HiFi System nur mit Lautsprecher-Tausch (Eton-Lautsprecher) upgraden

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
ich möchte meinen BMW F11 mit HiFi Anlage (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker, S676A) klangmäßig upgraden und dafür zunächst nur die Lautsprecher tauschen.

Tauschen will ich wie folgt:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne
2x Eton B-150 USB Woofer

Hat jemand Erfahrung mit speziell diesem Umbau, kann also etwas zum Klang und ggf. zu Besonderheiten der Umbauarbeiten etc. sagen?

Ich weiß, dass es bereits etliche Threads zu Soundsystemumbauten gibt. Exakt meine Fragestellung, also ausschließlich Tausch aller Lautsprecher, habe ich dort nicht gefunden.

Noch eine Anmerkung: das Bessere ist des Guten Feind... schon klar... 😉 Mit einem anderen Verstärker und mehr Aufwand ist auch mehr herauszuholen.
Das will ich aber nicht. Ich möchte mit minimalem Umbauaufwand lediglich klarere Höhen und nicht so verwaschene Mitten und sauberere Tiefbässe haben.

Gruß
Heizölheizer

Ach ja, fast vergessen:
Wie hoch ist das Anzugsmoment für die Sitzschrauben?

Beste Antwort im Thema

Mein eigentliches Eingangsthema ist ja mittlerweile ziemlich abgedriftet – es wurden mittlerweile alle möglichen Umbauten zu allen möglichen Ausstattungsvarianten besprochen.

Hier kommt nun nach sechs Monaten Betriebszeit ein Update zu meinem erfolgten Umbau.

Die Eckdaten:
BMW F11 mit HiFi Anlage S676A (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker)

Getauscht wurden im Juni 2016:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen.
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten.
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne.
Die USB der Originalanlage wurden belassen.

Nachdem anfänglich bereits eine erhebliche Klangverbesserung feststellbar war, ist das ganze System nun, nachdem sich die Boxen „eingelaufen“ haben, nochmals erheblich – wirklich erheblich – besser geworden. Die Klangwärme ist hervorragend, der Klang ist brillant und ausgewogen.

Ich kann konstatieren, dass sich dieser Umbau mehr als nur gelohnt hat.

Preislich blieb es im Rahmen: investiert habe ich 3x 199 € für die Boxen-Sets. Verkauft habe ich die Original-BMW-Boxen für 150 € und das halbe Set B-100 N für 110 €. Roundabout hat mich dieser Umbau also nicht einmal 350 € gekostet.

474 weitere Antworten
474 Antworten

@bigurbi

Markus :
Nachdem ich nun auch erst mal 6 neue Etons drin habe (zusätzlich Equalizer) :
Welche Endstufe hast du nun letztendlich verbaut, die du empfehlen kannst ?

Alles auszu tauschen da summiert sich aber ja die Sache ganz schnell...ob sich das dann letztendlich alles lohnt für,s Hifi Gefühl im Auto?
Hab mal bei ACR ne Anfrage gestartet mal schauen was die so sagen zu den Kosten für so eine Komplett Aufwertung der Anlage?
Denke aber mal wird zu kostenintensiv werden🙄
Lohnt sich eventuell nur wenn man den Dicken lange behalten und fahren möchte...

Zitat:

@swa00 schrieb am 16. Mai 2019 um 09:13:03 Uhr:


@bigurbi

Markus :
Nachdem ich nun auch erst mal 6 neue Etons drin habe (zusätzlich Equalizer) :
Welche Endstufe hast du nun letztendlich verbaut, die du empfehlen kannst ?

Keine, weil es mir - entsprechend der Aussage von SirHitman - einfach zu teuer ist. Das sehe ich nicht ein. Ich finde das HiFi-System mit den Eton-Frontlautsprechern klanglich akzeptabel und ich werde das Auto in 3-4 Jahren wieder verkaufen (müssen), da will ich nicht mehrere 1000 EUR für Tuning ausgeben.

Ich danke dir , dann sag das doch gleich 🙂

Dein Beitrag vorhin hatte sich allerdings eher fachmännisch angehört , als würdest du aus der Praxis sprechen und nicht in der Theorie 🙂

Zitat:

Will man ein wirklich gutes Ergebnis, muss man Endstufe, Frontsystem und Subwoofer ersetzen - und zwar so, dass alles zusammenpasst.

Ähnliche Themen

Ich spreche insofern aus der Praxis, dass ich jahrelang in einem CarHiFi-Betrieb mitgearbeitet und in der Vergangenheit bei meinem Fahrzeugen aufwändige HiFi-Systeme verbaut habe. Also nicht auf ACR-Niveau und auch nicht für hauptsache-laut, sondern echtes HiFi. Die Erfahrung daraus und das Gehör für gutes und schlechtes Material habe ich noch immer, auch wenn ich nicht mehr mit dem gleichen Ehrgeiz an der Optimierung arbeite wie damals 😉

Ohne zu übertreiben "ACR" ist schon eine erste Adresse für Car Hifi, selbst die Erfahrung schon gemacht dort.
Kann ich nur empfehlen!

So ACR bietet für komplett 2500,- auch ne Lösung an!
Also wird nicht billiger, ist eben spezifisch mit Einbau für BMW.

Braucht man eine gute Anlage? Nutzt man sie? hört man den Unterschied?

Für mich trifft alles zu (fahre täglich rund 3 std) und ich wusste genau warum ich das Feature H/K in Verbindung mit DAB+ haben wollte und falls es doch nicht dabei gewesen wäre zum CarHifi Spezialist (auch bei uns ACR) gefahren wäre.
Ich denke die, denen es nicht wichtig ist, lesen diesen Thread erst gar nicht. Ich möchte einfach glasklaren Klang vom Tiefbassbereich ab genießen und bekomme regelmäßig Gänsehaut im Auto bei gut aufgenommenen Stücken quer durch alle Musikrichtungen.
Die ETON LS sind da völlig ausreichend und was es dann ncoh an Verstärker gibt bzw. ob notwendig kann dann jeder selber für sich entscheiden. Mit Einbau sollten da 1000€ schon reichen. Ich würde die Bass LS erst mal drin lassen und nicht tauschen bzw. wenn dann ist ein besserer Verstärker anzuraten. Sind im 676 überhaupt 2 Bassisten unter dem Sitz?

Nein leider nur einen Bass unterm Sitz. 🙁

Kommt auf das Bj an die vorFace haben 2

Ok. Also vorne habe ich schon auf ETON getauscht in meinem F11 mit Hifi (nicht pro), hinten sind noch die von bmw drin und die beiden Subwoofer unter den Sitzen sind auch noch original.
Würde man es nun deutlich spüren wenn ich den MatchUp7 von Audiotec anstatt der werkseitig verbauten Endstufe einbauen würde? Oder macht das nur Sinn, wenn auch die Subwoofer auf Eton getauscht werden? Oder bringt der Audiotec bei meinen Eton gar keine merkliche Verbesserung? Wie sind den die Leistungsdaten von original BMW zu MatchUp7?

Wenn ich mich recht erinnere hat das hifi 220 Watt das h/k 640 Watt und das b/o irgendwas mit 1100 Watt und die match up 7 hat 1280 Watt an 2 Ohm

@holger74

M.M.n ergibt sich erst durch den zusätzlichen Wechsel der beiden Tieftöner unter den Sitzen die merkliche Verbesserung. - So zumindest mein subjektives Empfinden.

Da ich bereits einen zusätzlichen 10 Kanal Equalizer bei der SA676 besitze (durch Android System) kann ich mir sehr gut vorstellen, dass bei Dir durch die MatchUp7 (die einen Equalizer besitzt) eine weitere Verbesserung der Standard 676 eintritt.

Zitat:

@holger74 schrieb am 16. Mai 2019 um 22:43:21 Uhr:


Würde man es nun deutlich spüren wenn ich den MatchUp7 von Audiotec anstatt der werkseitig verbauten Endstufe einbauen würde?

Der große Vorteil vom MatchUp7 ist neben den höheren Leistungsreserven, dass man über den Soundprozessor (DSP) jedem einzelnen Lautsprecher ein optimales Fequenzband zuweisen kann, davon können sogar viele Hifi-Fans im Home-Bereich nur träumen.
Im Test gibt es die Aussage, dass die gesamte Anlage ein Klasse höher spielt, das ist für mich nachvollziehbar - ob es sich lohnt, das hängt von den Ansprüchen jedes Einzelnen ab.

Der gute Klang sehr hochwertiger Systeme (B&O, Harman, Bose, etc.) ist nur möglich aufgrund dieser aufwendigen Soundprozessoren in Verbindung mit kräftigen Endstufen!
Nur die Chassis alleine machen nicht die Musik, wobei natürlich eine Mindestqualität vorliegen muss!

Der Eine ist mit einem alten Kofferradio zufrieden, der Andere möchte im Auto einen Sound wie zuhause bei einer guten Hifi-Anlage und ist bereit dafür 2.000 € mehr auszugeben.

Zitat:

@SirHitman schrieb am 16. Mai 2019 um 13:38:01 Uhr:


Ohne zu übertreiben "ACR" ist schon eine erste Adresse für Car Hifi, selbst die Erfahrung schon gemacht dort.
Kann ich nur empfehlen!

Schon richtig, sollte keine Kritik an ACR sein, ist aber eben trotzdem ein anderes Niveau. Das sind halt Installer, die ziehen was aus dem Regal und bauen es ein. Damit erzielt man gute bis sehr gute Ergebnisse wenn man es richtig macht.

Ich glaube aber nicht, dass man dir bei ACR eigens Gehäuse anfertigt, Lautsprecheraufnahmen in die A-Säule laminiert, Frequenzweichen nach perfektem Gehör abstimmt, die Türen und Verkleidungen in stundenlanger Kleinarbeit perfekt dämmt usw. DAS meinte ich mit echtem HiFi-Umbau und nur damit kommt man auf bzw. über das Niveau einer werksseitig verbauten B&O oder Burmester-Anlage 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen