Heizungsgebläse funktioniert nicht - bereits vieles geprüft
Hallo liebe Forenfreunde,
ich fahre einen S203 MOPF mit EZ. 2007 und 310.000 km Laufleistung. Abgesehen von meinem Problem bin ich mit dem Benz sehr zufrieden. Der Benz hat eine analoge Klimaautomatik.
Mein Problem:
Wenn der Motor warm ist und die Heizungsregelung auf max. Wärme steht, kommt keine warme Luft. Stelle ich auf kalt, arbeitet die Klima bestens und das Gebläse strömt viel kalte Luft ins Innere. Stelle ich wieder auf warm, erlischt das Gebläse. Wenn ich die Klimaautomatik abschalte und den Vorgang manuell nachstelle, passiert das gleiche. Im inneren wird es nach 15 Minuten zwar warm, jedoch ohne Gebläse. Egal ob Gebläse unten, oben oder seitlich.
Bisher habe ich das Kühlwasser-Thermostat gewechselt, das Klima-Bedienteil ausgetauscht und den Wärmetauscher durchgespült (das Kühlwasser war klar, enthielt keine sichtbaren Fremdkörper und das Wasser lief ohne Widerstand hindurch. Auch habe ich die Stellhebel mehrfach kalibriert (Tasten-Kombination am Bedienteil). Dieser Vorgang wird nach ca. 20 Sekunden abgeschlossen. Das mehrfache Auslesen des Fehlerspeichers beim Freundlichen half auch nicht, hier stand nichts im Zusammenhang mit diesem Problem drin. Durch die vielen Forenberichte könnte ich mir nun vorstellen, dass der Stellmotor defekt ist.
Hier nun endlich meine Frage: ;-)
Wie viele Stellmotoren gibt es im S203 MOPF? Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass ein Stellmotor defekt ist, wenn weder oben, unten, noch seitlich warme Luft kommt?
Hat noch jemand einen anderen Hinweis für mich, was ich probieren sollte?
Auf jeden Fall möchte ich mich schon jetzt fürs Lesen bedanken!!!
Peter
Beste Antwort im Thema
Meine Heizung geht wieder und bläst bereits ab 50 Grad Motortemperatur warme Luft ins Innere.
Ich hatte endlich jemanden gefunden, der NICHT den Fehlerspeicher auslesen will sondern sich ins Auto gesetzt hat um die Fehlerquellen durch Testen und Fühlen einzeln ausgeschlossen hat. Nach wenigen Minuten war für ihn klar, dass es der Wärmetauscher ist. Also habe ich für 60 € einen neuen online bestellt und er hat ihn für 250 € eingebaut. Ist viel Arbeit, da der Wärmetauscher hinter dem unterem Cockpitverkleidung liegt. Ich bin nun zufrieden, dass das Auto wieder heizt.
Vielen Dank nochmals an alle, die mir hier versucht haben zu helfen.
40 Antworten
Soeben habe ich das Front-Bedienelement ausgebaut. Ich hatte mich geirrt, es war bereits an zwei Kabeln angeschlossen und ich habe beide erneut raus- und wieder eingesteckt. Ein neuer Test ergab leider keine Verbesserung.
Der Hinweis mit dem "Temperatursensor in der DBE" finde ich sehr interessant. Offenbar gibt es zwei Sensoren, einer im Bedienelement und einer in der Dachbedieneinheit. In einem anderem Forenbeitrag steht, man kann den Sensor testen, in dem man den Stecker von der DBE abzieht. Sollte der Sensor defekt sein, würde dann die Temperatur wieder korrekt berechnet werden. Das teste ich als nächstes.
Hinweis: E-Umwälzpumpe
-> wo sitzt diese denn? :-)
Die Umwälzpumpe hat damit nichts zu tun. Sie ist für die Restwärme Funktion zuständig bei Ausgeschalteten Motor. Sie sitzt vorn am Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit wenn du überhaupt eine hast.
Wenn es kein Lüfter Problem ist, sondern eins mit dem Temperaturfühler, würde ich den Bereich mit Pressluft auch in der Leuchte oben im Himmel mal freiblasen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 20. November 2018 um 20:18:01 Uhr:
Wieso?
Neu lagern und den Kommutator abdrehen lassen.
Letzteres muss mit viel Gefühl passieren, sonst isser hin.Aber deine Erwähnung der "4 oder 5 Schrauben und einem Stecker" sollte dem TE den Mut vermitteln, das selbst in die hand zu nehmen.
Wenn er Probleme bekommt und Fotos macht, kann ihm hier geholfen werden.
Ich muss dich enttäuschen, der Gebläsemotor hat nicht mehr die Möglichkeit die Kohlen mal eben zu tauschen. Was das abdrehen des geschlitzten Kupferkerns angeht war selbst beim W202 nicht viel Material vorhanden. Wenn man da etwas abdreht, sind die Schlitze meist verschwunden, was einem Totalschaden gleichkommt.
Ich bin vorhin der Frage nach gegangen, ob der Temperatursensor im DBE defekt ist. Dazu habe ich die DBE ausgebaut und alle 4 Kabel abgekoppelt. Danach die Heizung getestet. Alles leider vergeblich.
Gibt es noch weitere Hinweise, die ich prüfen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Was kann denn noch verhindern, dass keine warme Luft ins innere kommt?
Wenn Mercedes beim auslesen keinen Fehler entdeckt, spricht das für Staub in den Schlitzen der Bedienteile unten und oben.
Vielleichtl mit Kältespray da mal reinhalten ?
Zitat:
@erostika schrieb am 21. November 2018 um 14:42:26 Uhr:
Die Umwälzpumpe hat damit nichts zu tun. Sie ist für die Restwärme Funktion zuständig bei Ausgeschalteten Motor. Sie sitzt vorn am Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit wenn du überhaupt eine hast.
Das stimmt so nicht, bei meiner ex. W203 Limo war die Umwälzpumpe defekt (ganz häufiger Fehler - Kohlen runter) und der Innenraum wurde kaum warm. Wenn der V-Motor im kalten Zustand gestartet wird, läuft die Pumpe auch sofort mit an und wälzt im kleinen Kreislauf das Wasser um (denke bis zu einer bestimmten Temperatur) und pumpt es durch den Wärmetauscher im Innenraum. - falls defekt wird kein Fehler angezeigt...
Habe sowieso den Eindruck der TE - liest hier nicht richtig, was hier steht. Fragt nach der E-Umwälzpumpe wo die ist und beantwortet auch nicht die Frage, ob warme Luft bei heißen V-Motor beim Kalibriertest aus den Düsen kommt ???
Bin raus...
PS. bei meiner W204 Mopf Limo ist auch die Pumpe ohne Restwärme verbaut - läuft auch sofort bei kaltem V-Motor an und läuft natürlich bei S/S.
Ups, da habe ich wohl vergessen, auf eine Frage korrekt zu antworten. Sorry!
Nein, es kommt keine warme Luft aus dem Gebläse, auch nicht nach einem Kalibriertest. Der Innenraum wird sehr langsam warm, es ist jedoch nicht möglich aktiv die warme Luft aus den Lüfter pusten zu lassen. Dann kommt nur kalte Luft.
Bisher konnte ich kein Kältemittel im Laden finden, hatte es bei DM und Rossmann versucht. Werde mal bei ATU nachfragen.
Wegen der Umwälzpumpe hatte ich weiter oben gelesen, dass die nur bei ausgeschalteten Motor für die Restwärme aktiv wird, somit nicht für mein Problem zuständig ist. Ist das so korrekt?
Zitat:
@Online-Smoother schrieb am 23. November 2018 um 12:44:24 Uhr:
Ups, da habe ich wohl vergessen, auf eine Frage korrekt zu antworten. Sorry!
Nein, es kommt keine warme Luft aus dem Gebläse, auch nicht nach einem Kalibriertest. Der Innenraum wird sehr langsam warm, es ist jedoch nicht möglich aktiv die warme Luft aus den Lüfter pusten zu lassen. Dann kommt nur kalte Luft.Bisher konnte ich kein Kältemittel im Laden finden, hatte es bei DM und Rossmann versucht. Werde mal bei ATU nachfragen.
Wegen der Umwälzpumpe hatte ich weiter oben gelesen, dass die nur bei ausgeschalteten Motor für die Restwärme aktiv wird, somit nicht für mein Problem zuständig ist. Ist das so korrekt?
MANN. MANN - V-Motor heiß gefahren, dann mit laufendem V-Motor Kalibriertest machen - dabei werden alle Klappen durchgespielt vom Klimasteuergerät - überall mal Hände an die Düsen halten - kommt irgendwo/irgendwann an irgendeiner Luftdüse (alle öffnen) oben/Mitte/unten während des Kalibriertest warme/heiße Luft raus ???? Kann doch nicht so schwer sein....
V-Motor = Verbrennungsmotor - das große Ding vorne drin was Lärm macht muss laufen...
Glaubst Du ALLES was hier steht ??? Die Umwälzpumpe dient auch zur Unterstützung der Heizung und ist nicht nur für Restwärme zuständig - also UNSINN.
Hast Du die Umwälzpumpe - im Motorraum - nachgeschaut ??? Mal Spannung angelegt ??? Läuft die Pumpe ???
Komisch. Ich habe keine Umwälzpumpe und der Wärmetauscher wird trotzdem warm. Das geht an der Problemlösung des Threaderstellers vorbei obwohl er schon zu beginn darauf hingewiesen hat das der Wärmetauscher warm wird !
Mag sein das die Umwälzpumpe zur Aufrechterhaltung des Heizwasserflusses auch während der Fahrt anspringt. Löst aber nicht das Problem !
Nach meiner Meinung können das nur noch die Mischluftklappen sein. Also wie blackmagicbird schon schrieb: Kalibriertest durchführen und eine hohe Temperatur einstellen. Dabei werden auch die Mischluftklappen angesteuert. Wenn die Luft kalt bleibt dann sind´s die Mischluftklappen.
Mir ist da gerade noch etwas eingefallen.
Es handelt sich um Silikat Säckchen, im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems.
Nach einer gewissen Zeit zersetzt sich dieser Sack und der Inhalt verstopft vorzugsweise den Wärmetauscher der Heizung. Es gibt hier auch Beiträge zu diesem blöden Sch…
Sag mal. Lest ihr denn überhaupt die Beiträge ?! Er hat doch geschrieben das er den Wärmetauscher gespült hat und klares Wasser rausgekommen ist. Außerdem wird der Wärmetauscher doch warm.
Ehrlich gesagt ist es nicht nachvollziehbar, dass der Wärmetauscher warm ist, das Gebläse läuft und keine Warmluft den Innenraum erreichen soll!
Das ist eigentlich nur der Fall, wenn man alle Klappen manuell schließt.