Heizung XC60 MJ2012
Hallo,
auch ich bin nun seit August 2011 stolzer Besitzer eines XC60. (2.0 DRIVe, Diesel)
Ich muss sagen..........feines Auto :-D
Trotzdem stört mich jetzt bei mehr und mehr kühleren Temperaturen die scheinbar wirklich schwache Heizung des Schweden.
Im Sommer fällt das ja nun nicht sofort auf.
Ich hab nun mehrer Tage getestet und festgestellt, das wirklich warme Luft nur aus den Düsen in der Mitte des Armaturenbrett austreten. Selbst auch nur dann, wenn das Geläse auf sehr kleiner Stufe gestellt ist.
Es gibt ja die drei Möglichkeiten der manuellen Einstellung.
1. Fußraum
2. Körper
3.Kopf
Ist nur Fußraum aktiviert, dann kommt dort unten egal bei welcher Temperaturwahl nur kühle bis lauwarme Luft raus. Egal welche Gebläsestufe, wobei es bei höherer Gebläsestufe merklich kühler wird.
Ist nur Körper aktiviert, dann wird der Luftstrom aus der Mitte des Armaturenbrett nur wirklich warm, wenn das Gebläse auf kleinster Stufe steht. Je höher die Gebläsestufe, um so mehr nimmt die Wärme ab.
Ist Fußraum und Körper aktiviert, dann kommt irgendwie überall nur ein kühles bis lauwarme Lüftchen.
Mich würde mal interessieren, ob auch ander ähnliche Erfahrungen gemacht haben und ob dies normal ist. Wenn ja, dann wäre mein bis jetzt guter Eindruck vom Volvo ein wenig angekratzt.
Bei meinem Zweitwagen V70 Baujahr 1989 funktioniert die Heizung selbst nach 310 000 km wesentlich besser.
Evtl. bin ich auch nur zu dumm im XC richtige Einstellungen vorzunehmen??
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sooooooooooooooooooooooooooooooooooo :-))
Ich habe meinen Wagen nun aus der Werkstatt wieder zurück bekommen.
1,5 Tage hat die Werkstatt gebraucht, um einen Volvo Fahrer wieder glücklich zu machen.
Nachdem sich ja am ersten Tag Ratlosigkeit breit gemacht hat, kam man dann doch endlich dem Fehler auf die Spur.
Man glaubt es kaum, doch die Werkstatt hat festgestellt, dass werksseitig bei der Produktion die Anschlüsse zweier Schläuche vertauscht wurden!!!!!
Fragt mich nicht welche genau. Die Werkstatt war da ebenso perplex wie ich. Mir wurde versichert, das sie so etwas in all den Jahren noch nicht erlebt hatten.
Auf jeden Fall erlebe ich gerade ein völlig neues Fahrgefühl. Die Heizung wird Ruck Zuck warm und bei Einstellung HI kann man es nach wenigen Minuten vor Hitze nicht mehr aushalten.
Schön.....habe die Temperatur auf 22 Grad gestellt.........Klima auf automatik an........und endlich keine kalten Füsse oder Hände mehr.
LG
und herzlichen Dank für die rege Beteiligung und Anteilnahme hier.
32 Antworten
Zitat:
@Pellexc schrieb am 25. November 2011 um 22:21:40 Uhr:
Hallo,auch ich bin nun seit August 2011 stolzer Besitzer eines XC60. (2.0 DRIVe, Diesel)
Ich muss sagen..........feines Auto :-DTrotzdem stört mich jetzt bei mehr und mehr kühleren Temperaturen die scheinbar wirklich schwache Heizung des Schweden.
Im Sommer fällt das ja nun nicht sofort auf.
Ich hab nun mehrer Tage getestet und festgestellt, das wirklich warme Luft nur aus den Düsen in der Mitte des Armaturenbrett austreten. Selbst auch nur dann, wenn das Geläse auf sehr kleiner Stufe gestellt ist.Es gibt ja die drei Möglichkeiten der manuellen Einstellung.
1. Fußraum
2. Körper
3.KopfIst nur Fußraum aktiviert, dann kommt dort unten egal bei welcher Temperaturwahl nur kühle bis lauwarme Luft raus. Egal welche Gebläsestufe, wobei es bei höherer Gebläsestufe merklich kühler wird.
Ist nur Körper aktiviert, dann wird der Luftstrom aus der Mitte des Armaturenbrett nur wirklich warm, wenn das Gebläse auf kleinster Stufe steht. Je höher die Gebläsestufe, um so mehr nimmt die Wärme ab.
Ist Fußraum und Körper aktiviert, dann kommt irgendwie überall nur ein kühles bis lauwarme Lüftchen.
Mich würde mal interessieren, ob auch ander ähnliche Erfahrungen gemacht haben und ob dies normal ist. Wenn ja, dann wäre mein bis jetzt guter Eindruck vom Volvo ein wenig angekratzt.
Bei meinem Zweitwagen V70 Baujahr 1989 funktioniert die Heizung selbst nach 310 000 km wesentlich besser.
Evtl. bin ich auch nur zu dumm im XC richtige Einstellungen vorzunehmen??
Gruß
Die Beschreibung passt exakt auf meine Heizung. Der Freundliche konnte keinen Fehler feststellen.
Der Motor würde warm werden. Die Lüftungsklappen wurden kalibriert.
Aber im Innenraum schaffte er heute gerade mal 15 Grad.
Seit der Fehlersuche knarzt und quitscht der Fußraum der Beifahrerseite. Mussten die dort die Fußraumverkleidung öffnen?
Habe irgendwo mal gelesen, dass dort bei einem anderen Modell Stellmotoren für die Lüftungsklappen angebracht sind.
Das Thema Heizung begann nach dem Softwareupdate im Sommer 2016.
Der Freundliche macht mich echt ratlos....
Ich kann doch nicht sämtliche hier diskutierten Beiträge beim Freundlichen zitieren und als Impuls zur Fehlersuche ansprechen, die müssten hier doch eine Lösung finden.
Wie müsste eine systematische Fehlersuche ablaufen?
Bei mir kommt warm ( je nach Einstellung - is klar ) aus allen Düsen - auch einzeln.
Im Umkehrschluss würde es bei Euch ja bedeuten das die Heizleistung im Innenraum so gut wie garnicht zu stande kommt 😕
Hallo,
ist zwar ein uralter Faden, aber da ich bei meinem xc60 MJ 2010 D5 auch das häufig zitierte Heizungsproblem hatte, habe ich mir zunächst mal so einen ODB2 Adapter für kleines Geld gekauft. Zusammen mit der Torque App fürs Handy konnte ich dann die Kühlwassertemperatur auslesen und siehe da, max. 58 Grad nach 40 KM Autobahn bei 2Grad. Fazit: Thermostat defekt. Bei mir ist es natürlich der teure. Für 450,- war das Problemchen beseitigt. Jetzt heizt er wieder schnell und hervorragend.