Hickhack um Prius-Technik
aus: AutoBild, Nr. 23 v. 08. Juni 2007, Seite 12
Hickhack um Prius-Technik
Toyota wird die nächste Generation des Prius doch nicht mit Lithium-Ionen-Batterien ausrüsten. Die Sicherheit könne noch nicht gewährleistet werden, so die Japaner, es bleibe bei Nickel-Metall-Hydrid-Stromspeichern. Das US-Unternehmen Lithium Technology Corporation (LTC) hat in New York aber einen umgebauten Prius mit Lithium-Ionen-Technik vorgestellt, er soll nur zwei Liter verbrauchen. Die Batterie stammt von Gaia aus Thüringen.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von passat32
@roadrunnerxxl und LandCruiser200: ich wäre Euch wirklich sehr verbunden wenn Ihr ENDLICH einmal aufhören würdet mit Euren blöden, sinnlosen Beleidigungen und Unterstellungen! Danke! Es kann nicht angehen, dass kaum mal Ruhe im Forum eingekehrt ist und so "Pfeifen" dann wieder aufmischen wollen, nur weil es sich irgendwer herausnimmt und erlaubt hat was zu schreiben, was vielleicht einen Hauch an Kritik am hochgepriesenen Toyota-Imperium erklingen lässt. Es ist echt zum Heulen!!!
@all: ich habe den Artikel samt Überschrift 1:1 wiedergegeben, nicht mehr und nicht weniger ...
soviel zur eigenen Grütze ...
pass mal auf du hölzernes toninstrument.
so wie man in den wald hinein ruft schallt es wieder heraus!
wenn du den "dieseljünger" als beleidigung deutest, so kann ich nichts für diesen komplex.
was das zitieren von fremden beiträgen betrifft, bitteschön.
es funktioniert doch bestens. auf jede aktio erfolgt eine reaktio.
und nun suche ein taschentuch!!
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Nö, denn es gab keine offizielle Ankündigung Seitens Toyota das der nächste Prius zu 100% einen Li-Io Akku haben wird. Also, setzen 6!
Irgendwelche Pressemeldungen resultieren - sofern sie nicht auf Indiskretionen beruhen - immer auf "offiziellen" Aussagen. Und Prozentangaben enthalten solche Aussagen in der Regel auch nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Aber sowas verstehen Grundschüler wohl nicht...
Mal schön die Füße stillhalten... 😉
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Und ich sage: Hervorragend! Es wäre ein großer Gewinn für die Umwelt, wenn es das Plug-in-Feature nicht gäbe!
Da stimme ich 100%-ig zu, zumindest im Moment. Ich hoffe, Toyota lässt das weg...
Ökonomisch und ökologisch völlig uninteressant. Wie gesagt, das gilt für die nächsten Jahre, solange wir unsere Energieversorgung nicht umgestellt haben. Da fleißig Kohlekraftwerke gebaut werden und der Stromverbrauch schon so hoch genug ist, glaube ich vor 2060 nicht daran...
Nette AKWs dürfen wir auch nicht mehr bauen, da gibt's wohl keine Mehrheit dafü. Auch wenn es dringend nötig wäre, aber hat nichts mit dem Prius zu tun... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Da wird etwas übertrieben.
Was ist eigentlich mit den ganzen Verlusten in einem Liter Benzin?
D.h. von der Förderung bis zur Tankstelle?
Von den Umweltschäden mal abgesehen.Beim Strom wird das sofort angesprochen,beim Benzin/Diesel tut man so als wenn das Zeugs unter der Tankstelle "hochgepumt" wird..
Nein, es wird nicht hochgepumpt, sondern muss genauso wie zum Kraftwerk (Kohle, Erdöl, Erdgas) erstmal befördert werden. Soweit kaum ein Unterschied. Zusätzlich kommt noch die Nachbearbeitung (Raffinerie), bei denen es Unterschiede gibt. Von der Tankstelle ab wird das Benzin aber mit 30-40% Wirkungsgrad verbrannt, der Wirkungsgrad bei Stromantrieb aus Kraftwerksstrom dürfte weit, weit darunter liegen. Der Strom muss nämlich erzeugt, mehrfach transformiert, transportiert, im Auto gespeichert und dann wieder in Bewegungsenergie umgesetzt werden. Ich schätze: Wirkungsgrad im einstelligen Prozentbereich. Genaue Daten habe ich aber auch nicht.
Und der Anteil halbwegs ökologischer Stromgewinnung steigt dadurch auch nicht schneller an, je mehr Leute heute "Ökostrom" kaufen, umso geringer wird der Anteil im "normalen Strom". Also ein Nullsummenspiel.
Gruß
Pibaer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Irgendwelche Pressemeldungen resultieren - sofern sie nicht auf Indiskretionen beruhen - immer auf "offiziellen" Aussagen. Und Prozentangaben enthalten solche Aussagen in der Regel auch nicht. 😉
Ja, aber sie können den Akku immer noch in den Prius 4 oder 5 einsetzen. Sobald man die Technik in den Griff bekommt wird sie eingesetzt. So wird MB auch beim Thema Wasserstoff handeln. Von Rückzieher kann keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Mal schön die Füße stillhalten... 😉
Nö, wieso auch?
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Und ich sage: Hervorragend! Es wäre ein großer Gewinn für die Umwelt, wenn es das Plug-in-Feature nicht gäbe!
Gruß
Pibaer
Hier nochmal ein Auszug aus einem andern Thread..
...In der Vergleichsgruppe waren verschiedene Stromquellen für den Elektroantrieb, darunter Strom von einem in der Schweiz geplanten Gas-Kombikraftwerk und Solarstrom. Als Referenz wurden wie üblich die fossilen Treibstoffe Benzin, Gas und Diesel herangezogen...
Das erste Resultat der Studie: Die beste Treibhausgas-Bilanz weist Biogas aus Gülle auf. Dieses hat jedoch nur ein kleines Potenzial. Knapp dahinter rangiert Solarstrom, der im Gegensatz zur Gülle einen wirklich substanziellen Beitrag zur Schweizer Energieversorgung liefern könnte. Pro Kilometer Fahrstrecke emittieren solarstrombetriebene Fahrzeuge inklusive Baus und Unterhalts der Strassen und Autos rund 60 Gramm CO . Würde die Batterie des Elektroautos mit Strom von einem künftigen Gas-Kombikraftwerk geladen, wäre die CO -Emission fast doppelt so hoch.
MfG
http://www.sonntagszeitung.ch/dyn/news/wissen/755433.html
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Knapp dahinter rangiert Solarstrom, der im Gegensatz zur Gülle einen wirklich substanziellen Beitrag zur Schweizer Energieversorgung liefern könnte.
Ja, rein theoretisch, wenn es Panels mit halbwegs vernünftigem Wirkungsgrad gäbe, die halbwegs umweltfreundlich herstellbar und dazu noch bezahlbar wären und man den Strom auch noch vernünftig speichern könnte. 😉
Zur Zeit sieht es doch so aus, dass fröhlich weiter Kohlekraftwerke gebaut werden (müssen), um die Grundlast zu bedienen.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Pro Kilometer Fahrstrecke emittieren solarstrombetriebene Fahrzeuge inklusive Baus und Unterhalts der Strassen und Autos rund 60 Gramm CO . Würde die Batterie des Elektroautos mit Strom von einem künftigen Gas-Kombikraftwerk geladen, wäre die CO -Emission fast doppelt so hoch.
MfG
http://www.sonntagszeitung.ch/dyn/news/wissen/755433.html
Das doppelte von 60 sind 120gCO2
Noch fragen zu Plug in? 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Das doppelte von 60 sind 120gCO2
Noch fragen zu Plug in? 😁
MfG
Hätten wir nicht das kleine Problemchen, einen el. Energiebedarf von momentan 550 Milliarden kWh pro Jahr in D irgendwie zu decken(der wahrscheinlich noch munter steigen wird), während die schönen AKW abgeschaltet werden. würde ich sofort ja zum Plug-in sagen.
So auf keinen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Hätten wir nicht das kleine Problemchen, einen el. Energiebedarf von momentan 550 Milliarden kWh pro Jahr in D irgendwie zu decken(der wahrscheinlich noch munter steigen wird), während die schönen AKW abgeschaltet werden. würde ich sofort ja zum Plug-in sagen.
So auf keinen Fall.
Das Argument lasse ich voll und ganz gelten..
Das ist ein Problem.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Hätten wir nicht das kleine Problemchen, einen el. Energiebedarf von momentan 550 Milliarden kWh pro Jahr in D irgendwie zu decken(der wahrscheinlich noch munter steigen wird), während die schönen AKW abgeschaltet werden. würde ich sofort ja zum Plug-in sagen.
Einspruch, es werden im Laufe der nächsten Jahr(zehnt)e nicht die "schönen" AKW abgeschaltet, sondern die mit der längsten Laufzeit, und das sind garantiert eher die "hässlichen". Und das geschieht auch nicht auf einmal, sondern nacheinander über einen längeren Zeitraum.