Hello Tagfahrlicht bei TDI 110 KW - Ladeluftkühlerproblem?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich hab schon mal gesucht, aber dazu nur diesen Beitrag gefunden (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...) der mich nicht recht weitergebracht hat. Meine Frage lautet:

Kann man bei den TDI mit 110 kw die Tagfahrlichter von Hella verbauen, oder beeinträchtigen diese den LLK zu sehr? Hat da jemand Erfahrungen?

Zweite Frage, wie sieht's aus mit Erfahrungen beim Einbau? Kann man als Laie die TFL selber einbauen?

Thx, E-X1

23 Antworten

@E-X1:
Richtig gesehen, das mit dem Gitter. Die Leuchte verschließt nicht die komplette Öffnung, die, und damit der Luftstrom, wird nur reduziert. Daneben kann noch weiterhin Luft einströmen.

Deine zweite Frage verstehe ich nicht. Trotzdem hier mein Versuch einer Antwort: Diese Öffnungen, in denen die TFLs eingebaut werden, haben bei unterschiedlichen TDI-Modellen unterschiedliche Funktionen. So ist bei meinem Golf IV mit AJM-Motor (siehe Sig.) die (in Fahrtrichtung) rechte Öffnung für den Luftstrom zum LLK zuständig und größtmöglich geöffnet, die linke Öffnung ist dagegen ohne spezielle Funktion und das Gitter teilweise verschlossen.
Die seitlichen Öffnungen in der großen Lippe, die unten an den in Wagenfarbe lackierten Teil der Stoßfläche anschließt, sind beim V6 beide geschlossen (sollen wohl sogenannte Air-Intakes zur Bremsenkühlung simulieren!) und nur beim 110-kW-TDI ist die linke geöffnet, um dem Motor mehr Frischluft zur Verbrennung zuzuführen.

Zur dritten Frage: Also ich kenne nur die TFL-Nachrüstsätze von Hella. Da gibt es neben dem fahrzeugspezifischen noch einen Universalsatz, der besteht teilweise aus den gleichen Komponenten (z. B. die Leuchten selbst) und dürfte genauso anfällig gegen die Witterungsbedingungen sein. Es gab hier aber 'mal einen Thread, in dem über die Nachrüstung einer Schaltung nur der vorderen Abblendlichter (angeblich als TFL für einige andere Länder serienmäßig verbaut) diskutiert wurde. Nachteil: 2 x 55 W Leistungsaufnahme. Der Thread ist wohl ca. 3-5 Monate alt. Wenn er Dich interessiert, kann ich Dir nur die Suchfunkltion empfehlen.

Ich will jedenfalls noch immer das Hella-Set verbauen (liegt schon bei mir zu Hause herum). Mit einigen Modifikationen (Edelstahlschrauben) sollte das auch haltbar sein. Der Sicherheitsgewinn ist es wert und der geringe Stromverbrauch (nur 6 W) spricht dafür.

Schönen Gruß

P. S.: Zum Preis: Das fahrzeugspezifische Nachrüstset ist eigentlich überteuert, wenn man es mit dem Universal-Set vergleicht. Im Fachhandel kostet es eigentlich immer um die 120 €. Denk' bei egay bitte an die Versandkosten!

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...und nur beim 110-kW-TDI ist die linke geöffnet, um dem Motor mehr Frischluft zur Verbrennung zuzuführen.

Genau, das meinte ich 🙂 Also haste mich richtig verstanden 🙂 Die ist aktuell geöffnet. Und beim Hella-Satz ist die ja auch geöffnet, nur nicht ganz so viel evtl. Aber das sollte keine Probleme machen, oder?

Ansonsten dank für die restlichen Infos 🙂 Sagen wir mal, wenn die Schrauben verwittert sind fahr ich einfach zu nem Hella-authorized-Center oder so (wenn's sowas gibt), dann sollen die das ganz machen *g

Zitat:

Original geschrieben von E-X1


Genau, das meinte ich 🙂 Also haste mich richtig verstanden 🙂 Die ist aktuell geöffnet. Und beim Hella-Satz ist die ja auch geöffnet, nur nicht ganz so viel evtl. Aber das sollte keine Probleme machen, oder? ...

Und wir reden (leider)

doch

noch aneinander vorbei:

Ich

redete in dem Zitat von den seitlichen Öffnung in der 110-kW-TDI-Lippe, also dem grauen Teil, welches sich nach unten an die in Wagenfarbe lackierte Stoßfläche anschließt. Diese Lippe mit drei Öffnungen gibt es nur bei diesem Motor und beim V6. Dort sind allerdings beide seitlichen Öffnungen, die wie Belüftungsöffnungen für die Bremsen aussehen, verschlossen. Die normale Lippe aller anderen Golf-IV-Motorisierungen weist nur eine flache Öffnung in ihrer Mitte auf.

Du dagegen wirfst diese unteren seitliche Öffnungen mit den darüberliegenden seitlichen Öffnungen in der in Wagenfarbe lackierten Stoßfläche, die größer sind und in der ja die TFLs des Golf-IV-Nachrüstsatzes von Hella verbaut werden, in einen Topf. Diese oberen Öffnungen werden durch den Einbau der TFLs teilweise verdeckt, was sich meiner Meinung nach eher bei einem dahinterliegenden LLK (beim AJM-Motor in unserem Golf auf Beifahrerseite), als bei der dahinterliegenden Luftansaugung des 110-kW-TDI-Motors auswirkt.

In die unteren seitlichen Öffnungen könnte man vom Platzbedarf her die schmalen TFLs verbauen (unter http://www.marvinrabben.de/golfiv/Einbauanleitungen/ ("Einbau von Nachrüstnebelscheinwerfern (Hella) in die V6-Lippe, C. by sandmanyz"😉 findest Du eine Anleitung zum Einbau ähnlich großer Nebelleuchten in diesen Öffnungen), damit hält man dann aber nicht die vorgeschriebene Mindesthöhe der TFLs über der Fahrbahn (> 250 mm) ein.

Schönen Gruß

OK, ich glaub ich kann folgen 🙂 Wenn ich das nun richtig zusammenfasse, beeinträchtigt der Einbau evtl. die Luftzuführ, aber nicht so schlimm, dass es großartige Auswirkungen haben sollte, ja? Kann man das so zusammenfassen? :-)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E-X1


... Wenn ich das nun richtig zusammenfasse, beeinträchtigt der Einbau evtl. die Luftzuführ, aber nicht so schlimm, dass es großartige Auswirkungen haben sollte, ja? Kann man das so zusammenfassen? ...

Nur

meine

Meinung! Genau kann es Dir nur jemand sagen, der das schon gemacht hat und nun aus eigener Erfahrung berichtet. Im Forum gab's auch 'mal jemand, der bei einem LLK hinter einer der seitlichen (oberen) Öffnungen die TFLs verbaut hatte, und (angeblich) keinen Einfluß feststellen konnte.

Selbst VW (was schert die das Zubehör von irgendeinem Fremdanbieter?) oder Hella (die haben das Problem vorsichtshalber erst gar nicht hinterfragt. Das könnte ja Umsatzeinbußen oder eine Umkonstruktion mit sich bringen!!!) können Dir da nicht weiter helfen.

Schade 'drum (von Hella find ich's eher Kunden verachtend!). Da hilft wohl nur try-and-error 🙄 .

Schönen Gruß

mal von mir kurz eine zwischenfrage:

Was sollen die Öffnungen in der V6 Lippe beim TDI kühlen?
Das ist aus den bisherigen Posts nicht ganz klar geworden. Der LLK sietzt auf der anderen Seite, leiten die Öffnungen (die ja beim V6 zu sind) die Luft zur Bremse, oder Luftfilter...?

Bin ratlos 😕

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


mal von mir kurz eine zwischenfrage:

Was sollen die Öffnungen in der V6 Lippe beim TDI kühlen?
Das ist aus den bisherigen Posts nicht ganz klar geworden. Der LLK sietzt auf der anderen Seite, leiten die Öffnungen (die ja beim V6 zu sind) die Luft zur Bremse, oder Luftfilter...?

Bin ratlos 😕

Also beim V6 sind beide seitlichen Öffnungen ja nur angedeutet, aber nicht wirklich offen.

Beim 110-kW-TDI (und nur bei diesem TDI) ist dagegen die fahrerseitige Öffnung der Lippe wirklich geöffnet, um dem Motor mehr Frischluft für die Motoransaugung zu Verfügung zu stellen. Ansonsten würde wahrscheinlich bei Abforderung der maximalen Leistung zu viel von der angewärmten Luft aus dem Motorraum angesaugt und somit die Leistung evtl. sinken.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von E-X1


Wie ist das mit den Öffnungen, wo die TFL eingebaut werden?
(Bild: http://www.hella.com/.../ShowImage.jsp?...) Auf dem Foto sieht das so aus, dass rechts neben dem Scheinwerfer ein Metallgitter ist, durch das die Luft auch in den Motorraum einfliesen kann, oder? Und Aktuell ist das doch glaub ich auch so, dass in den Schächten da nur rechts ein Lufteinlass ist, und nicht über die Breite des gesamten Schachts, oder?

Original ist eins geschlossen und eins geöffnet. Nach dem Einbau sind beide zur Hälfte geöffnet.

Zitat:

Original geschrieben von E-X1


Und dritte Frage: Wenn Du, Bleman, die Hellas nicht empfiehlst weil wegen dem Problem, dass Du hattest, hat dann jemand nen Alternativ-Vorschlag, was man da gut verbauen könnte?

Ich habe leider noch keine Alternative gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von E-X1


App, Bleman, inwiefern war der Einbau leicht oder schwer bei den Hellas?

Ich habe den Einbau bei einem Hella-Partner (Karroseriebau) machen lassen. Hat dort 40€ gekostet, die es mir auch wert waren. Der Bosch-Service wollte über 100€ für den Einbau. Auf Grund der ungenauen Einbauanleitung (Größe des benötigten Werkzeugs stimmte nicht) war ich froh, dass ich es habe machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von E-X1


PS: Das TFL ist dann immer an, wenn das Abblend nicht an ist, oder? Hab dieses Bild gefunden: http://forum.auto-steuerung.de/albums/userpics/normal_TFL_Schalter.jpg - wo ein Schalter für's TDL drauf ist, der gehört aber nicht dazu, oder?

Solange der Lichtschalter auf AUS steht leuchtet das Tagfahrlicht. Beim ersten Dreh auf Standlicht, erlischt auch das Tagfahrlicht, bei Ablendlicht bleibt es dann ebenfalls aus.

Ahja cool danke!

Also ich hab nen Bekannten, der ne Tuning-Werkstatt hat, der wird mir das wohl für nen kleinen Euro einbauen :-) Selebr machen werd ich's auch nicht, bin der der Beziehung ein absoltuter DAU 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen