Heizungsgebläse funktioniert nicht - bereits vieles geprüft
Hallo liebe Forenfreunde,
ich fahre einen S203 MOPF mit EZ. 2007 und 310.000 km Laufleistung. Abgesehen von meinem Problem bin ich mit dem Benz sehr zufrieden. Der Benz hat eine analoge Klimaautomatik.
Mein Problem:
Wenn der Motor warm ist und die Heizungsregelung auf max. Wärme steht, kommt keine warme Luft. Stelle ich auf kalt, arbeitet die Klima bestens und das Gebläse strömt viel kalte Luft ins Innere. Stelle ich wieder auf warm, erlischt das Gebläse. Wenn ich die Klimaautomatik abschalte und den Vorgang manuell nachstelle, passiert das gleiche. Im inneren wird es nach 15 Minuten zwar warm, jedoch ohne Gebläse. Egal ob Gebläse unten, oben oder seitlich.
Bisher habe ich das Kühlwasser-Thermostat gewechselt, das Klima-Bedienteil ausgetauscht und den Wärmetauscher durchgespült (das Kühlwasser war klar, enthielt keine sichtbaren Fremdkörper und das Wasser lief ohne Widerstand hindurch. Auch habe ich die Stellhebel mehrfach kalibriert (Tasten-Kombination am Bedienteil). Dieser Vorgang wird nach ca. 20 Sekunden abgeschlossen. Das mehrfache Auslesen des Fehlerspeichers beim Freundlichen half auch nicht, hier stand nichts im Zusammenhang mit diesem Problem drin. Durch die vielen Forenberichte könnte ich mir nun vorstellen, dass der Stellmotor defekt ist.
Hier nun endlich meine Frage: ;-)
Wie viele Stellmotoren gibt es im S203 MOPF? Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass ein Stellmotor defekt ist, wenn weder oben, unten, noch seitlich warme Luft kommt?
Hat noch jemand einen anderen Hinweis für mich, was ich probieren sollte?
Auf jeden Fall möchte ich mich schon jetzt fürs Lesen bedanken!!!
Peter
Beste Antwort im Thema
Meine Heizung geht wieder und bläst bereits ab 50 Grad Motortemperatur warme Luft ins Innere.
Ich hatte endlich jemanden gefunden, der NICHT den Fehlerspeicher auslesen will sondern sich ins Auto gesetzt hat um die Fehlerquellen durch Testen und Fühlen einzeln ausgeschlossen hat. Nach wenigen Minuten war für ihn klar, dass es der Wärmetauscher ist. Also habe ich für 60 € einen neuen online bestellt und er hat ihn für 250 € eingebaut. Ist viel Arbeit, da der Wärmetauscher hinter dem unterem Cockpitverkleidung liegt. Ich bin nun zufrieden, dass das Auto wieder heizt.
Vielen Dank nochmals an alle, die mir hier versucht haben zu helfen.
40 Antworten
Prüfe mal:
Der Motor ist im Leerlauf(egal) und nun schalte das Gebläse auf irgend eine Stufe.
Nun muss es blasen. Das kann man hören und fühlen.
Tut es das nicht, kontrolliere die Sicherung des Gebläses. Ich kann da nicht helfen, habe einen anderen Typ.
Sicherung OK, dann mit Spannungsprüfer messen, ob überhaupt Spannung an den Sicherungsklemmen anliegt.
Danach das Gleiche entlang des Stromwegs.
Was leuchtet nach dem Einschalten des Gebläses am Bedienboard?
Wenn da nichts kommt, fehlt da etwas.
Du brauchst m. E. keine Stellmotoren prüfen, keine Thermostata wechseln oder anderes.
Auch ohne Gebläse wird es nach einiger Zeit warm im Wagen, was bedeutet, dass Heizenergie in Form von Warmwasser im Heizungswärmetauscher ankommt und die diesen durchströmende Kaltluft sich erwärmt und ins Wageninnere gelangt.
Du kannst auch direkt zum Gebläse springen und dort prüfen, ob Spannung anliegt.
Vielleicht gibt es auch so etwas wie eine Tastenkombination die man drücken kann, damit alle Klappen einmal durchfahren?
Was den Lüfter angeht, habe ich den nach dem totalausfall kürzlich mit Druckluft ausgeblasen.
Jetzt funktioniert Er wieder ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 20. November 2018 um 19:26:00 Uhr:
Vielleicht gibt es auch so etwas wie eine Tastenkombination die man drücken kann, damit alle Klappen einmal durchfahren?
Was den Lüfter angeht, habe ich den nach dem totalausfall kürzlich mit Druckluft ausgeblasen.
Jetzt funktioniert Er wieder ohne Probleme.
Dafür hast Du diesen aber auch ausgebaut.
Ja klar habe ich den ausgebaut 4 oder 5 Schrauben und ein Stecker mehr ist es nicht!
Man glaubt nicht was da an Abrieb von den Kohlebürsten rauskommt.
Ich gebe mich da aber auch keinen Illusionen hin, dass der noch mal 350.000 km läuft.
Ich denke, dass in absehbarer Zeit das Teil die Grätsche machen wird.
Neue Motoren gibt es gebraucht ab etwa 20€ neue etwas unter 100€
Vielen Dank für eure Antworten und Hinweise!!!
Eventuell habe ich mich undeutlich ausgedrückt.
Motor warm - "Auto" und "Klima" aus -> Gebläse funktioniert einwandfrei, jedoch kommt keine Wärme an.
Jetzt auf "Auto" an -> Gebläsekraft wird herunter gedrosselt.
Gebläse funktioniert!
Hinweis: Ventile öffnet nicht
-> Laut MB gibt es keine Ventile wie noch beim w202. Oder wie lautet das Ventil genau? :-)
Hinweis: Bedienteil hat keine Masse. Ich habe das Bedienteil getauscht und es kommt ein Stecker hinein. Die Funktion der Tasten wie Auto und Klima funktionieren. Kann es sein, dass der Stecker defekt ist und trotzdem die Knöpfe und Tasten funktionieren?
Hinweis: Ausdruck vom Kurztest
-> meinst du den Fehlerbericht? Da haben verschiedene Meister nicht herauslesen können.
Hinweis: Kohlebürsten
-> Von welchen Elektomotor sprichst du?
Danke!
Wieso?
Neu lagern und den Kommutator abdrehen lassen.
Letzteres muss mit viel Gefühl passieren, sonst isser hin.
Aber deine Erwähnung der "4 oder 5 Schrauben und einem Stecker" sollte dem TE den Mut vermitteln, das selbst in die hand zu nehmen.
Wenn er Probleme bekommt und Fotos macht, kann ihm hier geholfen werden.
Schonmal den Temperatursensor in der DBE in Augenscheinnahme genommen ? Vielleicht ist der kaputt gerissen. Kam zumindest schon öfters hier vor. Das Steuergerät bekommt anscheinend falsche Werte und regelt deswegen das Gebläse runter. Im Manuellen Modus gibt er auch nicht die Mischluftklappen frei da der IST-Wert des Temperatursensors nicht korrekt ermittelt werden kann.
Die Mischluftklappen bleiben im Manuellen und Automatischen Modus zu da die ermittelte Temperatur zu hoch ist.