Hifi-Lautsprechersystem

BMW 3er F30

Hi,

kann mal jemand von den F30-Fahrern was zu dem Standard Hifi System berichten? Ich würde normalerweise das Harman Kardon nehmen, kaufe aber dieses mal einen fertig konfigurierten Vorführer, der leider nur das normale Hifi verbaut hat. Wie klingt das? Ist das besser als im E90?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Onanymoose


Ist im Hifi-System ein Subwoofer dabei? Ist die Bassqualität besser/druckvoller als bei den Standardlautsprechern oder gibts hier keinen grossen Unterschied? Die zusätzlichen Hochtöner werden bei normaler Lautstärke wohl auch nicht den grossen Unterschied machen, oder?

Über ne Info würd ich mich freuen.

Sogar das Standardsystem hat einen Tieftöner - ohne Frequenzen unter 200 hz würde sich das sonst ziemlich bescheiden anhören.

Die Soundqualität nimmt von System zu System deutlich zu, wobei erfahrungsgemäß der Unterschied zwischen Basis und Hifi größer ist als zwischen Hifi und HK. Die Bassstärke bzw. bei leisen Lautstärken die Qualität muss sich aufgrund der angegebenen Leistungsdaten und dem Aufbau deutlich hörbar unterscheiden.

Separate Hochtöner machen IMMER einen Unterschied über alle Lautstärken hinweg. Gerade auch beim leise hören sind diese wichtig, da sie sehr fein angesteuert werden können und die Mitteltöner keine Kompromisse eingehen müssen, weil sie einen Job machen müssen für den sie eigentlich nicht zuständig sind. Das erhöht die hörbare Auflösung beträchtlich.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich muss aber dazu sagen, dass ich auf dem Hifi-System nur Radio gehört habe und die senden ja generell eher tiefbass- als kickbasslastig, da sonst wohl die kleinen Lautsprecher im Badezimmerradio dröhnen... 🙂

aaahhh deshalb..... ich wunder mich schon die ganze Zeit warum in meinem Wohnzimmer trotz tadellosem Empfang keine knackigen Bässe kommen wenn ich Radio höre bei MP3 aber fast die Scheiben raus fliegen.... (5x110Watt plus 250 watt aktiver Sub)

lg
Peter

Versuch mal die digitalen Programme, die sind meistens sinnvoller abgemischt 🙂

Ist im Hifi-System ein Subwoofer dabei? Ist die Bassqualität besser/druckvoller als bei den Standardlautsprechern oder gibts hier keinen grossen Unterschied? Die zusätzlichen Hochtöner werden bei normaler Lautstärke wohl auch nicht den grossen Unterschied machen, oder?

Über ne Info würd ich mich freuen.

Zumindest im E46 und im E90 war es so, dass das normale Hifi-System ziemlich mies war und man - sofern man einen halbwegs vernünftigen Sound haben wollte - immer noch eine Nummer höher greifen musste (z.B. H/K im E46).

Mich würde daher spez. der Vergleich des normalen Hifi-Systems von E46 bzw. E90 zu F30 interessieren: Ist das im direkten Vergleich besser geworden?

Zitat:

Original geschrieben von Onanymoose


Ist im Hifi-System ein Subwoofer dabei? Ist die Bassqualität besser/druckvoller als bei den Standardlautsprechern oder gibts hier keinen grossen Unterschied? Die zusätzlichen Hochtöner werden bei normaler Lautstärke wohl auch nicht den grossen Unterschied machen, oder?

Über ne Info würd ich mich freuen.

Sogar das Standardsystem hat einen Tieftöner - ohne Frequenzen unter 200 hz würde sich das sonst ziemlich bescheiden anhören.

Die Soundqualität nimmt von System zu System deutlich zu, wobei erfahrungsgemäß der Unterschied zwischen Basis und Hifi größer ist als zwischen Hifi und HK. Die Bassstärke bzw. bei leisen Lautstärken die Qualität muss sich aufgrund der angegebenen Leistungsdaten und dem Aufbau deutlich hörbar unterscheiden.

Separate Hochtöner machen IMMER einen Unterschied über alle Lautstärken hinweg. Gerade auch beim leise hören sind diese wichtig, da sie sehr fein angesteuert werden können und die Mitteltöner keine Kompromisse eingehen müssen, weil sie einen Job machen müssen für den sie eigentlich nicht zuständig sind. Das erhöht die hörbare Auflösung beträchtlich.

Ähnliche Themen

Danke für deine Erklärungen, BeEmWe. Da ich meist Metal/Alternative höre, sollte hier der Unterschied zw. standard und Hifi in Bezug auf Bassdruck/Intensität schon merklich sein, richtig? Zum Standardsystem hab ich leider noch keine genauen Angaben gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


HiFi-Lautsprechersystem (0676) kostet 495,80 netto (590 Euro brutto) extra. Hat 9 Lautsprecher inkl. analogem Verstärker 205 Watt (Standard: Radio Prof. mit 6 LS)

Mich würde noch die Verteilung dieser 9 Lautsprecher interessieren, darüber schweigt sich der Katalog leider aus.

Zitat:

Original geschrieben von Onanymoose


Danke für deine Erklärungen, BeEmWe. Da ich meist Metal/Alternative höre, sollte hier der Unterschied zw. standard und Hifi in Bezug auf Bassdruck/Intensität schon merklich sein, richtig? Zum Standardsystem hab ich leider noch keine genauen Angaben gefunden.

Wenn Dir ein unverzerrter Bass bei höheren Lautstärken wichtig ist, dann ist der Unterschied definitiv merklich. Das Standardsystem (4*25 Watt) ist ein gutes System, um Hintergrundmusik zu hören und zu telefonieren. Soll es Bassdruck und/oder Klangqualität sein, dann sollte man upgraden. Das HiFi - auch wenn ich es nur aus dem E46 kenne und im F30 noch nicht gehört habe - ist in jedem Fall ausreichend, wenn man nicht unbedingt Feintuning am Frequenzgang vornehmen möchte. Ich würde das gefühlsmäßig so sehen:

- HiFi: Wenn man etwas mehr "wums" haben will und generell einen besseren (detailreicheren) Klang
- HK: Wenn man weniger auf den "wums" steht, als vielmehr auf einen neutralen Klang, eine hohe Auflösung und einen guten Raumklang mit einer breite Bühne (soweit das im Auto eben möglich ist)

Ich hab hier das HK mal beschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...-gegen-harmon-kardon-t3978076.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Mich würde noch die Verteilung dieser 9 Lautsprecher interessieren, darüber schweigt sich der Katalog leider aus.

Da kann ich helfen: 🙂

HiFi-Lautsprechersystem:

- analoger Verstärker mit fahrzeugspezifischem Equalizing
- 205 W Verstärkerleistung
- mehrkanalfähig 9 Lautsprecher:
- 2 Mitteltöner in den vorderen Türverkleidungen
- 2 Mitteltöner in den hinteren Türverkleidungen
- 2 Zentralbässe unter den Vordersitzen
- 1 Mitteltöner in der Instrumententafel
- 2 Hochtöner in den Spiegeldreiecken

Das System ist somit vorrangig auf die Vordersitze ausgelegt. Hinten dürfte der Klang spürbar schlechter (Abfall bei hohen Frequenzen) sein, weil dort die Hochtöner fehlen und die von vorne i.d.R. verdeckt sind. Für vorne ist die Ausstattung aber sehr gut, insbesondere der Mitteltöner in der Instrumententafel sollte nochmal gut zur Balance beitragen.

Was mit "fahrzeugspezifischem Equalizing" definitiv gemeint ist weiß ich nicht. Wahrscheinlich bezieht sich das auf den Typ (3er BMW), ich kann mir nicht vorstellen dass der Frequenzgang individuell nach Innenausstattung (z.B. Stoff oder Ledersitzbezug) voreingestellt wurde. Sollte aber dennoch insgesamt schon recht brauchbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



- 1 Mitteltöner in der Instrumententafel
- 2 Hochtöner in den Spiegeldreiecken

Ich nehme mal an, dass die 3 Lautsprecher den Unterschied zum Normalen ausmachen (abgesehen vom zusätzlichen Verstärker). Kann denn allein durch den Mitteltöner und dem Verstärker ein besserer Bassdruck zustande kommen? Die 2 Basslautsprecher bleiben doch die selben.

Danke für deine Hilfe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Onanymoose:


Ich nehme mal an, dass die 3 Lautsprecher den Unterschied zum Normalen ausmachen (abgesehen vom zusätzlichen Verstärker). Kann denn allein durch den Mitteltöner und dem Verstärker ein besserer Bassdruck zustande kommen? Die 2 Basslautsprecher bleiben doch die selben.

Danke für deine Hilfe 🙂

Also ohne es zu wissen würde ich vermuten, dass ich sich beim HiFi um ein komplett anderes Boxenset handelt. Unabhängig davon kann aber sowohl der Verstärker, als auch die "Arbeitsverteilung" zwischen den Boxen nochmal einen Einfluss haben. Wenn ein separater Hochtöner vorhanden ist, können die Mitteltöner auf ein engeres (tieferes) Frequenzband ausgelegt werden. Dadurch kommen sie weiter runter, was wiederum eine engere Abstufung des Subs ermöglicht. Damit kann dieser wiederum besser in seinem eigentlichen Betätigungsfeld wüten. Man muss sich ja immer vor Augen halten, dass wir in allen drei Systemen nicht von High End Boxen sprechen. Universaltalente wären preislich wahrscheinlich nochmal mit Faktor 3 und deutlich aufwärts zu suchen, womit es bei einem 3er wohl kaum noch jemand wählen würde.

Insofern - unabhängig davon ob es die gleichen Boxen sind - dürfte das komplette Setup anders sein und so erheblich zu einer besseren Klangqualität beitragen.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Zumindest im E46 und im E90 war es so, dass das normale Hifi-System ziemlich mies war und man - sofern man einen halbwegs vernünftigen Sound haben wollte - immer noch eine Nummer höher greifen musste (z.B. H/K im E46).

Mich würde daher spez. der Vergleich des normalen Hifi-Systems von E46 bzw. E90 zu F30 interessieren: Ist das im direkten Vergleich besser geworden?

Kann ich nicht bestätigen und ich bin bei Musik sehr pingelig ohne dass es abgefahren sein muss.

Dass HiFi im E90 war zumindest mit 10 Lautsprechern erste Sahne und diesen Tenor findet man auch in diversen Threads wieder. Irgendwann wurden nur noch 8 Lautsprecher verbaut und ab diesem Zeitpunkt häuften sich kritische Stimmen.

Wenn es jetzt im F30 wieder 9 Lautsprecher hat, dann sollte man sich das einfach mal anhören.

Surround-Sound macht in meinen Augen nur Sinn, wenn auch die Quelle 5.1 ist. Eine CD, die diese Infos nicht enthält auf Surround umzurechnen, ist genauso billig und zeugt nicht von guter Qualität und Musikgeschmack wie in den 80er-Jahren gute Radiorekorder aus mono vermeintlich stereo gemacht haben.

Vielen Dank, BeEmWe, hat mir wirklich sehr geholfen. Werde dann wohl zum Hifi greifen 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Downloader



Surround-Sound macht in meinen Augen nur Sinn, wenn auch die Quelle 5.1 ist. Eine CD, die diese Infos nicht enthält auf Surround umzurechnen, ist genauso billig und zeugt nicht von guter Qualität und Musikgeschmack wie in den 80er-Jahren gute Radiorekorder aus mono vermeintlich stereo gemacht haben.

Naja, man sollte die Zielrichtung von Sourround im Auto nicht unbedingt mit der von Heimanlagen vergleichen. Zu Hause käme für mich zum Musik hören eine Sourroundanlage nicht in Frage, da das Stereosignal hinten nichts zu suchen hat. Der Raumklang wird hier durch die entsprechende Positionierung der Boxen und die Reflektionen der Schallwellen an den Wänden erreicht.

Im Auto ist das aber anders, da gibt es die Möglichkeiten aus Platzgründen nicht. Insofern ist die Lösung, das Echo von den Seiten und hinten durch zusätzliche Boxen zu simulieren, durchaus sinnvoll. Wie zu Hause wird sich das nie anhören, aber für einen Autosound reicht dieses Prinzip am nächsten ran - es sei denn, man legt sich einen Beyerdynamic T1 Kopfhörer samt Kopfhörerverstärker in's Auto. Davon wird der Beifahrer aber wenig haben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Onanymoose


Vielen Dank, BeEmWe, hat mir wirklich sehr geholfen. Werde dann wohl zum Hifi greifen 🙂.

Gerne, ich denke das wirst Du bei Deiner Präferenz nicht bereuen!

Mein Leasing-Auto gibt nur die Basis-Variante her 🙁
Gibt es jemanden der die Basis-Variante empfehlen bzw. nicht schlecht reden kann für "Standard-Musik-Hören" ? (hab derzeit im das AudiA4-Soundsystem). Oder eine Nachrüstlösung ( separaten/zusätzlichen Hochtönern kennt)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen