heute nen Stilo gekauft - ach du Scheiße!
Mannomann!
Wir haben heute nen 2002er Stilo Dynamic gekauft, 1.6 / 103PS, 5türer:
MY 2002 / EZ Ende 2002 / 78.000 KM gelaufen - 4750 EUR
Brauchten dringend kurzfristig nen Zweitwagen (nur zur Arbeit und zum Kindergarten) und uns gefiel das Modell ganz grundsätzlich. Verstellbare Rückbank, der Picknicktisch am Beifahrersitz, Türaustrittsleuchten, nette Ausstattung halt, dachten wir uns. Hatten auch keine Zeit, vorher groß zu recherchieren. 4000 bis 5000 durfte die Karre kosten...
Nun les ich hier über die üblichen Macken des Stilo und ich glaub, ich fall vom Stuhl...
Also, bei der Probefahrt war mir das Geräusch an der Vorderachse aufgefallen. Dachte mir, 300 EUR für Radlager gehen ja noch, dafür hab ich das Teil für 4750 bekommen, statt für 5000, wie inseriert. Soweit, so gut. Außerdem gibt's vorn links und hinten rechts ein paar mädchengemäße Einparkkratzer zu beseitigen. Nach dem Deal fielen mir dann auf:
- An der Hinterachse knarzt es ganz gehörig beim Eintauchen der Federung.
- Die Kontrolleuchten für ASR und ABS spinnen total herum, seit ich durch etwas Matsch gefahren bin.
- In den Rückleuchten sitzt Feuchtigkeit.
- Die Schlösser der hinteren Türen und die Schrauben an den Federbeindomen vorn zeigen Rost.
Nun les ich hier, daß genau diese Mängel typisch sind für Stilos vor 2003 (Hinterachse & Elektronik). Anscheinend muß ich noch 'Danke' sagen, daß nicht auch die Airbaglampe rumspinnt.
Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...
Also, mein Erkenntnisstand von heute abend, wenige Stunden nach dem Kauf, nachdem ich nochmal gründlich herumgefahren bin mit diesem beschissenen Teil:
1. An der Vorderachse sind mindestens die Radlager fällig - 300 EUR laut A.T.U.
2. Der ZR ist fällig bis überfällig - 350 bis 600 EUR laut motortalk.de (je nach Arbeitsumfang und Werkstatt)
3. Relativ bald werden die Hinterreifen fällig
4. Für die Einparkkratzer wird mein polnischer Lackierer auch noch 100 bis 200 nehmen
5. Eigentlich wollte ich noch über eBay das Kassettenradio gegen ein CD-Modell austauschen.
Kurzum:
Dieses beschissene Vehikel wird mich für's Allererste nicht 4750 kosten, sondern rund 5700 bis 6000 EUR - und danach darf ich mich mit einer völlig durchgeknallten Elektronik herumärgern. Und daß neben den vorderen Radlagern und dem Zahnriemen die restliche Antriebsmechanik hält, dafür kann ich nur beten...
Also, ich bin bestimmt kein großer Experte und ich hab den Wagen auch erst seit einem halben Tag - aber nochmal kaufen würd ich nen Stilo wohl kaum, vermutlich überhaupt keinen Fiat.........
Hat einer von Euch ne Meinung, was ich von dem Wagen (zu dem Preis) wohl halten soll?
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich muss ehrlich sagen, dass sich mein Mitleid in Grenzen hält, da alle Symptome, die Du festgestellt hast, während einer Probefahrt aufgefallen wären. Und wenn man "mädchenmäßige" Parkremplerspuren erkennt, sollte der Blick zu den Scheinwerfern auch nicht unmöglich sein, um Wasser zu erkennen. Aber wer statt 5000 nur noch 4750 Euronen bezahlt, glaubt auch, dass Geiz geil ist. Und auch die Zahnriemengeschichte wäre bei einem kurzen Blick ins Scheckheft geklärt gewesen. Hättest Du von den 4750 Euros nur 3000 € zum Neuwagen-Händler gebracht, würdest Du heute für die monatlichen Unterhaltskosten des Stilo einen bspwse. 1.4 Grande Punto fahren, der Dich mit 4 Jahren Garantie ohne Probleme ans Ziel gebracht hätte. Und bei den wenigen Kilometern, die Ihr fahren wollt, hätte man das Auto in 4 Jahren beim Händler abgegeben und wäre ins nächste Auto eingestiegen. Aber jetzt ist mal wieder klar, Fiats sind grundsätzlich Schei...karren. Das wurde ja auch schon ganz professionell von meinem Vorredner festgestellt. Deswegen landen die tollen Volkswäggens auch immer ganz vorn und die kleinen schlechten Fiats ganz hinten, wenn nach 100.000 km-Tests abgerechnet wird. Oder war das umgekehrt? Da muss doch bei mindestens 3 Auto-Zeitungen der Druckfehlerteufel zugeschlagen haben. Ich kann nur noch lachen....
77 Antworten
hhh
Zitat:
Original geschrieben von L300+G40
meine güte, was hackt ihr auf dem armen rum?ich bin auch mal auf nen 2001er Punto reingefallen (50.000), vom händler gekauft zum glück mit garantie und in den ersten 9 moanten war der wagen 6 mal in der werkstatt, unter anderem wegen defekter zylinderkopfdichtung und einem getriebeschaden. mir sind all die mängel auch nicht auf der probefahrt aufgefallen, obwohl ich es hätte besser wissen müssen.
ich arbeite in einer renault werkstatt aber wir betreuen auch andere fabrikate wenn es stammkunden sind, und haben 2 fiats im kundenkreis ua. auch einen firmenwagen (bekam mein chef von der automeisterinnung), einen neuen panda.
diese beiden fiats stehen wegen den heftigsten problemen ziemlich häufig bei uns, dazu kommt das pro reperatur mal mindestens eine schraube abreisst, zumeist eine wichtige.
letztens wurde einer zu uns gebracht da brach während der fahrt einfach die getriebehalterschraube. unser stamm-sachverständiger erzählt die krassesten fiat-geschichten.
das die fiats der etwas älteren generation WEITESTGEHEND eine schlechte qualität aufweisen, das dürfte ja wohl auch dem größten fiatfan nicht ganz neu sein... schnell ausschlagende hinterachsbuchsen, hydrostössel, hinterachse, alles so kleine schwachpunkte die ein solider volkswagen schlicht und ergreifend in dieser häufgkeit NICHT hat.
zu den testzeitschriften die oben angesprochen wurden: die neue fiatreihe ist von der qualität mit der generation davor nicht zu vergleichen, da hat man einiges aufgestockt. zum glück!
und natürlich gibt es andere fiats die halten lange! aber die menge macht es! und die menge macht auch die statistik.
der golf 3 der nach dem kaputten fiat kam hatte ich noch nie auf der bühne und der ist 13 jahre alt.
renault kommt noch weit hinter fiat ins ziel , gott sei dank sind jetzt alle renault aus meinem bekanntenkreis gegen fiat und alfa getauscht worden , das genörgel hat ein ende , !! mittlerweile laufen hier ca. 30 fiat und alfa modelle zuverlässig und mit laufleistungen zwischen 2000 und 550000 km ! ALLE diese fahrer würden und werden wieder ein fahrzeug vom fiat konzern kaufen . ich selbst fahre seid 22 jahren fiat und alfa . bleibt locker
Zitat:
gott sei dank sind jetzt alle renault aus meinem bekanntenkreis gegen fiat und alfa getauscht
Ein Wechsel von "unter der Traufe" in den "Regen" ist nat besser, aber das Optimum?
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Ein Wechsel von "unter der Traufe" in den "Regen" ist nat besser, aber das Optimum?Zitat:
gott sei dank sind jetzt alle renault aus meinem bekanntenkreis gegen fiat und alfa getauscht
Nein, das Ende der Fahnenstage bildet zweifelsohne der Dacia Sandalero,
den du fährst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Ein Wechsel von "unter der Traufe" in den "Regen" ist nat besser, aber das Optimum?Zitat:
gott sei dank sind jetzt alle renault aus meinem bekanntenkreis gegen fiat und alfa getauscht
optik spielt bei mir ,neben der zuverlässigkeit , eine grosse rolle , da kommt man nicht an italo cars vorbei !! renault nein danke , ich kriege augenkrebs wenn ich meganelagunatwingoclio sehe . der designer des megane is beim zeichnen eingeschlafen ,da is der stift runtergerutscht ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Ein Wechsel von "unter der Traufe" in den "Regen" ist nat besser, aber das Optimum?Zitat:
gott sei dank sind jetzt alle renault aus meinem bekanntenkreis gegen fiat und alfa getauscht
den meister kannst du vom spion trennen , lach , dacia oder wie datt ding heist ? hatta schon scheibenbremsen ? hatta klima ? egal , bisse hier nich falsch ? gibbett kein forum für datt dingen ? schau ma bei droschken ...
Na, das sind ja dann die gaaaaanz qualifizierten Äußerungen...;-) Nix für ungut, Vorredner... Tschöö!
Sonst zur Sache: Bin das Dingens als Leihwagen (lustig in10 Tagen 2300km zusammengegurkt...) gern gefahren. Recht geräumig, gut nutzbar, Ferderung besser als gedacht, Motor recht leise, agiles Fahrwerk, Qualität geht so. Die Sitzbezüge mit so einem leicht perforiertem Stöffchen fand ich etwas fies. Bis dahin!
Hier wird ziemlich viel über Fiat geschimpft .... einige Fahrzeuge von Fiat sehen zumindest ganz gescheit aus.
Und die Konkurenz ... die wird gelobt ... komisch: cih hatte mal einen VW Passat Diesel ... dieser "Qualitätswagen" (neu gekauft) hatte ein paar ganz bezaubernde Macken ... eines Tages, es war sehr kalt, bremste ich auf einem Parkplatz, es machte "Klack" und das Bremspedal griff in's Leere. Nach ein paar mal "pumpen" ging es wieder und ich fuhr in eine Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass die fast neue rechte Bremscheibe um die Narbe herum kreisförmig geteilt war. Die Scheibe auf der linken Seite war in einem praktisch neuen zustand, man tauschte deshalb nur die rechte Brensscheibe aus. Ein Jahr später, es war wieder extrem kalt, bremste ich nach einer 300 km langen Autobahnfahrt, hielt an bis eine Ampel auf grün sprang, beschleunigte langsam um zur nächsten Ampel zu fahren, und dann musste ich bremsen, weil ein Lastwagen vor mir bremste, es machte wieder "klack" ... die andere Bremsscheibe war kaputt und das Pedal ohne Druck, ich fuhr langsam auf den Lastwagen auf ... Schaden: die Motorhaube war völlig demoliert und noch einiges andere. Es kostete fast 2000 Euro um das zu reparieren. VW hat das nach kurzer Diskussion bezahlt, ohne sich auch nur jemals das Auto anzusehen, nur die kaputten Scheiben, die wollten die unbedingt haben ... warum wohl? Da hat es garantiert eine ganze Serie von Bremsscheiben gegeben die dieses Problem hatten und dahinter stehen garantiert Tote. Das Fahrzeug ist dann mit Motorschaden bei 112000 km stehengeblieben. Erst hat es Glühkerzen "gefressen" (die sahen schon nach 7000 km aus wie wenn sie jemand abgenagt hätte), dann ab ca 80 Tausend Km hat das Auto alle paar Wochen angefangen sich selbst mit "Treibstoff" zu versorgen, man fuhr ganz normal in der Gegend herum, plötzlich fing der Motor an mit der Höchstdrehzahl zu laufen und das konnte man nicht abstellen solange er sich mit Oel aus dem Oelfilter und der Oelwanne versorgte. Wenn das verbrannt war, dann lief er wieder "normal", bis zum nächsten Mal. VW sagte dann, dass die Laufleistung von 112000 km "normal" sei ... ich kenne Mercedesse die 900 000 km hinter sich gebracht haben ...
Aber auch Mercedes ist nicht wirklich das Wahre ... einer von meinen Kunden hat mal eine Nacht bei seiner Freundin verbracht und seien Mercedes im Hof abgestellt ... am nächsten morgen ging das gute Auto nicht mehr anzulassen. Die Mercedes Garage hat dann einen Mechaniker egschickt, der den Fehler nicht finden konnte. Er musste dann einen riesigen Kran kommen lassen, der das festsitzende Auto aus seiner Ecke heraus holen musste. Der Fehler repetitierte sich alle paar Wochen ... manchmal blieb der Wagen liegen, weil der Scheibenwischer ausgefallen ist (dann ging der Motor auch nicht mehr an, weil die Elektronik einen schweren Fehler festgestellt hat), manchmal ging der Motor nicht mehr an ... nie war wirklich jemand in der Lage das Problem zu finden.
Ich würde gerne wissen ob FIAT wirklich solche Sc... ist wie hier behauptet wird.
Dem Käufer des Stilos ist nicht zu helfen. Blöd gelaufen. Hat sich von den Klapptischchen blenden lassen ... 😉
Zur leidigen Qualitätsdiskussion mal mein Senf:
Wir hatten in den letzten zehn Jahren sehr viele Fiats in der Familie. Zum Größten Teil Bravos (2 mal) und Bravas (4 mal). Ein Coupé war auch dabei.
Das Coupé sah zwar toll aus und ging gut ab, war aber ein qualitativer Alptraum und ein Kostenfresser. Damit war er dann auch der einzige Fiat der gehen MUSSTE. Von den anderen mussten zwei gehen weil man einen guten Preis dafür bekommen hat und einer weil ein angetrunkenes Arschloch meinte noch Auto fahren zu müssen ...
Meinen Bravo 1,4 S hab ich nur verkauft weil ich den jüngeren und besseren Brava 1,6 ELX von meinem Dad abgekauft habe und der hat sich nach einem Jahr Seat Leon TDI wieder für einen Brava, diesmal den TD 100 ELX, entschieden.
Guter Schnitt würde ich sagen!
Wieso die Modelle in jedem Vergleich und in der TÜV-Statistik am unteren Ende anzufinden sind ist mir ein Rätsel.
Vom Preis-Leistungsverhältnis gibt es meiner Meinung nach nichts Besseres auf dem Markt. Erst Recht nicht mit diesem Design und dieser Qualitätsanmutung im Innenraum. Kein Mensch denkt das die Autos schon seit 1996 gebaut wurden. Wenn ich mir vorstelle was für Kilometermonster, Plastikbecher, Design-Voll-Katastrophen, Einkaufswägelchen, Crash-Desaster, etc. ich bei der Konkurrenz für die paar Kröten bekomme ...! Kennt ihr geeignete Kandidaten?
Falls man sich für eine jüngere Fahrzeuggeneration interessiert, denke ich, dass dies auch auf den Stilo zutrifft. Auch wenn ich da natürlich keine eigenen Erfahrungen habe.
Nach dem Studium habe ich ihn aber, aufgrund der positiven Erfahrung mit dem Vorgängermodell, in die engere Wahl genommen.
Vielleicht klappts aber auch gleich mit dem neuen Bravo. Gefällt mir vom Design eh besser (Endlich wieder schön rund das ganze) und eventuell sollte man sein Glück ja nicht überstrapazieren, stimmts? 😉
Im Ernst, die Qualitätsdiskussion führt zu nichts. Klar regen einen die vergammelten Türgriffe (Hatte mein alter auch) und die breiteren Spaltmaße auf, aber dafür fehlen auch Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber in der Aufpreisliste. Die gibts gratis! Und ganz nebenbei war beim Neukauf noch ein schicker Familienurlaub und der dazugehörige Camcorder drin. So ist es doch auch beim Thread-Ersteller. Er kommt mit seinem Preis noch immer, einigermaßen, glimpflich davon und hat dann ein Auto bei dem erstmal ganz lang Ruhe sein sollte. Wenn der Kram vom Vorbesitzer erledigt worden wäre dann hätten wir uns hier auch eine weitere, tausendste Qualitätsdiskussion gespart ... 🙂
Meine Theorie warum Fiats so schlecht abschneiden ist relativ leicht.
Die meisten freien Werken, so zumindest meine Erfahrung, können oder wollen einfach keine Italos reparieren.
Wir fahren einen 12 Jahre alten Cinquecento, der so langsam anfängt Problemchen zu machen. Allerdings sind das
nur Verschleißreparaturen. Eine Vertragswerkstatt sehen die meissten älteren Autos einfach nicht, daher mangelnde Wartung und
daher ein vielleicht durch den Fahrer verursachten schlechten Ruf?
Hallo Leute,
auch ich möchte etwas dazu sagen. Zu erst einmal verstehe ich nicht ganz, warum sich der Threadstarter so ärgert. Er hat sich nicht informiert, ist nicht gründlich probegefahren und hat einige Mängel nicht bemerkt. Jetzt müsste er halt ein paar Hunderter draufzahlen und ein paar Kleinigkeiten reparieren lassen. Wir kaufen öfters Gebrauchtwagen und ehrlich gesagt muss man schon ein paar Hunderter für ein paar Kleinigkeiten miteinrechnen. Das ist wirklich keine Tragödie. Es kommt einfach ungemein auf den Halter an.
Zum anderen hat er jetzt ein tolles, geräumiges Auto das (so wie er sagt) ihm bei so wenigen Kilometern im Jahr echt lange halten sollte.
Wir haben in den letzen Jahren einige Fiats gegen Mercedes ausgetauscht (Sprinter, A und B Klassse), aber irgendwie war das doch nicht so ganz die richtige Entscheidung. Das hat vor allem den Grund, dass Fiat für den PREIS eine angemessene QUALITÄT bietet, die Verschleißteile sich wirklich ökonomisch tauschen lassen. Besonders raten kann ich nur zu den neueren Modellen, vor allem Grande Punto, Bravo und Ducato laufen zur vollen Zufriedenheit.
Stilo hatten wir leider keinen.
Es wurde schon erwähnt, aber die falsche Werkstatt zu haben führt bei jedem Hersteller zum Debakel.
Zitat:
Original geschrieben von Syris
Dem Käufer des Stilos ist nicht zu helfen. Blöd gelaufen. Hat sich von den Klapptischchen blenden lassen ... 😉Zur leidigen Qualitätsdiskussion mal mein Senf:
Wir hatten in den letzten zehn Jahren sehr viele Fiats in der Familie. Zum Größten Teil Bravos (2 mal) und Bravas (4 mal). Ein Coupé war auch dabei.
Das Coupé sah zwar toll aus und ging gut ab, war aber ein qualitativer Alptraum und ein Kostenfresser. Damit war er dann auch der einzige Fiat der gehen MUSSTE. Von den anderen mussten zwei gehen weil man einen guten Preis dafür bekommen hat und einer weil ein angetrunkenes Arschloch meinte noch Auto fahren zu müssen ...
Meinen Bravo 1,4 S hab ich nur verkauft weil ich den jüngeren und besseren Brava 1,6 ELX von meinem Dad abgekauft habe und der hat sich nach einem Jahr Seat Leon TDI wieder für einen Brava, diesmal den TD 100 ELX, entschieden.
Guter Schnitt würde ich sagen!
Wieso die Modelle in jedem Vergleich und in der TÜV-Statistik am unteren Ende anzufinden sind ist mir ein Rätsel.
Vom Preis-Leistungsverhältnis gibt es meiner Meinung nach nichts Besseres auf dem Markt. Erst Recht nicht mit diesem Design und dieser Qualitätsanmutung im Innenraum. Kein Mensch denkt das die Autos schon seit 1996 gebaut wurden. Wenn ich mir vorstelle was für Kilometermonster, Plastikbecher, Design-Voll-Katastrophen, Einkaufswägelchen, Crash-Desaster, etc. ich bei der Konkurrenz für die paar Kröten bekomme ...! Kennt ihr geeignete Kandidaten?Falls man sich für eine jüngere Fahrzeuggeneration interessiert, denke ich, dass dies auch auf den Stilo zutrifft. Auch wenn ich da natürlich keine eigenen Erfahrungen habe.
Nach dem Studium habe ich ihn aber, aufgrund der positiven Erfahrung mit dem Vorgängermodell, in die engere Wahl genommen.
Vielleicht klappts aber auch gleich mit dem neuen Bravo. Gefällt mir vom Design eh besser (Endlich wieder schön rund das ganze) und eventuell sollte man sein Glück ja nicht überstrapazieren, stimmts? 😉Im Ernst, die Qualitätsdiskussion führt zu nichts. Klar regen einen die vergammelten Türgriffe (Hatte mein alter auch) und die breiteren Spaltmaße auf, aber dafür fehlen auch Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber in der Aufpreisliste. Die gibts gratis! Und ganz nebenbei war beim Neukauf noch ein schicker Familienurlaub und der dazugehörige Camcorder drin. So ist es doch auch beim Thread-Ersteller. Er kommt mit seinem Preis noch immer, einigermaßen, glimpflich davon und hat dann ein Auto bei dem erstmal ganz lang Ruhe sein sollte. Wenn der Kram vom Vorbesitzer erledigt worden wäre dann hätten wir uns hier auch eine weitere, tausendste Qualitätsdiskussion gespart ... 🙂
das nenn ich mal nen sachlichen, kompetenten erfahrungsbericht. du sprichst mir aus der seele und eigentlich könnte man die diskussion um gute und schlechte qualität bei hersteller X damit beenden.
um auch noch selber etwas dazu zu sagen:
warum hier mercedes, audi und vw mit fiat verglichen werden, ist mir ein rätsel. diese marken vertreten eine andere preisklasse und sind abgesehen davon auch kein garant für gute qualität.
wie lange ein auto problemlos funktioniert, hängt letztendlich vom fahrverhalten, der pflege und der kompetenz der (regelmäßig) besuchten werkstatt ab. wenn man den teuersten benz nicht pflegt, wird man sich für die reparaturkosten locker ein paar neue fiats kaufen können.
selbst wenn man diese autos pflegt, geht früher oder später was kaputt und das wird dann im normalfall auch richtig teuer.
wenn man mal genauer hinsieht, findet man in jedem markenforum beschwerden, wie mieserabel doch die qualität sei und das spricht denke ich für sich.
zum threadersteller:
ist leider blöd gelaufen, aber dass man von seiner euphorie übermannt wird, ist nunmal leider keine seltenheit 😉
bügel eben die vorhandenen macken aus und pfleg das auto gut, dann wirst du noch lange freude daran haben.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von bert12
Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...
Klar , 10 Jahre mit dem ersten Zahnriemen :-)
Bei JEDEM Fahrzeug muss der Zahnriemen nach spätestens 5 Jahren gewechselt werden, egal ob Fiat, VW, Opel oder ...
Und wer dann noch einen Fiat von 5000 auf 4.750 EUR runterhandeln kann ... super, Glückwunsch zu dieser Glanzleistung .
Nächstes Mal : VORHER SCHLAUMACHEN, ANSTATT HINTERHER SEINE DUMMHEIT/NAIVITÄT AUF DIE AUTOMARKE ZU SCHIEBEN !
Zitat:
Original geschrieben von bert12
Mannomann!Wir haben heute nen 2002er Stilo Dynamic gekauft, 1.6 / 103PS, 5türer:
MY 2002 / EZ Ende 2002 / 78.000 KM gelaufen - 4750 EURBrauchten dringend kurzfristig nen Zweitwagen (nur zur Arbeit und zum Kindergarten) und uns gefiel das Modell ganz grundsätzlich. Verstellbare Rückbank, der Picknicktisch am Beifahrersitz, Türaustrittsleuchten, nette Ausstattung halt, dachten wir uns. Hatten auch keine Zeit, vorher groß zu recherchieren. 4000 bis 5000 durfte die Karre kosten...
Nun les ich hier über die üblichen Macken des Stilo und ich glaub, ich fall vom Stuhl...
Also, bei der Probefahrt war mir das Geräusch an der Vorderachse aufgefallen. Dachte mir, 300 EUR für Radlager gehen ja noch, dafür hab ich das Teil für 4750 bekommen, statt für 5000, wie inseriert. Soweit, so gut. Außerdem gibt's vorn links und hinten rechts ein paar mädchengemäße Einparkkratzer zu beseitigen. Nach dem Deal fielen mir dann auf:
- An der Hinterachse knarzt es ganz gehörig beim Eintauchen der Federung.
- Die Kontrolleuchten für ASR und ABS spinnen total herum, seit ich durch etwas Matsch gefahren bin.
- In den Rückleuchten sitzt Feuchtigkeit.
- Die Schlösser der hinteren Türen und die Schrauben an den Federbeindomen vorn zeigen Rost.Nun les ich hier, daß genau diese Mängel typisch sind für Stilos vor 2003 (Hinterachse & Elektronik). Anscheinend muß ich noch 'Danke' sagen, daß nicht auch die Airbaglampe rumspinnt.
Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...
Also, mein Erkenntnisstand von heute abend, wenige Stunden nach dem Kauf, nachdem ich nochmal gründlich herumgefahren bin mit diesem beschissenen Teil:
1. An der Vorderachse sind mindestens die Radlager fällig - 300 EUR laut A.T.U.
2. Der ZR ist fällig bis überfällig - 350 bis 600 EUR laut motortalk.de (je nach Arbeitsumfang und Werkstatt)
3. Relativ bald werden die Hinterreifen fällig
4. Für die Einparkkratzer wird mein polnischer Lackierer auch noch 100 bis 200 nehmen
5. Eigentlich wollte ich noch über eBay das Kassettenradio gegen ein CD-Modell austauschen.Kurzum:
Dieses beschissene Vehikel wird mich für's Allererste nicht 4750 kosten, sondern rund 5700 bis 6000 EUR - und danach darf ich mich mit einer völlig durchgeknallten Elektronik herumärgern. Und daß neben den vorderen Radlagern und dem Zahnriemen die restliche Antriebsmechanik hält, dafür kann ich nur beten...Also, ich bin bestimmt kein großer Experte und ich hab den Wagen auch erst seit einem halben Tag - aber nochmal kaufen würd ich nen Stilo wohl kaum, vermutlich überhaupt keinen Fiat.........
Hat einer von Euch ne Meinung, was ich von dem Wagen (zu dem Preis) wohl halten soll?
Hallo.....
1. jetzt weißt Du, warum das Auto so günstig war
2. warum schimpfst Du über das Auto nur weil Du eine voreilige Kaufentscheidung getätigt hast
3. ist der Stilo mit sicherheit nicht viel schlechter als Konkurrenzmodelle
The Moose
Zitat:
Original geschrieben von bert12
Mannomann!Wir haben heute nen 2002er Stilo Dynamic gekauft, 1.6 / 103PS, 5türer:
MY 2002 / EZ Ende 2002 / 78.000 KM gelaufen - 4750 EURBrauchten dringend kurzfristig nen Zweitwagen (nur zur Arbeit und zum Kindergarten) und uns gefiel das Modell ganz grundsätzlich. Verstellbare Rückbank, der Picknicktisch am Beifahrersitz, Türaustrittsleuchten, nette Ausstattung halt, dachten wir uns. Hatten auch keine Zeit, vorher groß zu recherchieren. 4000 bis 5000 durfte die Karre kosten...
Nun les ich hier über die üblichen Macken des Stilo und ich glaub, ich fall vom Stuhl...
Also, bei der Probefahrt war mir das Geräusch an der Vorderachse aufgefallen. Dachte mir, 300 EUR für Radlager gehen ja noch, dafür hab ich das Teil für 4750 bekommen, statt für 5000, wie inseriert. Soweit, so gut. Außerdem gibt's vorn links und hinten rechts ein paar mädchengemäße Einparkkratzer zu beseitigen. Nach dem Deal fielen mir dann auf:
- An der Hinterachse knarzt es ganz gehörig beim Eintauchen der Federung.
- Die Kontrolleuchten für ASR und ABS spinnen total herum, seit ich durch etwas Matsch gefahren bin.
- In den Rückleuchten sitzt Feuchtigkeit.
- Die Schlösser der hinteren Türen und die Schrauben an den Federbeindomen vorn zeigen Rost.Nun les ich hier, daß genau diese Mängel typisch sind für Stilos vor 2003 (Hinterachse & Elektronik). Anscheinend muß ich noch 'Danke' sagen, daß nicht auch die Airbaglampe rumspinnt.
Außerdem les ich hier, daß der Zahnriemen bei 80.000 KM oder nach 5 Jahren getauscht werden muß. Schon bin ich bedient. Dieser lustige Verkäufer (natürlich auch prompt von privat gekauft) hat noch gemeint, der Riemen würde ja erst bei 100.000 KM fällig. Da wär ja noch Zeit gewesen, die fehlenden 22.000 KM fahren wir in 4 Jahren nicht mit dem Ding...
Also, mein Erkenntnisstand von heute abend, wenige Stunden nach dem Kauf, nachdem ich nochmal gründlich herumgefahren bin mit diesem beschissenen Teil:
1. An der Vorderachse sind mindestens die Radlager fällig - 300 EUR laut A.T.U.
2. Der ZR ist fällig bis überfällig - 350 bis 600 EUR laut motortalk.de (je nach Arbeitsumfang und Werkstatt)
3. Relativ bald werden die Hinterreifen fällig
4. Für die Einparkkratzer wird mein polnischer Lackierer auch noch 100 bis 200 nehmen
5. Eigentlich wollte ich noch über eBay das Kassettenradio gegen ein CD-Modell austauschen.Kurzum:
Dieses beschissene Vehikel wird mich für's Allererste nicht 4750 kosten, sondern rund 5700 bis 6000 EUR - und danach darf ich mich mit einer völlig durchgeknallten Elektronik herumärgern. Und daß neben den vorderen Radlagern und dem Zahnriemen die restliche Antriebsmechanik hält, dafür kann ich nur beten...Also, ich bin bestimmt kein großer Experte und ich hab den Wagen auch erst seit einem halben Tag - aber nochmal kaufen würd ich nen Stilo wohl kaum, vermutlich überhaupt keinen Fiat.........
Hat einer von Euch ne Meinung, was ich von dem Wagen (zu dem Preis) wohl halten soll?
der Stilo 1.6 5türer ist 1 super auto mein couseng hat sich 2004 1 neuen gekauft
bis jetzt hatte er keine probleme
du hast halt 1 schlechten gebrauchten gekauft
dafür kann fiat nix
du musst dich bei den vorbezizer mälden
& sagen was er mit den wagen angestellt hat
Zitat:
Original geschrieben von dokkyde
Du hast nun beschrieben, was man beim Autokauf alles falsch machen kann.Um dir etwas zu helfen:
- Radlager wusstet du vorher
- Heckleuchten ausbauen und trocken legen, danach wieder einbauen
- ABS/ESP/ASR Fehler war beim Stilo an der Tagesordnung. Man kann ihn ignorieren oder mal einen Fehler
auslesen lassen. Vielleicht ist da wirklich nur ein Sensor hin.
Gruez
Ob es die Radlager sind: auch die Koppelstangen (kosten nur 13,-) und Querlenker schlagen gerne aus , wie bei allen anderen Herstellern.
Achtung: ESP geht bei Fehlermeldung auch nicht !!!
Aber schaut lieber den Bremslichtschalter an-meist reicht es den zu wechseln...kostet 8,-...kann man selber machen.
Grüsse