Heizungsventileinheit wechseln

Audi A8 D2/4D

Muss jetzt den unteren Motor der Ventileinheit wechseln und diese natürlich ausbauen.

Gibt es eine Möglichkeit die Einheit auszubauen, ohne den Bremskraftverstärker zu demontieren?

Rudi

Beste Antwort im Thema

Ne, hatte sie jetzt erstmal den Stecker abgezogen, aber die Klimaregelung kommt dann durcheinander und bläst im Stand nur kalte Luft.
Werde die alte Einheit mal komplett überholen. Ultraschallbad, neue Lager und Dichtungen und dann als Ersatz ins Regal legen 😁

Mache dabei sicher 1-2 Fotos. Wenn alles klappt, schreib ich evtl noch ne Repanleitung fürs Forum. 🙂

47 weitere Antworten
47 Antworten

welche Dichtung?
Die Pumpe hat keine Dichtungen, nur Außen einen O-Ring zum Gehäuse.
Der Motor ist auf beiden Seiten im Gehäuse mit Kugellagern gelagert.
Ist quasi eine stinknormale magnetische Umwälzpumpe, wie es sie in jeder Heizungsinstallation gibt.
Im Ventilblock selber sind auf beiden Seiten Kunststoffschaufeln, wobei auf einer Seite die Schaufel eine Metallfläche hat.
Der Deckel rechts und links hat je einen O-Ring zum Gehäuse.

Es passen übrigens auch andere Pumpen drauf:
uA. Pheaton,Audi A8 D3, A6 4f, Jaguar und Mercedes Umwälzpumpen der Standheizungen.
Innen ist alles gleich, nur das Gehäuse ist ein anderes.
Gehäuse aufschrauben, Kontakte ablöten, Motor in das andere Gehäuse stecken, Kontakte wieder anlöten,Gehäuse wieder zusammenschrauben.

werde bei meiner jetzt kleine V2A Inbusschrauben verwenden, dann kann man mit etwas Fummelei, beim "nächsten Mal" (hoffentlich nicht) nur die Pumpe wechseln, ohne alles zu demontieren.

EDIT:

Was sich beim Trockenlauf abnutzen kann, ist ein Distanzgummi an der Mitnehmerwalze.
das kann man schnell mit einem vorsichtigem Schlag von Hinten auf die Welle beheben. Dann schleift der Mitnehmen nicht mehr am Gehäusedeckel.

Einzelteile
Gehäuse Pumpenseite
Mitnehmerwalze + Distantgummi
+2

Zitat:

@rudiraser schrieb am 7. Januar 2019 um 14:20:14 Uhr:



Im Ventilblock selber sind auf beiden Seiten Kunststoffschaufeln, wobei auf einer Seite die Schaufel eine Metallfläche hat.

verstehe ich das richtig, pro ventilblock sind auf der gleichen welle jeweils eine schaufeln für das entsprechende ventil?

Ja, sieht jedenfalls so aus.

Eine durchgehende Welle (am Gehäusedeckel) und darauf laufen 2 miteinander verbundene Schaufeln.
Auf dem Foto sieht man die Schaufel mit der Metallscheibe. Andere Seite ist nur die Schaufel.

Ansicht

@rudiraser ... du bist ein held! ich glaube ich komme meinem problem mit den unterschiedlichen temperaturen an den wt ein stück weiter. ich habe ja beim wt spülen ein paar schwarze brocken rausspülen können. meine theorie:

meine pumpe dreht nicht! die schaufel der vorderen ventileinheit = beifahrer hat sich zerlegt und daher die brösel. die schaufel auf der fahrerseite ist noch heile. wenn die pumpe sich nicht mehr dreht, dann wird fahrerseitig nicht so schnell heißes wasser nachgeliefert, weil motor gegen stehendes schaufelrad das wasser in den wt drücken muss. auf der beifahrerseite ist keine schaufel im weg und deswegen kein widerstand und der wt reagiert schneller!

Ähnliche Themen

Möglich.

Meine Ersatzeinheit sah Innen auch nicht mehr so doll aus.
Könnte mir vorstellen, daß bei diesem kleinem „Verbinder“ auch mal die kleinen Nasen abbrechen können, wenn eine Schaufel, durch Verschmutzungen, etwas träger ist und dann nur noch 1 Schaufel angetrieben wird.

Die Schaufel auf dem Bild, also die auf der Pumpenseite, scheint die, für die Fahrerseite, zu sein.

PS: auf der 1.Seite das 2.Bild - da sieht man die komplette Welle mit beiden Schaufeln.

Zahnverbinder der Schaufeln

Heute ging weiter.

Habe die ganze Einheit komplett zerlegt und gereinigt. Innen und Außen, man kam da ein Dreck überall raus. Sogar in den Rohren waren viele Ablagerungen.
Die Magnetventile sind frisch gereinigt und geölt und sollten wieder problemlos arbeiten.
Dann noch die passende O-Ringe besorgt und alles wieder zusammengesetzt.

Ich finde, das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen....
Sieht fast aus, wie neu.

Fehlen nur noch die Lager und dann auf, zu den nächsten 20 Jahren. 😁

Img-7099
Img-7100
Img-7101
+2

Du hast nicht die Magnetventile gereinigt,
sondern nur die Spulen der Ventile.
Die Ventile selbst sitzen in der Einheit -->

.

Ach echt?
Na, wenn du es sagst....
Dann hab ich mir eben nur eingebildet, daß ich die mini kleinen Sprengringe gelöst, die gepressten Kunnststoff Führungen abgezogen, den Dichtgummi rausgehebelt, den Anker,Ventilsitz,Feder usw. gereinigt und anschließend den ganzen Must wieder zusammengesetzt habe.

Dann kann von meiner aus auch hier zu gemacht werden.
Es können ja gerne andere Klugscheißer hier weiter machen, ich bin raus!

Hey, wer wird den gleich...
Auf den Bildern sind die Ventile eben nur so zu sehen
und da ist nichts zerlegt.
Also sorry dafür 🙂

.

Kotzt mich ja selber an. Das fehlt mir jetzt für die Anteitung.
Das Drecks Handy ist bei 42% einfach ausgegangen
Und wollte nicht mehr angehen.
Nach 1h am Ladegerät ging’s dann wieder an, mit knapp 25% Akku 🙁

Typischer Fehler - Plusverteilerdose 🙂 🙂 🙂

.

Die hab ich in der Küche nicht. 😁

Hab heute alles wieder eingebaut und entlüftet.
Dabei hab ich mir ein 19mm durchsichtigen Schlauch besorgt und an den Entüftungsnippel geschraubt. Vorher die Schraube raus.

Die Wassersäule im Schlauch kann man mit dem Anheben des Ausgleichbehälter super steuern.
Nach ca 30min kam trotz Pumpen per Hand keine Luftblase mehr.

Motor aus.
Dann hab ich den Ausgleichbehälter soweit gesenkt, daß am Nippel das Wasser bis Oberkante steht, Schlauch ab und Schraube rein. Dabei läuft ein wenig Wasser raus, aber keine Luft wieder rein.

Ok, vielleicht etwas übertrieben, aber selbst nach 20min kamen noch Luftbläschen.

A57dd2b7-0d89-461b-8030-bceac23ee5bf
282766f4-61b8-48a4-8f00-05a591a212d8

ja.. das entlüften ist der letzte Scheiß.

die im Rep Leitfaden beschreiebene Prozedur ist auch so lala...

Am W12 hab ich schoneinmal die Pumpe bei der Fahrt nach einer Reparatur und entlüften trocken laufen gehabt, das Geräusch war sehr unangenehm.

Leider muss ich dringend deine Reparatur auch an meinem kurzen W12 machen, einseitig kommt immer lauwarme Luft...

Kann man die Magnetventile und Stößel abbauen ohne die Einheit abzunehmen?

Mit freundlichen Grüßen

Coole Idee, das...

Deine Antwort
Ähnliche Themen