Help!!! Katalysatoren defekt bedingt durch Gasanlage?
hallo Männer
beim 🙂 wurde jetzt festgestellt,das beide Kat's defekt sind. Heißt,Wirkung zu gering. Mein Dicker hat bei ca.125000 km ne Gasanlage spendiert bekommen,bin seitdem etwa 32000km gefahren. Nach dem Einbau brannte die MKL zum ersten mal nach ca. 3000km. War deshalb städig zum Nachstellen der Anlage dort gewesen. Lief anscheinend von Anfang an zu mager,hatte einen Verbrauch von etwa 11-11,5l Gas,was mich natürlich freute,bis jetzt. Hatte im Hochsommer auch ständig von Gas auf Benzin umgeschalten und wieder zurück,war irgendein Regelventil der Klimaanlage,was dann gewechselt wurde und später auch wieder OK war. Kann es nun sein, das durch falsches Einstellen der Gasanlage u das ständige Umschalten mit extremen Rucken bis hin zum Ausgehen des Motors die Kats gelitten haben? Der Dicke war vor dem Umbau in Ordnung ohne brennen der MKL. Habe jetzt 157000km auf dem Tacho,oder nur Alterserscheinung? Hat jemand Erfahrung? Immerhin werden sie den Dicken doch geprüft haben vor Einbau und dann hätten doch die Werte schon nicht gepasst.
Hoffe Ihr könnt helfen
Gruß Thomas
26 Antworten
Zitat:
bebegim :
was hast du für nen Kat genommen? Keramik,Metall, komplett,oder zum Einschweißen? Und bieten die auch weniger als 400 Zellen an?
Danke nochmal Gruß Thomas
Hi 🙂
Informiere Dich mal auf der genannten Herstellerseite.
Der Monolit ist ein 400 Zeller. Lt. der Aussage des Mitarbeiters hatten die damals 200er, aber bieten ab sofort nur den 400er an (wie das Originalteil).
Die Aussage bezieht sich jedenfalls auf den S6. Ob die anderen Kats die gleichen Spezifikationen haben,
kannst Du bestimmt bei einem Anruf klären.
Drücke dir die Daumen, dass dein Dicker bald wieder ohne Probleme fährt 😉
Hey,
wollte mal wieder den Stand der Dinge erzählen. War heute in der Werkstatt,habe nen überfälligen ölwechsel machen lassen,fahre nun wieder mit 10W40 herum,aber diesmal mit Valvoline Max life. Der Grund des Werkstattbesuches war allerdings ein anderer,Batterie mal wieder leer,wurde natürlich auf Kullanz gewechselt. Und als dann noch ein neuer Temperaturfühler dazu kam,bemerkten die Mechaniker den mehrfach gebrochenen Unterdruckschlauch von der KWE,dieser wa dazu nicht einmal dran gewesen. Heißt,er zieht ständig Falschluft und die Öldämpfe die entweichen und sich dann wieder verflüssigen haben mir den Motoraum total versaut. Jetzt ist doch meiner Meinung nach ständig ein falsches Gemisch vorhanden,sicher zu mager,dann wird angefettet und so weiter. Wie will man da ne vernünftige Einstellung machen? Ich glaube auch,wenn die Kats hinüber sind,hat auf jedenfall die erhöhten Abgastemperaturen mit dazu beigetragen. Warum haben die zich verschiedenen Werkstätten den defekten Schlauch nicht erkannt,nochdazu weil ieser schon mehrmals geflickt wurde und ich sie auf so eine Möglichkeit hingewiesen hatte. Lasse das erstmal in Ordnung bringen und schauen ob die MKL wieder aufleuchtet. Wenn ja,muß ich mal wieder einen Termin beim Umrüster machen und um Stellungnahme bitten. Werde mich deshalb wieder melden
Gruß
@ Doc-Snyder
Die gleiche Fehlermeldungen habe ich auch gehabt.
1. Fehler: poröser Schlauch = A6 zog Falschluft & im Benzin & Gasbetrieb ging die MKL an. Wurde von Audi behoben.
2. Fehler: (Gas)Gemisch war zu fett (siehe auch MoparMan) & Fehlerspeicher brachte auch immer Gemisch zu fett + Kat. Aber: totaler Blödsinn, an der Hardware war überhaupt nichts. Wurde in ca. 5 Abstimmungsfahrten a 30min mit dem Gasumrüster in Fieselsarbeit eingestellt. Jetzt läuft die Kiste tadellos (insgesamt bereits 87TKM auf Gas).
Tipp:
- auf Benzin testen, ob MKL angeht
- Fehlerspeicher selbst mal mit VAG-Com auslesen. Meist wird neben Kat auch noch Fehler beim Gemisch angezeigt (das ist dann meistens das Gas)
- Fahreigenschaften Benzin und Gas vergleichen: verschluckt der A6 sich beim Beschleunigen auch auf Benzin oder nur Gas. Vmax-Test, Beschleunigung uswusw.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dein LPG-Gemisch stimmt nicht !
Gute Fahrt,
Moneyass1
Zitat:
Original geschrieben von Doc- Snyder
Hey,wollte mal wieder den Stand der Dinge erzählen. War heute in der Werkstatt,habe nen überfälligen ölwechsel machen lassen,fahre nun wieder mit 10W40 herum,aber diesmal mit Valvoline Max life. Der Grund des Werkstattbesuches war allerdings ein anderer,Batterie mal wieder leer,wurde natürlich auf Kullanz gewechselt. Und als dann noch ein neuer Temperaturfühler dazu kam,bemerkten die Mechaniker den mehrfach gebrochenen Unterdruckschlauch von der KWE,dieser wa dazu nicht einmal dran gewesen. Heißt,er zieht ständig Falschluft und die Öldämpfe die entweichen und sich dann wieder verflüssigen haben mir den Motoraum total versaut. Jetzt ist doch meiner Meinung nach ständig ein falsches Gemisch vorhanden,sicher zu mager,dann wird angefettet und so weiter. Wie will man da ne vernünftige Einstellung machen? Ich glaube auch,wenn die Kats hinüber sind,hat auf jedenfall die erhöhten Abgastemperaturen mit dazu beigetragen. Warum haben die zich verschiedenen Werkstätten den defekten Schlauch nicht erkannt,nochdazu weil ieser schon mehrmals geflickt wurde und ich sie auf so eine Möglichkeit hingewiesen hatte. Lasse das erstmal in Ordnung bringen und schauen ob die MKL wieder aufleuchtet. Wenn ja,muß ich mal wieder einen Termin beim Umrüster machen und um Stellungnahme bitten. Werde mich deshalb wieder melden
Gruß
Hallo,
habe ein ähnliches Problem. Welcher Schlauch ist das genau und was ist KWE?
Danke, jose
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jose_de
Hallo,
habe ein ähnliches Problem. Welcher Schlauch ist das genau und was ist KWE?
Danke, jose
Hallo,
mach die Plasteverkleidung ab,so das du beide Bänke sehen kannst. Der vordere oben gelegene Hartplastikschlauch ist es. Dieser verläuft quer von links Bank1 nach Bank2 und macht dann einen knick nach hinten in die KWE( Kurbelwellenentlüftung). Ist eigentlich nicht zu übersehen. Der lange Entlüftungsschlauch kostet 56,-€ netto,der kleine sollte man vorsichtshalber mitbestellen etwa 14,-€ netto. Habe am Freitag Termin beim 🙂 werde dann berichten,ob ne Veränderung eingetreten ist. Muß aber nicht bei dir so sein
Gruß Doc
Hi, erst mal enschuldiege mich fuer mein gramatik und fuer meine tastatur(ich habe keine umlaute)Ich habe das gleiche Problem mit dem Kat. Bei meine A4 Avant V 3.0 l 130 tkm gelaufen(bj 2002) habe ich Prins VSI einbauen lassen. Nach 3 tkm geht die Motorwarnleuchte an. Fehlerspreicher lesen lassen. Der Fehler: Kat zu heiss! Hab den loeschen lassen. Nach 150 km Autobahnfahrt geht die lampe weider an wenn ich anhalte. Hab wieder loeschen lassen. Wenn ich weniger als 150 km fahre und lange pause mache geht die lampe nicht an. sonst geht an, wenn man zum beispiel nach einer autobahnfahrt ca 150 km von der autobahn rausfaehrt und an der ampel anhaelt geht die lampe an. ich habe vielleicht den fehler 5 mal loeschen lassen. bei benzin egal wie lange man faehrt geht die lampe nicht an. uebrigens beim kaltstart spinnt lehrlauf 2 sekunden dann laeuft der audi schoen rund. Gas umruester sagt dass die einstellungen von prins in ordnung waere und die anlage keinen fehler raus gibt. der war auf der bei der Werkstatt, wenn der mechaniker die kats mit hand klopft, kommt geraeusche, vermutlich die keramiks innen schon gebrochen. was waere, wenn ich einfach so fahre und den fehler immer loeschen lasse?geht noch mehr kaputt? (ich habe bei ebay fuer 40 euro fehlerspeicherleser gefunden.). Wenn die kats sowieso kaput sind warum kommt keinen fehler bei benzin? ich habe echt die nase voll von der gasanlage verbraucht in der stadt 18-19 liter auf autobahn 13-14lt. ich habe 2500 eur bezahlt und davon nur aerger gekriegt. kann jemand mir helfen, woran es liegt? ein mal bei dem fehlerlesen kam auch dass eine lamdasonde defek waere.dieser wurde auch geloescht und kommt nicht mehr. jetzt kommt nur kat zu heiss PS: nach dem gasnlage einbau wurde zundkerzen und zuendspuren gewechselt.
Wuerde mich fuer eure antworte freuen!
Hallo,
war heute in der Werkstatt und habe die besagten Entlüftungsschläuche von der KWE wechseln lassen. Hat ne weile gedauert,haben es aber hinbekommen. Beide Schläuche,der lange wie der kurze waren mehrmals gebrochen und am Schlauchende abgerissen,waren also ohne Funktion. Weiterhin war ein Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler nicht befestigt,also auch ohne Funktion. Wurde erstmal alles erledigt. Desweiteren sind beide Ventildeckel,die ich vor ca. 4 Monaten erneuern lies,wieder undicht. Soll heißen,das die Werkstatt bei der ich das machen ließ,sicher einen Teil dazu beigetragen hat,das die besagten Schläuche ohne Funktion waren. Mir ist klar das wenig Platz zum reparieren ist,aber deshalb suche ich ja die Werkstatt auf. Die Dichtung von der Bank 2,wurde dreimal gewechselt. Einmal schief eingebaut,dann lag es angeblich an der Dichtung selber und dann nocheinmal und jetzt wieder undicht. Ein Stück Dichtung schaut sogar heraus,so daß man es besser sehen und fotografieren kann. Waren also Experten am Werk,so das es mich zu der Schlußfolgerung bringt,etwas mit den Schläuchen zutun zu haben. Werde dort also vorstellig werden und mein Geld einforden für beide Reparaturen. Werde nun schauen ob sich die Fahrleistungen sowie Verbrauch ändern. Vorallem die Vmax um abzuwegen was mit den Kat's nun ist. Ist ja irgendwie logisch,wenn Falschluft gezogen und der Benzindruck nicht passt,das der Dicke solche schlechten Werte wie in meinem ersten Beitrag geschildert hat,das danach keine korrekte Einstellung der Gasanlage möglich ist.
Die hohen Abgastemperaturen durch zu mageres Gemisch haben sicher für die Zerstörung der Kats dazu
beigetragen.
Entschuldigt denn langen Text,BITTE
Gruß Doc
Hallo,
hat sich denn bei Euch etwas getan zwecks Fehler bzw. Problem? Ich kann leider noch keine richtige Aussage treffen,muß erst paar Kilometer fahren. Leuchte ist noch nicht angegangen,habe erst 50km nach Werkstattbesuch drauf.
Gruß
hallo an alle leidgenossen,
entschuldigt mich bitte wenn das was jetzt kommt schwachsinn ist! aber so wie ich mitkriege taucht der fehler auf wegen zu heissem gemisch (gas) das der kat bank 1 ... auf fehlerdiagnose angezeigt wird.
nützt das flashlube etwas? ich weiss nicht wirklich was genau das sein soll, habe nur gehört es soll ein schmierstoff sein um hohe temperaturen im motor zu vermeiden,
daher meine frage ob es sinn macht nen flashlube zu nehmen um dieses problem zu umgehen???
Tag;
das Problem nur zu umgehen, halte ich, in anbetracht der Kosten für nen Austauschmotor, für nicht sinnvoll.
Flashlube dürfte bei dem Problem sowieso nicht helfen. Das ist dazu gedacht, die Ventilsitze zu schützen, welche in vielen Motoren aus sehr weichem Metall sind. Da Gas etwas heißer verbrennt, mögen die Sitze das nicht, da Sie dann zu weich werden.
Bei Audi ist das aber kein Thema, die Ventilsitze sind gehärtet.
Dein Problem könnte von einem zu mager eingestellten Gemisch kommen. Da hilft dann nur nachjustieren der Gasanlage und zwar möglichst gestern noch, weil bei sonem Fehler die Gasanlage schon sehr mager eingestellt sein dürfte.
Grüße
Totti
Zitat:
Beim Benziner ist der Kat zweitrangig - unser alter Passat 35i mit 90 Ps hat vermutlich gar keinen Kat mehr und macht die Messung mit Bravour (400000km).
Das ist absolut falsch, beim Diesel macht es nichts, wenn er keinen Kat hat, denn hier wird nur der Trübungswert bei Volllast gemessen, diesen verringert der Dieselkat kaum, ein Benziner hingegen hat ohne oder mit defektem Kat nicht den Hauch einer Chance, die AU zu bestehen!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das ist absolut falsch, beim Diesel macht es nichts, wenn er keinen Kat hat, denn hier wird nur der Trübungswert bei Volllast gemessen, diesen verringert der Dieselkat kaum, ein Benziner hingegen hat ohne oder mit defektem Kat nicht den Hauch einer Chance, die AU zu bestehen!Zitat:
Beim Benziner ist der Kat zweitrangig - unser alter Passat 35i mit 90 Ps hat vermutlich gar keinen Kat mehr und macht die Messung mit Bravour (400000km).
Hallo,
das ist leider nicht richtig, habe selbst auch einen 35i ohne Kat - AU kein Problem, wenn auch an den oberen Grenzwerten. Als ehemaliger KFZler wirst du wissen, das bei den Drehzahlen der AU der optimale Bereich für einen Benziner vorhanden ist, sprich er hat bei der Prüfung die besten Abgaswerte schon ohne Kat - der Kat vermindert sie natürlich nochmals aber viele Benziner bestehen auch ohne Kat - wenn sie nicht bestehen liegt das oft an Ablagerungen im Brennraum und allgemein schlechten Randbedingungen (Zündkabel, Verteiler, Kerzen, Lambda-Sonde ...)
Zum ursprünglichen Problem zurück: Ein Kat geht nicht von zu heißen Abgasen kaputt, das ist falsch (sonst hätten reihenweise die ungeregelten Kats in den 80igern weg sein müssen, die waren seinerzeit sogar rotglühend nächtens zu erkennnen). Er geht kaputt, weil er z. B. unverbrannten Kraftstoff bekommt (auch Ruß), dieser verbrennt nach und kann dann den Monolithen schmelzen, empfindlich sind heiße Kats auch gegen Spritzwasser und Erschütterungen oder allgemein mechansicher Stoß, diese führen dazu, das der Monolith nicht mehr fest in seiner Polsterung sitzt, sondern sich bewegen kann und das führt dazu, das sich der Kat nach und nach zerlegt, weil dann die normalen Fahrterschütterungen und Spritzwasserduschen nicht mehr durch die Konstruktion abgefangen werden - dann führen auch die Temperaturwechsel zu zerstörerischen Problemen aber immer war irgendwann mal ein Anfang: i. d. R. mechanischer Schlag, selten falsches Gemisch.
Die Fehlermeldungen beruhen auf falsch eingestellten Gasanlagen, wenn die Benzinseite funktioniert. Auch bedingt durch Alterung des Systems, die eine neuerliche Einstellung nötig macht, gerade die Verdampferanlagen sind da schwierig (klar das die Anlage keinen Fehler rausgibt, sie funktioniert in ihren Grenzen aber das sind nicht die Fehlertolerenzgrenzen des Motors). Von daher ist aber auch die Sache nicht so arg problematisch: Der Motor ist an seine Regelgrenze gekommen aber das ist ein kleine Abweichung die nicht zum Exitus von Motor oder Kat führen - man sollte sich kümmern aber keine Panik machen/haben. Im übrigen verbrennt ein mageres Gemisch heißer als ein Fettes aber das ist gleich bei Benzin und Gas. Es gibt bei Gas höhere Temperaturspitzen bei der Verbrennung, das Abgas an sich ist aber eher kälter als das des Benziners. Wer das mit den hohen Abgastemperaturen mal aufgebracht hat bleibt unklar - vermutlich kommt es noch aus der Zeit der Venturianlagen, die dann zu mager eingestellt waren für einen Motor, der mit Benzinvergaser betrieben seinerzeit eher auf der fett eingestellten Seite war (kühlere Verbrennung) aber das ist 35 Jahre her.
In Kürze: Wenn der Benzinbetrieb normal funktioniert und keine Fehler ausgibt, dann muss der Gasanlageneinbauer einstellen, wenn der Gasanlagenbetrieb eine Fehler ausgibt - so einfach! Bedingung bleibt natürlich ein ordentlicher Motorzustand , wenn da das Öl kleckert oder Schlammkrusten im Motorraum wohnen, dann wird der Gasanlagenheini sagen, nicht er sei Schuld sondern der Dreck am Motor (was sogar stimmen kann, sieh auch Beitrag oben mit gebrochenen Leitungen, Unterdruck, etc.). Übrigens können auch minimal abweichende Steuerzeiten durch einen alten oder schlecht eingestellten Zahnriemen die Ursache sein: Im Benzinbetrieb innerhalb der Grenzen, bei Gas außerhalb - nicht nur die Gasanlage altert!
Gruß
Michael