Heizungsgebläse funktioniert nicht - bereits vieles geprüft

Mercedes C-Klasse S203

Hallo liebe Forenfreunde,

ich fahre einen S203 MOPF mit EZ. 2007 und 310.000 km Laufleistung. Abgesehen von meinem Problem bin ich mit dem Benz sehr zufrieden. Der Benz hat eine analoge Klimaautomatik.

Mein Problem:
Wenn der Motor warm ist und die Heizungsregelung auf max. Wärme steht, kommt keine warme Luft. Stelle ich auf kalt, arbeitet die Klima bestens und das Gebläse strömt viel kalte Luft ins Innere. Stelle ich wieder auf warm, erlischt das Gebläse. Wenn ich die Klimaautomatik abschalte und den Vorgang manuell nachstelle, passiert das gleiche. Im inneren wird es nach 15 Minuten zwar warm, jedoch ohne Gebläse. Egal ob Gebläse unten, oben oder seitlich.

Bisher habe ich das Kühlwasser-Thermostat gewechselt, das Klima-Bedienteil ausgetauscht und den Wärmetauscher durchgespült (das Kühlwasser war klar, enthielt keine sichtbaren Fremdkörper und das Wasser lief ohne Widerstand hindurch. Auch habe ich die Stellhebel mehrfach kalibriert (Tasten-Kombination am Bedienteil). Dieser Vorgang wird nach ca. 20 Sekunden abgeschlossen. Das mehrfache Auslesen des Fehlerspeichers beim Freundlichen half auch nicht, hier stand nichts im Zusammenhang mit diesem Problem drin. Durch die vielen Forenberichte könnte ich mir nun vorstellen, dass der Stellmotor defekt ist.

Hier nun endlich meine Frage: ;-)

Wie viele Stellmotoren gibt es im S203 MOPF? Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass ein Stellmotor defekt ist, wenn weder oben, unten, noch seitlich warme Luft kommt?

Hat noch jemand einen anderen Hinweis für mich, was ich probieren sollte?

Auf jeden Fall möchte ich mich schon jetzt fürs Lesen bedanken!!!
Peter

Beste Antwort im Thema

Meine Heizung geht wieder und bläst bereits ab 50 Grad Motortemperatur warme Luft ins Innere.
Ich hatte endlich jemanden gefunden, der NICHT den Fehlerspeicher auslesen will sondern sich ins Auto gesetzt hat um die Fehlerquellen durch Testen und Fühlen einzeln ausgeschlossen hat. Nach wenigen Minuten war für ihn klar, dass es der Wärmetauscher ist. Also habe ich für 60 € einen neuen online bestellt und er hat ihn für 250 € eingebaut. Ist viel Arbeit, da der Wärmetauscher hinter dem unterem Cockpitverkleidung liegt. Ich bin nun zufrieden, dass das Auto wieder heizt.
Vielen Dank nochmals an alle, die mir hier versucht haben zu helfen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 23. November 2018 um 22:39:40 Uhr:


Ehrlich gesagt ist es nicht nachvollziehbar, dass der Wärmetauscher warm ist, das Gebläse läuft und keine Warmluft den Innenraum erreichen soll!
Das ist eigentlich nur der Fall, wenn man alle Klappen manuell schließt.

Hallo

das kann durchaus sein-die Temperatur wird nur noch über Mischluftklappen geregelt-der Wärmetauscher wird immer warm sein.

Denke es wird Zeit zu jemanden zu gehen der sich damit auskennt.

Gruß

Das mehrfache Auslesen des Fehlerspeichers beim Freundlichen half auch nicht,

db-fuchs
Stell mal den Ausdruck vom Kurztest ein.

Da warte ich immer noch drauf.

Hallo
Fehlerspeicher auslesen sagt nicht alles aus.
Da braucht es dann auch ein wenig Kenntnisse wie das ganze funktioniert.
Wer nur Fehlerspeicher auslesen in Auftrag gibt der bekommt halt nicht mehr.
Gruß

Du hast es durchschaut!
Ich glaub auch nicht das der überhaupt bei MB war.

Ähnliche Themen

An diesem Wochenende war ich Nordeutschland und bin 1.000 km gefahren. Wenn die Temperatur auf max, steht und ich das Gebläse auf 3 stelle, wird der Innenraum nach ca. 20 Minuten warm. Stelle ich das Gebläse auf 6 = max., dann kommt mehr kalte als warme Luft und der Innenraum wird kühler.
Ich würde sagen, es ist warme Luft da, wird jedoch nicht in den Innenraum geleitet. Die Kalibrierung mittels Defroster + Umluft-Taste habe ich bereits viele Male ohne eine Veränderung ausprobiert.
Auch wenn ich mittels rechtem Drehknopf den Luftauslass von oben nach unten und seitlich verändere, strömt an keiner Stelle warme Luft.
Gibt es nur eine Mischluftklappe im KFZ? Kann es sein, dass diese keine warme Luft einläßt? Stelle ich auf kalte Luft kommt viel davon in den Innenraum. Bei Einschaltung der Klimaanlage wird es richtig kalt.
Wenn es die Mischluftklappe ist, was muss dann genau gewechselt werden?
Danke!

Anbei 3 Scans vom Fehlerspeicher.

Ist viel Müll eine Kurztest bei MB hätte mehr gebracht aber "Kältemittelstand" das ist der Ansatz lass die KLA prüfen entweder mit CO oder mit Leckmittel neu befüllen.

Meine Heizung geht wieder und bläst bereits ab 50 Grad Motortemperatur warme Luft ins Innere.
Ich hatte endlich jemanden gefunden, der NICHT den Fehlerspeicher auslesen will sondern sich ins Auto gesetzt hat um die Fehlerquellen durch Testen und Fühlen einzeln ausgeschlossen hat. Nach wenigen Minuten war für ihn klar, dass es der Wärmetauscher ist. Also habe ich für 60 € einen neuen online bestellt und er hat ihn für 250 € eingebaut. Ist viel Arbeit, da der Wärmetauscher hinter dem unterem Cockpitverkleidung liegt. Ich bin nun zufrieden, dass das Auto wieder heizt.
Vielen Dank nochmals an alle, die mir hier versucht haben zu helfen.

Danke für die Rückmeldung.

Welchen defekt hat der Tauscher denn? Sitzt er zu?

Ist dann vielleicht das Silikatsäckchen im Kühlmittelbehälter gerissen? Falls im Tauscher diese glaube Kügelchen in waren schau auch danach mal nach zur Sicherheit..

Zitat:

@klausram schrieb am 23. November 2018 um 18:40:55 Uhr:


Mir ist da gerade noch etwas eingefallen.
Es handelt sich um Silikat Säckchen, im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems.
Nach einer gewissen Zeit zersetzt sich dieser Sack und der Inhalt verstopft vorzugsweise den Wärmetauscher der Heizung. Es gibt hier auch Beiträge zu diesem blöden Sch…

Ich werde in diesem Sommer meinen Kühlmittelbehälter tauschen, da das wohl ein guter Hinweis ist, was nach vielen Jahren geschieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen