talk.de/.../...ichtmaschine-golf-ii-t1480026.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen