Hickhack um Prius-Technik

Toyota Prius 3 (XW3)

aus: AutoBild, Nr. 23 v. 08. Juni 2007, Seite 12

Hickhack um Prius-Technik

Toyota wird die nächste Generation des Prius doch nicht mit Lithium-Ionen-Batterien ausrüsten. Die Sicherheit könne noch nicht gewährleistet werden, so die Japaner, es bleibe bei Nickel-Metall-Hydrid-Stromspeichern. Das US-Unternehmen Lithium Technology Corporation (LTC) hat in New York aber einen umgebauten Prius mit Lithium-Ionen-Technik vorgestellt, er soll nur zwei Liter verbrauchen. Die Batterie stammt von Gaia aus Thüringen.

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Einspruch, es werden im Laufe der nächsten Jahr(zehnt)e nicht die "schönen" AKW abgeschaltet, sondern die mit der längsten Laufzeit, und das sind garantiert eher die "hässlichen". Und das geschieht auch nicht auf einmal, sondern nacheinander über einen längeren Zeitraum.

Ja, ich weiß schon wie der Ausstieg abläuft und dass die alten Dinger recht haarsträubende Mängel haben/hatten, aber leider werden die nicht durch moderne ersetzt. Verkehrt wäre es wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Einspruch, es werden im Laufe der nächsten Jahr(zehnt)e nicht die "schönen" AKW abgeschaltet, sondern die mit der längsten Laufzeit, und das sind garantiert eher die "hässlichen". Und das geschieht auch nicht auf einmal, sondern nacheinander über einen längeren Zeitraum.

Ob schön oder hässlich (was auch immer dahinter stecken mag) ist egal: Sie müssen ersetzt werden und dass der Ersatz für solche Grundlast-Kraftwerke etwas anderes als konventionelle (Kohle-, Gas- oder Erdöl-)Technik sein wird, ist noch lange nicht denkbar.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Da stimme ich 100%-ig zu, zumindest im Moment. Ich hoffe, Toyota lässt das weg...
Ökonomisch und ökologisch völlig uninteressant. (...)

Da guck mal einer an! Sinneswandel bei den Hybridkollegen?

Für solche Aussagen wurde ich von nicht zu langer Zeit in Stücke zerrissen! Ich hätte keine Ahnung und so... Mit Genugtuung lese ich weiter.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Und der Anteil halbwegs ökologischer Stromgewinnung steigt dadurch auch nicht schneller an, je mehr Leute heute "Ökostrom" kaufen, umso geringer wird der Anteil im "normalen Strom". Also ein Nullsummenspiel.

Ökostrom wird heute i.d.R. separat vermarktet, weil dafür höhere Preise genommen werden können. So vermarkten z.B. E.ON & Co. Strom aus alten, längst abgeschriebenen Wasserkraftwerken als Ökostrom. Dadurch erfolgt logischerweise kein Zubau an regenerativen Anlagen und damit auch keine Ausweitung des Ökostrom-Anteils.

Es gibt aber auch Anbieter, die ihren Kunden den Zubau neuer regenerativer Anlagen garantieren und dafür einen höheren Preis nehmen, um diese Anlagen zu finanzieren. So agiert z.B. www.greenpeace-energy.de.

Man sollte sich daher seinen Stromanbieter sehr genau aussuchen. Der Wechsel ist ja seit vielen Jahren bereits möglich ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Da guck mal einer an! Sinneswandel bei den Hybridkollegen?

Bei mir sicherlich nicht... 😉 Die Idee Plug-in ist ja ganz nett, aber wenn man mehr darüber nachdenkt und ein bisschen rechnet gibts Probleme. Nachdenken und rechnen habe ich zum Glück gelernt 😁

Die Gefahr, ein wenig "Verlagerungs-Ökologie" zu betreiben gibt es leider. Kennt man nur zu gut bei Wasserstoff- und E-Auto-Plänen...

Weil wir schon beim Thema AKW waren: Ich komme ja genau aus der Gegend, in der mal diese Aufbereitungsanlage Wackersdorf geplant war. Was wurde da protestiert...
So, jetzt fahren wir den Mist teuer nach Sellafield und La Hague und lassen dort aufbereiten. Umwelt- und Sicherheitsstandards haben die in Sellafield anscheinend nicht, wenn man hört, was die so alles treiben, aber Hauptsache weg aus Deutschland 😉

Ja, und die AKW durch Kohlekraft ersetzen, was für ein Erfolg für den Umweltschutz...
Wäre die CO2-Geschichte etwas früher gekommen, würde das vielleicht jetzt anders aussehen, aber egal.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ob schön oder hässlich (was auch immer dahinter stecken mag) ist egal: Sie müssen ersetzt werden und dass der Ersatz für solche Grundlast-Kraftwerke etwas anderes als konventionelle (Kohle-, Gas- oder Erdöl-)Technik sein wird, ist noch lange nicht denkbar.

Es ging ja schon häufiger durch die Presse, dass allein durch den Stand-by-Verbrauch in D die Leistung von 1-2 AKW unter Dampf gehalten wird. DIE bräuchte man dann jedenfalls schon nicht mehr ersetzen ...

Denke das Undenkbare und senke deinen Stromverbrauch um 1/3 (gerne auch mehr ... 😉). Haben wir gemacht und sind von 3.300 kWh auf 2.300 kWh Jahresverbrauch gekommen - größtenteils durch ganz einfache Maßnahmen wie Kappung des Stand-by-Verbrauchs, Reduzierung des Pumpenstroms für die Heizung etc.

Aber wie ich dich kenne, hast du das alles längst gemacht ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Es ging ja schon häufiger durch die Presse, dass allein durch den Stand-by-Verbrauch in D die Leistung von 1-2 AKW unter Dampf gehalten wird. DIE bräuchte man dann jedenfalls schon nicht mehr ersetzen ...

Denke das Undenkbare und senke deinen Stromverbrauch um 1/3 (gerne auch mehr ... 😉). Haben wir gemacht und sind von 3.300 kWh auf 2.300 kWh Jahresverbrauch gekommen - größtenteils durch ganz einfache Maßnahmen wie Kappung des Stand-by-Verbrauchs, Reduzierung des Pumpenstroms für die Heizung etc.

Ja, stimmt schon. Wenn man mal die sinnlosen Stromverbräuche ausschalten würde, könnte man alternativ:

-2 AKW abschalten
-die Braunkohle dort lassen, wo sie hingehört 😉
-sehr viele E-Autos antreiben
-H2 produzieren (lieber nicht...)

Soll ja auch Leute geben, die mit Strom heizen...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ja, und die AKW durch Kohlekraft ersetzen, was für ein Erfolg für den Umweltschutz...
Wäre die CO2-Geschichte etwas früher gekommen, würde das vielleicht jetzt anders aussehen, aber egal.

Ich bin wahrhaftig kein Freund der Stromerzeugung per Kohle, aber fairerweise sollte man ergänzen, dass mit den aktuell geplanten Kohlekraftwerken solche mit Uralt-Technologie und grottenschlechten Wirkungsgraden ersetzt werden sollen. Das sind keine Zubauten, sondern Ersatzinvestitionen, die aufgrund ihrer modernen Technik vermutlich eher weniger Schadstoffe ausstoßen als die heutigen "alten Schätzchen".

Btw: Derzeit haben wir beim Strom eh Überkapazitäten am Markt. Der Wegfall von einzelnen Uralt-AKW im Zuge des "Atom-Ausstiegs" ist darum gar nicht groß aufgefallen. Sie wurden schlicht nicht mehr benötigt ...

Nachtrag bisherige Stilllegungen:
AKW Mülheim-Kärlich: 2000 nach ?? Jahren
AKW Stade: 2003 nach 31 Jahren
AKW Obrigheim: 2005 nach 37 (!) Jahren

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Ich bin wahrhaftig kein Freund der Stromerzeugung per Kohle, aber fairerweise sollte man ergänzen, dass mit den aktuell geplanten Kohlekraftwerken solche mit Uralt-Technologie und grottenschlechten Wirkungsgraden ersetzt werden sollen. Das sind keine Zubauten, sondern Ersatzinvestitionen, die aufgrund ihrer modernen Technik vermutlich eher weniger Schadstoffe ausstoßen als die heutigen "alten Schätzchen".

JA, auf jeden Fall, aber man müsste genau nachschauen, wieviel wirklich Ersatz und wieviel doch Zubau ist.

Zitat:

Btw: Derzeit haben wir beim Strom eh Überkapazitäten am Markt. Der Wegfall von einzelnen Uralt-AKW im Zuge des "Atom-Ausstiegs" ist darum gar nicht groß aufgefallen. Sie wurden schlicht nicht mehr benötigt ...

Die ganz alten AKW, also die jetzt abgeschaltet werden, haben ja auch nicht so viel Strom gebracht. die großen kommen überwiegend zum Schluss dran. Nicht, dass dann plötzlich Strom aus Frankreich importiert werden muss...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Die ganz alten AKW, also die jetzt abgeschaltet werden, haben ja auch nicht so viel Strom gebracht. die großen kommen überwiegend zum Schluss dran.

Ganz so einfach ist das nicht, denn es gibt auch "alte, große" AKW, die demnächst fällig sind:

Biblis A: anno 2008
Biblis B: anno 2009

Beide sind seit Herbst 2006 wg. Reparaturen abgeschaltet, sollen aber diesen Sommer wieder in Betrieb gehen.

Bisherige AKW-Stilllegungen seit dem rot-grünen "Atomkonsens" anno 2000:
AKW Mülheim-Kärlich: anno 2000 nach ?? Jahren
AKW Stade: anno 2003 nach 31 Jahren
AKW Obrigheim: anno 2005 nach 37 (!) Jahren

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Ganz so einfach ist das nicht, denn es gibt auch "alte, große" AKW, die demnächst fällig sind:

Biblis A: anno 2008
Biblis B: anno 2009

Beide sind seit Herbst 2006 wg. Reparaturen abgeschaltet, sollen aber diesen Sommer wieder in Betrieb gehen.

Bisherige AKW-Stilllegungen seit dem rot-grünen "Atomkonsens" anno 2000:
AKW Mülheim-Kärlich: anno 2000 nach ?? Jahren
AKW Stade: anno 2003 nach 31 Jahren
AKW Obrigheim: anno 2005 nach 37 (!) Jahren

Ich sag ja, "überwiegend". Habe das vor einer Stunde nochmal nachgelesen, ist schon ein wenig her, dass ich mich damit beschäftigt habe.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Aber wie ich dich kenne, hast du das alles längst gemacht ... 😉

Mein Standby-Verbrauch geht gegen 0. Das Einzige, was bei mir immer am Netz ist, ist ein Radiowecker und der Kühlschrank. 😉 Der Verbrauch war bei mir im letzten Jahr 1130 KWh. 🙂

Das liegt aber auch daran, dass ich (noch) kein Haus habe.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Mein Standby-Verbrauch geht gegen 0. Das Einzige, was bei mir immer am Netz ist, ist ein Radiowecker und der Kühlschrank. 😉 Der Verbrauch war bei mir im letzten Jahr 1130 KWh. 🙂

Ich hatte mal einen Kühlschrank, der hatte Standby-Verbrauch, auch wenn der Kompressor nicht lief und die Innenleuchte aus war. Hab mir nie erklären können, woran das lag ... 😉

Meist eher verdeckte Stromverbraucher sind auch Klingeltrafos, die permanent Standby-Strom ziehen und die Trafos von Halogenbeleuchtungen.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Bisherige AKW-Stilllegungen seit dem rot-grünen "Atomkonsens" anno 2000:
AKW Mülheim-Kärlich: anno 2000 nach ?? Jahren
AKW Stade: anno 2003 nach 31 Jahren
AKW Obrigheim: anno 2005 nach 37 (!) Jahren

Mülheim-Kärlich wurde bereits 1988 endgültig abgeschaltet, nach einer Betriebszeit von etwa einem Jahr und diversen Klagen, bei denen es in erster Linie um den Standort auf einer Erdbebenspalte ging - steht also auf einem anderen Blatt.

Gruss... .

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Bisherige AKW-Stilllegungen seit dem rot-grünen "Atomkonsens" anno 2000

...der einfach nur ein 'Proformazettel' ist, auf dem nichts drauf steht, was nicht eh passiert wäre, unabhängig davon was se gemacht hättn, aber so konnt man halt 'nen Marktetingpaper rausgeben, um einen 'Erfolg' verkaufen zu können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen