heute mal den R gefahren ....

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Heut früh war´s endlich soweit, nach langer Anmeldung hat sich ein Freund den R zur Probefahrt abgeholt und stand fast mitten in der Nacht damit bei mir vor der Tür. Und die Eindrücke gehören natürlich hier ins Forum.

zum Äußeren: Die Chrom-Front ... naja ... das Heck ... hm ... insgesamt hat mir der IVer R besser gefallen. Auch der Innenraum – alle Bemühungen, diesen hochwertig erscheinen zu lassen sind m.E. beim G5 leider völlig vergeblich. Passt, wie ich finde, nicht wirklich zum Preis – aber egal, ist alles Geschmackssache.

Die Sitze jedenfalls sind ein Traum und so ziemlich das Beste was ich jemals in einem Auto erlebt habe. Übergewichtige dürften allerdings ihre Probleme haben, die passen da nicht rein, und wenn doch, dann kommen sie nicht mehr raus. 😁 Aber da der R ja ein sportliches Auto für sportliche Leute sein soll geht das so in Ordnung.

Also Sitz, Spiegel, Lenkrad eingestellt, das Radio ausgemacht und los. Zuerst der obligatorische Bremsen-Check: Absolut beeindruckend. Ultrakurzer Pedalweg bis zum Ansprechen, und fast beängstigende Verzögerungswerte, das ist Porsche-Niveau. Zwischen Normalo-Golf und dem R liegen hier Welten. Später war noch eine Vollbremsung von 220 auf 60 dran: Völlig spurtreu, kein Verziehen, kein "leichtes Heck", von dem manche GTI-Fahrer berichtet haben, hier scheint sich das Mehrgewicht auf der Hinterachse positiv bemerkbar zu machen oder die Abstimmung besser gelungen – 1A.

Überhaupt Fahrwerk und Allradantrieb: Beides ist über jeden Zweifel erhaben, das Wort "Traktionsproblem" kann aus dem Wortschatz gestrichen werden. Die Abstimmung von ESP / ASR passt perfekt zum 4M, ebenso die Fahrwerksabstimmung. Insgesamt absolut souveränes Fahren, kein Vergleich zu irgendnem Frontkratzer. Dürfte in Summe zum Besten gehören, was man in der Klasse kaufen kann. Man möchte garnicht mehr aussteigen ... wenn da nicht ...

... der Motor wäre. Für einen 3 Liter 6 Zylinder eine ganz erbärmliche Vorstellung. Nicht, das es an zuwenig Leistung scheitern würde, aber der Sound wirkt synthetisch und unpassend, aus niedrigen Drehzahlen kommt m.E. viel zuwenig, oben ist er zu laut und dröhnt, und außerdem säuft er wie´s böse Tier. Die Frage stellt sich, was denn wohl die VW-Motorenentwicklung in den letzten 10 Jahren gemacht haben könnte - von den BMW 6-Zylindern jedenfalls ist der 3.2 um Lichtjahre entfernt. Schade, denn das Auto hätte einen brauchbaren Motor durchaus verdient.

Schade auch, das VW die ideale Kombination, nämlich den (m.E. sehr guten) 2.0 TFSI mit Allrad zumindest im Golf nicht anbietet.

Heißt für mich: Weitersuchen nach einem geeigneten Auto. 🙂

32 Antworten

Man vergisst wohl auch den Allrad, ich denke der R ist schon schwerer. Ich habe zwar den 2.8 Liter-Sechszylinder, aber von einer Durchzugsschwäche merke ich nie was. Sound finde ich mit Bastuck besser als die meisten BMW und Spass macht er sowieso genug.

Aber der R soll dem 130i doch gerade unten rum überlegen sein. Oder seh / versteh ich das jetzt falsch?!

Zitat:

Original geschrieben von Cupra4


Sound finde ich mit Bastuck besser als die meisten BMW und Spass macht er sowieso genug.

Wie Göölf schon schrieb; Sound entzieht sich einer wirklich onjektiven Bewertung. Außerdem, deinen Sound mit Bastuckanlage mit Seriensound zu vergleichen paßt ja auch wieder nicht richtig; wenn dann gleiche Bedingungen. Mir pers. gefällt der R6 Sound von BMW auch am besten, wenn dann noch ein Eisenmann darunter werkelt nicht zu toppen.

Leider habe ich den neuen R noch nicht gehört, aber der alte Klang eigentlich IMHO eigentlich ziemich gut.

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


aber der alte Klang eigentlich IMHO eigentlich ziemich gut.

Das is ne "leichte" Untertreibung 😁

Ähnliche Themen

bei Mobile sind schon 54 R32 drinn

Zitat:

Original geschrieben von Cupra4


Sound finde ich mit Bastuck besser als die meisten BMW ...

Aus dem Alter, wo ich mir Bastuck-Anlagen oder abgesägte Ofenrohre "für den Sound" unters Auto schraube bin ich raus. 🙂 Diese Fraktion dürfte auch nicht die Zielgruppe des R sein, sondern eher Leute (wo ich mich mal dazuzählen würde) die für 40.000 EUR ein stimmiges Gesamtpaket erwarten und nicht mehr an der Karre rumschrauben (lassen) wollen.

Außerdem würde ich bezweifeln, das ein nachträglicher Eingriff in die Abgasananlage des R zu irgendeiner tatsächlichen Verbesserung führt, außer Krach und dem Eindruck von Dönerbudentuning kommt dabei vermutlich nichts raus.

LG Göölf

Re: heute mal den R gefahren ....

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Heut früh war´s endlich soweit, nach langer Anmeldung hat sich ein Freund den R zur Probefahrt abgeholt und stand fast mitten in der Nacht damit bei mir vor der Tür. Und die Eindrücke gehören natürlich hier ins Forum.

zum Äußeren: Die Chrom-Front ... naja ... das Heck ... hm ... insgesamt hat mir der IVer R besser gefallen. Auch der Innenraum – alle Bemühungen, diesen hochwertig erscheinen zu lassen sind m.E. beim G5 leider völlig vergeblich. Passt, wie ich finde, nicht wirklich zum Preis – aber egal, ist alles Geschmackssache.

Die Sitze jedenfalls sind ein Traum und so ziemlich das Beste was ich jemals in einem Auto erlebt habe. Übergewichtige dürften allerdings ihre Probleme haben, die passen da nicht rein, und wenn doch, dann kommen sie nicht mehr raus. 😁 Aber da der R ja ein sportliches Auto für sportliche Leute sein soll geht das so in Ordnung.

Also Sitz, Spiegel, Lenkrad eingestellt, das Radio ausgemacht und los. Zuerst der obligatorische Bremsen-Check: Absolut beeindruckend. Ultrakurzer Pedalweg bis zum Ansprechen, und fast beängstigende Verzögerungswerte, das ist Porsche-Niveau. Zwischen Normalo-Golf und dem R liegen hier Welten. Später war noch eine Vollbremsung von 220 auf 60 dran: Völlig spurtreu, kein Verziehen, kein "leichtes Heck", von dem manche GTI-Fahrer berichtet haben, hier scheint sich das Mehrgewicht auf der Hinterachse positiv bemerkbar zu machen oder die Abstimmung besser gelungen – 1A.

Überhaupt Fahrwerk und Allradantrieb: Beides ist über jeden Zweifel erhaben, das Wort "Traktionsproblem" kann aus dem Wortschatz gestrichen werden. Die Abstimmung von ESP / ASR passt perfekt zum 4M, ebenso die Fahrwerksabstimmung. Insgesamt absolut souveränes Fahren, kein Vergleich zu irgendnem Frontkratzer. Dürfte in Summe zum Besten gehören, was man in der Klasse kaufen kann. Man möchte garnicht mehr aussteigen ... wenn da nicht ...

... Für einen 3 Liter 6 Zylinder eine ganz erbärmliche Vorstellung. Nicht, das es an zuwenig Leistung scheitern würde, aber der Sound wirkt synthetisch und unpassend, aus niedrigen Drehzahlen kommt m.E. viel zuwenig, oben ist er zu laut und dröhnt, und außerdem säuft er wie´s böse Tier. Die Frage stellt sich, was denn wohl die VW-Motorenentwicklung in den letzten 10 Jahren gemacht haben könnte - von den BMW 6-Zylindern jedenfalls ist der 3.2 um Lichtjahre entfernt. Schade, denn das Auto hätte einen brauchbaren Motor durchaus verdient.

Schade auch, das VW die ideale Kombination, nämlich den (m.E. sehr guten) 2.0 TFSI mit Allrad zumindest im Golf nicht anbietet.

Heißt für mich: Weitersuchen nach einem geeigneten Auto. 🙂

Hallo,

... der Motor wäre. Für einen 3 Liter 6 Zylinder eine ganz erbärmliche Vorstellung. Nicht, das es an zuwenig Leistung scheitern würde, aber der Sound wirkt synthetisch und unpassend, aus niedrigen Drehzahlen kommt m.E. viel zuwenig, oben ist er zu laut und dröhnt, und außerdem säuft er wie´s böse Tier.

...erbärmlich...?? na ja wenn Du den Sound meinst, würde ich sagen dezent dumpf nicht ganz so " brutal " wie ein 4er R. Das von unten raus zu wenig kommen soll, kann ich nicht nachvollziehen, da musst du richtig Power gewöhnt sein. Sicherlich nicht von einem E46 330i z.B. denn der BMW 6 Zylinder machts nicht besser ;-))
Bei 16,8 ltr. nach MFA bist du schon richtig schnell unterwegs gewesen, bei diesen Geschwindigkeiten benötigt dein Wunsch 2,0TFSI auch 15 ltr.
Mein A3 3,2 benötigt z.B. im normalen Alltag knapp 12 ltr. und wenn's richtig vorwärts geht natürlich auch die von dir beobachteten 16,8 ltr. und mehr. Mit oben zitierten BMW 6 Zylinder waren es im Vergleich ( auf ein Jahr gesehen ) im normalen Alltag etwas über 11 ltr. Wenn der dann laufen sollte war es ähnlich heftig ;-)) Ein Ver R32 Fan kann damit sicherlich leben :-))
Übrigens, wenn du Sound suchst, dann am besten mal BMW M3 fahren. Viele finden diesen Sound Top.....eventuell was für dich ;-))
Ich hatte mit so einem Teil nach 300 km mit permanent blechernem getröte unterwgs dann doch die Nase voll und habe mich dann doch wieder auf mein Auto gefreut. Dem Rest deines Threads kann ich zustimmen, speziell was das angesprochene Design betrifft.

Gruß

naja, also ich würde mal nicht so übertreiben, der 3.2 er ist schon ein guter Motor, auch wenn man in die BMW 6er verliebt ist und ein Durchschnittsverbrauch von fast 17 Liter bei einer Probefahrt sagt schon alles über die Fahrweise, da braucht man nicht auf einen Durchschnittsverbrauch von 13-14 Litern im Alltag schließen, das ist wohl eher Spekulation von Jemandem, Der keine Ahnung hat.
Fahre den 3,2 er im Audi A3 und habe einen Durchschnittsverbrauch von 10-12 Litern. Ich habe auch ab und an einen Verbrauch von 17 Litern und mehr, aber nur wenn ich mit Vollgas über die Autobahn fahre, bzw einen Abstecher zum Nürburgring gamacht habe und von der Leistung her ist er den BMW 6ern ebenbürtig.

Gruß

HI

Ich fahre auch nur den 2.8 und eine Durchzugschwäche ist das Wenigste, was ich zu beklagen habe. Mir fehlt eher die Drehfreudigkeit.
Im Durchzug ist übrigens der 130 dem R32 unwesentlich überlegen...

Zu den 3.2 von BMW: Das sind teure "Sportmotoren" und nicht Alltagsmotoren im eigentlichen Sinn wie z.B. der 3.0 im 1er oder der VR6 des R32. Deshalb sind die eigentlich kaum miteinander zu vergleichen.

MfG

Ich hatte sowohl schon einen 3.0l BMW R6 als auch einen 3.2l M-Motor und momentan fahre ich (auch) einen R32.

Der R32 ist definitiv das durchzugsstärkste Auto. Auch sind Laufkultur und Klang sehr gut. Der 3.0l BMW (ich hatte den 330i mit 231 PS) ist nach heutigen Standards nicht mehr der Wahnsinn. Durchzugsschwach und im Verbrauch, obwohl kein Allrad, fast gleichauf mit dem R32 (11,2 vs. 10,8l).

Der M3 ist hervorragend, solange er lebt. Zwei Motorschäden und einmal SMG defekt. Die Motoren sind sehr hochgezüchtet und an der Grenze dessen konstruiert, was mit einem R6 technisch möglich ist. Der M3 ist ein reines schwarz-weiß Auto: super, wenn er geht. Aber: Teuer im Unterhalt (Reifenverschleiß, Versicherung, Wartung alle 3 Meter, hohe Abgase--nur EU3, und schlechter verarbeitet als der R32!)

Der R32 im G5 ist "gut" nach Schulnoten. Der R32 im G4 ist ganz im Ernst aber besser!

Habe gerade die neue AMS vor mir

der R32 macht den 130i Fahrwerksmäßig platt

deutlich schneller, sicherer und Testsieger

Naja, man muß aber fairerweise sagen, daß der Golf lediglich in den Kategorien Karosserie, Bediensicherheit und Fahrsicherheit gewonnen hat.

Fahrkomfort, Antrieb, Bremsen, Umwelt und Kosten gehen an BMW!

Hätte aber ehrlich gesagt nicht gedacht, daß der BMW in Sachen Beschleunigung (6,3 zu 6,5s auf 100 km/h) nur so unwesentlich schneller ist. Hätte durch den berüchtigten BMW Motor und den Mehr-PS mit einem deutlicheren Ergebnis gerechnet.
Durchzugsmäßig ist der R sogar schneller: 5,5 zu 5,8s von 60 - 100 km/h und 7,3 zu 7,4s von 80 - 120 km/h!

[...] Insgesamt erweist sich der 130i damit als agiler Sportler für Liebhaber des Heckantriebs, während der R32 den ausgewogen-fahrsicheren Allrounder mit Biss gibt.

Viele Grüße
Timo

War gester mal denn 130i Probefahren.Würde es nicht in denn Papieren stehen das er von 0-100 6,1 s braucht.könnte ich es nie glauben. von meinem Gefühl her ist der Gti auch besser am Gas und man hatt sehr viel mehr Spass .Der BMW kommt halt erst sehr spät und dann auch nicht so wie ich es gedacht habe war nicht Begeistert von dem Auto.Ist meine meinung .Muß jetzt auch mal denn R 32 Probefahren zum Vergleich.

Zitat:

Würde es nicht in denn Papieren stehen das er von 0-100 6,1 s braucht.könnte ich es nie glauben.

Fahr mal zum Spaß den Impreza WRX STI zur Probe, auch etwa die Leistungsklasse. Da hätte ich die 5,5 Sek. als Angabe nicht geglaubt...vom Feeling noch etwas schneller. Brutaler Turbokick, der zwar nicht ausgewogen ist, aber ein extrem breites Grinsen verursacht....😉

Zitat:

Original geschrieben von vr6_24v


Schon wieder dieses Argument Leistungsverlust beim Haldexallradgetriebe...
Das ist doch kein Wandlergetriebe wo Leistung im Ölbad verloren geht! Beim Haldex läuft zwar die Kardanwelle mit, so dass Reibungsverluste entstehen, aber das tuts bei einem Hecktriebler genau so und da spricht nienmand von Leistungsverlust. Für mich ist das Argument Leistungsverlust völlig unverständlich, lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren!

MfG

Hallo, das die Haldex einen „Spaßbremse“ ist, ist sicher nicht nur aber hauptsächlich auf den Allradstrang zurückzuführen.

Grundsätzlich ist neben dem Zusatzgewicht auch noch der erhöhte Widerstand in den 2 zusätzlichen Differenzialen/Getrieben zu berücksichtigen - aber nur, wenn die Haldex auch zuschaltet.

Tippe da eher auf das PROZENTUALE Mehrgewicht(Ca. 150KG) –

Motorleistung und Getriebübersetzungen sind ja für Vorderradantrieb ausgegelegt - das merkt man dann schon.

Aber in der Praxis fühlen sich die Haldexfahrzeuge im Gegensatz zu ihren frontrieblerkollegen wirklich "kastriert" an.
Fahr mal z.b. einen Volvo S40 mit ,und danach ohne Haldexallrad, da liegen einfach Welten dazwischen.
Der Frontantrieb wirkt viel spritziger und drehfreudiger, obwohl er ja den gleichen Motor verbaut hat.
Gefühlsmässig sind das über 30PS unterschied gewesen.

Was mich auch vor dem R32 abschreckt ist der um 75 Liter kleinere Kofferaum davon liest man eigentlich nie was?!
Wenn will ich ja mit der Familie den allrad auch im Skiurlaub testen und da würde es im "normalen" Golf schon eng werden.-

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen