Herausragende Blattfedern Jako o

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
habe mir Ende Mai einen neuen Caddy gekauft. Trendline 1,2 TSI 63 KW, Jakko o.
Hatte zuvor das Vorgängermodell.

Ich habe mittlerweile die unten schräg heraus hängende Blattfeder moniert bei VW. Sieht nicht schön aus, werde ständig darauf angesprochen, was da unten raus hänge und ich könnte mir vorstellen, dass ich auch hängen bleiben könnte.
Habe mir schon viele Caddys angesehen, alle Blattfedern verlaufen parallel zum Unterboden oder sind nur minimal nach unten gebogen.

Der Autohändler hat sie bereits einmal getauscht, sieht immer noch aus wie vorher??? Könne sich noch setzen???
Habe nun bei VW direkt einen Mangel angemeldet.
Wer hat ähnliche Erfahrungen dazu?

Gruß Beate

Beste Antwort im Thema

Die Schiebefensternachfolger waren alle immer besser und genauso undicht, also sei lieber froh, dass es Dir auf diese dusselige Weise erspart geblieben ist wieder das Schiebefensterlotto zu spielen und genieße die deutlich bessere Sicht beim Schulterblick durch das feste Fenster😉.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Das "überladen" bezog sich nur auf irgendwie verbogene Blattfedern. Hatten wir hier auch schonmal zu Gesicht bekommen.

Die 800 kg überprüfe mal nochmal.
In meinem Fahrzeugschein steht: max. zulässiges Gesamtgewicht: 2251 kg, Leermasse (beinhaltet lt. Norm einen 80-kg-Fahrer und halben Tank wenn ich mich richtig erinnere): 1501-1718 kg bei einer maximalen Hinterachslast von 1.200 kg. Macht in meinem Fall eine maximale Zuladung von 533 - 750 kg.

Hallo nochmal,

also einen bestuhlten Caddy mit der Famile (4 Kinder, 5, 6, 9, 12 Jahre) + Fahrer udn Ehefrau überladen geht ja nicht. Wenn ich die Bänke rausnehme und meine Bienen Transportieren, komme ich auf MAX. 400KG + Fahrer udn Beifahrer.

Da überlade ich GARNICHTS.

Im Gegenteil, Ich fahre sehr leicht und Leer zum Standplatz der Bienen und sammle sämtliches Grün ein.
Das so etwas überhaupt als normal bei VW angesehen wird, finde ich das letzte.
Werde meinen Unmut mal antesten bei VW. Will mir garnicht ausmalen, son Stein aufm Feldweg Richtung Auspuff zu buxieren.

Sagt mal Leute, lest ihr auch was geschrieben wird oder versteht ihr nur, was ihr verstehen wollt?
Es hat hier NIEMAND behauptet, ihr hättet eure Karren überladen.

ABER es gab hier schon mind. einen Fall, wo sich jemand über die Blattfeder gewundert hat und dann Bilder einstellte, die eine Blattfeder zeigten, welche an Stellen gebogen war, wo keine Biegungen hingehörten, was wiederum auf eine frühere Überladung hindeutete.

Ebenso gab es Fälle, in denen die untere Battfeder nicht gerade, wie bei den zuletzt beschriebenen Fällen war, sondern schön gebogen, wie es sein soll, allerdings hatten Pawel und Slawomir diese im Werk wohl falsch herum eingebaut, so dass der Bogen nach unten und nicht nach oben ging.

Und dann gibt es noch Fälle, in denen die untere Lage chic vom Band lief, aber die Kübel an der Blattfeder für den Transport verzurrt worden sind, wodurch diese ebenfalls beschädigt worden sind.

Und nun könnt ihr gucken, was auf euren Fall zutrifft.😛

Son Mist, deswegen hängt die Karre auf dem Boden 😁
Da fehlen die Blattfedern ^^

Irgendwie macht sich nicht jeder die Mühe mal alles zu lesen 😉
der letzte Beitrag ist grade genug, evtl. noch den davor aber dann reichts auch 😎

Ähnliche Themen

Moin, müsste bei Überlast nicht auch die Hauptfeder sich bleibend verbiegen? Warum nur die Zusatzfeder? Das macht keinen Sinn..

Andreas

Das war damals auch die Hauptfeder.
Hier die Bilder.
Was letztendlich die Ursache war, bleibt allerdings offen. Zumindest steht die untere Lage nicht ab.😛

Wobei 
man auf dem Bild aber deutlich erkennt, dass dort entweder viel geladen ist oder er hat zu wenig Luft in den Reifen!
So wie die Kiste da hängt tippe ich auf ein Bild unter Last.

Oha das war wohl nicht richtig gehärtet..

Der Achskörper ist ja nicht mittig an der Hauptfeder befestigt, sondern etwas weiter hinten. Das ergibt ja für die Zusatzfeder als Tangente schon etwas die Neigung schräg zu stehen und die ist eh vorne viel länger.

Meine Theorie:
Wenn nun die Hauptfeder besonders rund ist (und damit der Wagen auch sehr hoch steht) http://www.motor-talk.de/.../nach-austausch-bild-3-i206072695.html
dann hängt vorne die Zusatzfeder besonders tief. Interressant wäre der Abstand der hinteren Puffer bei Problemautos.

Andreas

Moin, parke den mal andersrum am Hang und mach nochmal das Bild, hier war ja bei Hanglage sicher die Handbremse angezogen..

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von EmmeCaddy


VW hat Antwort auf die Mängelrüge für die nächsten Tage versprochen.
Der Verkäufer - wieder aus dem Urlaub zurück - hat gesagt, der gleiche Caddy stehe bei ihm jetzt im Verkaufraum, schaue die Feder auch "bisschen"raus. Das sagt ja noch nicht, dass das richtig ist.
Ich berichte.

@TE: Wenn ich mir das Bild so ansehe, stellen sich mir folgende Fragen:

Mit welcher Ausstattung ist das Fahrzeug ausgerüstet worden?
Schlechtwegefahrwerk?
7-Sitzer? Evtl. auch nur die Vorbereitung?
Waren sämtliche Sitzbänke bei dem Foto verbaut?

Fakt ist, dass sich das Fahrzeug bzw. das Fahrwerk noch ein wenig setzen wird. Aber nicht um mehrere Zentimeter. Dass die Fahrzeuge anfangs so sehr hoch stehen, ist normal. Das war hier im Forum schon öfter mal aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von EmmeCaddy


@sachse1974
Nach der neueste Theorie müsste sich deine Blattfeder nach oben bewegen, wenn Deine Familie und Ladung im Auto sind!
Man hat probeweise zwei schwere Männer in mein Auto gesetzt, um zu zeigen, dass sich dann meine Feder nach oben bewegt.
Man hat mir gesagt, es könne sein, dass sich das Auto noch "setzt", nach häufigerem Laden die Feder durch die Materialbeanspruchung in ihrer Position verändert.

Schau nach, wie viel du laden darfst.
Und schön wäre es eigentlich, wenn Dir der Zustand auch nicht gefällt, dass Du das bei VW monierst.
Du misst die Abstände zwischen den beiden Federn vorne und hinten und gibst das das an mit dem Zusatz, dass die nicht - wie es allein optisch perfekt wäre - wagerecht zum Unterboden stehen, sondern schrägt nach unten.

Beim Serive anrufen und angeben. Dann bekommst du eine Vorgangsnummer.

@pipb
Überladen? Nein, ich soll ja laden, so weit ich weiss bis 800 kg.

Vorab,

ich habe alle Kommentare udn auch die 70% die Nix mit dem Thema zu tun haben gelesen.

Das Überladen habe ich irgendwie im zusammenhang von Emme gelesen.

Interessant ist allerdings der jetzt von mir Zitierte Thread.
Der sich ganz genau mit meinem Unmut deckt, wie ich auch geschrieben habe.

Ich fahre leer ohne Sitzbänke, über Feldwege die teilweise von Landmaschienen befahren werden.
Da stehen die Blattfedern soweit ab, das folgeschäden nicht auszuschliessen sind.
Das man in dem Gelände vorsichtig fährt ist selbstverständlich.
ansonsten kann ich ja jetzt immer mit 4 Erwachsenen fahren, damit dei Federn anliegen. Das ist doch eine Mehr wie Blöde Argumentation.
Wo ich das gerade schreibe, muss ich an Emme denken.
Sehen sie mal, wenn hinten zwei kräftige Leute sitzen, liegen die Federn an.
Aber ich habe doch nur einen Hund! Da können wir dann auch nix machen...

Und da VW wohl meint alles ist Gut, kann ich es nicht wirklich nachvollziehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


@TE: Wenn ich mir das Bild so ansehe, stellen sich mir folgende Fragen:

Wenn ich mir dieses Bild so anschaue, dann sieht das klassisch nach einer auf Torsion belasteten Blattfederkonstruktion aus. Mal sachte auf der Ebene ausrollen, keine Handbremse anziehen, nur Gang einlegen und die untere Lage wird nicht mehr so weit runter stehen.

Oggy2000 war zwei Postings vor mir auch schon dieser Meinung.

....meine vermutung..oder so ein gedanke..leergewicht des caddy niedriger als angegeben....aber die federn für das normale leergewicht ausgelegt.....meist fehlt die drittesitzreihe ( bestuhlung)..dazu werden die meisten kein ersatzrad drunter hängen haben.....dazu diverse kleinigkeiten.....so könnt ich mir das problem federn erklären im leerzustand...da beladen ganz anders..........freundlich grüssend aus dresden....ein smartie ein caddy

Bei mir ist es ja ähnlich, habe auch nur eine Sitz hinten drin und eine Hundebox. Mein Caddy ist auch für 7 Personen vorbereitet und die Federn stehen auch ab. Bin aber am überlegen ob ich in den sauren Apfel beiße und eine einlagige Feder verbauen lasse, wenn das Eibach Pro Kit verbaut wird. Ich habe schon Bilder vom Eibach mit einer zweilagigen Blattfeder gesehen wo ich mir denke, dass das mal schiefgehen kann wenn man einen unebenen Weg langfährt.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Das war damals auch die Hauptfeder.
Hier die Bilder.
Was letztendlich die Ursache war, bleibt allerdings offen. Zumindest steht die untere Lage nicht ab.😛

In welchem Audi sind denn die Blattfedern noch verbaut? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen