Heizung XC60 MJ2012

Volvo XC60 D

Hallo,

auch ich bin nun seit August 2011 stolzer Besitzer eines XC60. (2.0 DRIVe, Diesel)
Ich muss sagen..........feines Auto :-D

Trotzdem stört mich jetzt bei mehr und mehr kühleren Temperaturen die scheinbar wirklich schwache Heizung des Schweden.

Im Sommer fällt das ja nun nicht sofort auf.
Ich hab nun mehrer Tage getestet und festgestellt, das wirklich warme Luft nur aus den Düsen in der Mitte des Armaturenbrett austreten. Selbst auch nur dann, wenn das Geläse auf sehr kleiner Stufe gestellt ist.

Es gibt ja die drei Möglichkeiten der manuellen Einstellung.

1. Fußraum
2. Körper
3.Kopf

Ist nur Fußraum aktiviert, dann kommt dort unten egal bei welcher Temperaturwahl nur kühle bis lauwarme Luft raus. Egal welche Gebläsestufe, wobei es bei höherer Gebläsestufe merklich kühler wird.

Ist nur Körper aktiviert, dann wird der Luftstrom aus der Mitte des Armaturenbrett nur wirklich warm, wenn das Gebläse auf kleinster Stufe steht. Je höher die Gebläsestufe, um so mehr nimmt die Wärme ab.

Ist Fußraum und Körper aktiviert, dann kommt irgendwie überall nur ein kühles bis lauwarme Lüftchen.

Mich würde mal interessieren, ob auch ander ähnliche Erfahrungen gemacht haben und ob dies normal ist. Wenn ja, dann wäre mein bis jetzt guter Eindruck vom Volvo ein wenig angekratzt.

Bei meinem Zweitwagen V70 Baujahr 1989 funktioniert die Heizung selbst nach 310 000 km wesentlich besser.

Evtl. bin ich auch nur zu dumm im XC richtige Einstellungen vorzunehmen??

Gruß

Beste Antwort im Thema

Sooooooooooooooooooooooooooooooooooo :-))

Ich habe meinen Wagen nun aus der Werkstatt wieder zurück bekommen.

1,5 Tage hat die Werkstatt gebraucht, um einen Volvo Fahrer wieder glücklich zu machen.
Nachdem sich ja am ersten Tag Ratlosigkeit breit gemacht hat, kam man dann doch endlich dem Fehler auf die Spur.

Man glaubt es kaum, doch die Werkstatt hat festgestellt, dass werksseitig bei der Produktion die Anschlüsse zweier Schläuche vertauscht wurden!!!!!

Fragt mich nicht welche genau. Die Werkstatt war da ebenso perplex wie ich. Mir wurde versichert, das sie so etwas in all den Jahren noch nicht erlebt hatten.

Auf jeden Fall erlebe ich gerade ein völlig neues Fahrgefühl. Die Heizung wird Ruck Zuck warm und bei Einstellung HI kann man es nach wenigen Minuten vor Hitze nicht mehr aushalten.
Schön.....habe die Temperatur auf 22 Grad gestellt.........Klima auf automatik an........und endlich keine kalten Füsse oder Hände mehr.

LG
und herzlichen Dank für die rege Beteiligung und Anteilnahme hier.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707



Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


Das ist dann aber ein D3 und kein D5.

Jetzt habe ich mir die "Mühe" gemacht und die Motorhaube meines XC60 Drive 2,4 D5 (Bj.10)mal geöffnet. (Musste Wischwasser auffüllen) Ich war jetzt selbst im Zweifel ob D3 oder D5. Bin ich vielleicht schon lange mit dem falschen Motor unterwegs? Auf dem Motor ist groß und deutlich D5 zu sehen. Was ich für ein Glück habe. Aber manch einer weiss es eben besser.
Gruß Paulchen

Ich verstehe es nicht, das heißt noch lange nicht, dass ich es besser weiß! Die DRIVe-Modelle sind bei Volvo die "grünen" Modelle. Und in der Regel sind das nicht die fetten Maschinen mit den hohen Leistungen. Klar, in 2010 gab es nur 2,4 Liter Maschinen, aber eben mit verschiedenen Leistungen. Und wenn du einen FWD hast (denn einen DRIVe gibt es nicht als AWD) und dann auch noch 175 PS, dann muss es der D3 sein, auch wenn auf dem Motorblock etwas anderes steht. Der "echte" 2010er D5 hatte immer 205 PS und war kein DRIVe.

Das hier müsste zu deinem Wagen passen:
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/volvo_xc60.pdf

Einer der Händler, bei denen ich damals Offerten eingeholt habe, hat mir damals erzählt das beim XC60 viele D3 mit D5 Motor-Kunststoffabdeckungen geliefert wurden.

Hallo Pellexc!

Hast Du schon die Klimaeinstellungen im Untermenü des Sensus kontrolliert? Bei Volvo
kannst du die Intensität der Klimaanlage Deinen persönlichen Ansprüchen anpassen...

Ich selber fahre zwar keinen XC und habe auch kein Sensus im V50, dennoch sollte die
Struktur des Untermenüs recht gleich sein. Versuche mal:

My Car > Einstellungen > Klimaeinstellungen > Automatische Gebläseeinstellung
> Gering/Normal/Hoch.

„Klick“ dich mal ein wenig durch Sensus hindurch und stelle eine „Hohe Gebläseeinstellung“
ein, vielleicht hilft das schon...

Grüße aus dem C30, S40 II, V50, C70 II Forum ,
Mr. Moose

Wenn ich die Beschreibung des Themenstarters so lese, dann deutet doch einiges darauf hin, dass der Heizwärmetauscher nicht genügend Wärme bereitstellt, insbesondere auch die Tatsache, dass mit steigender Gebläsestufe die Temperatur der einströmenden Luft deutlich abnimmt (ist das auch so, wenn die Temperatur auf "max" steht, denn dann sollten ja eigentlich alle Regelvorgänge umgangen werden?). Da fallen mir zumindest zwei mögliche Ursachen ein. Erstens könnte der Thermostat nicht richtig arbeiten und damit verhindern, dass das Kühlwasser seine Betriebstemperatur erreicht. Durch den von Volvo derzeit verfolgten Instrumenten-Minimalismus kann das ja durchaus vom Fahrer unbemerkt bleiben.

Zweitens könnte sich im Kühlsystem auch ein Lufteinschluss befinden. Da der Heizwärmetauscher wohl so ziemlich der höchste Ort im Kühlkreislauf ist, ist die Chance auch durchaus real, dass sich die Luft dann eben dort sammelt. Ich komme darauf, weil mein V70 (ebenfalls D3) beim Kaltstart leichte Gluckergeräusche in diesem Bereich produziert, ohne dass ich aber an der Heizleistung bislang etwas auszusetzen hätte.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moose


Hallo Pellexc!

Hast Du schon die Klimaeinstellungen im Untermenü des Sensus kontrolliert? Bei Volvo
kannst du die Intensität der Klimaanlage Deinen persönlichen Ansprüchen anpassen...

Ich selber fahre zwar keinen XC und habe auch kein Sensus im V50, dennoch sollte die
Struktur des Untermenüs recht gleich sein. Versuche mal:

My Car > Einstellungen > Klimaeinstellungen > Automatische Gebläseeinstellung
> Gering/Normal/Hoch.

„Klick“ dich mal ein wenig durch Sensus hindurch und stelle eine „Hohe Gebläseeinstellung“
ein, vielleicht hilft das schon...

Grüße aus dem C30, S40 II, V50, C70 II Forum ,
Mr. Moose

Jep......diese Einstellungen hab ich schon das eine oder andere Mal mit der Hoffnung auf Abhilfe geändert. Wenn ich richtig beobachtet habe, dann verändert sich lediglich die Intensität des Luftstroms wenn die Klimaanlage auf Automatik arbeit.

Gering= geringe Stärke des Luftstroms

Normal= normale Stärke

Hoch= besonders starker Luftstrom.

Das dürfte es leider leider leide auch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Wenn ich die Beschreibung des Themenstarters so lese, dann deutet doch einiges darauf hin, dass der Heizwärmetauscher nicht genügend Wärme bereitstellt, insbesondere auch die Tatsache, dass mit steigender Gebläsestufe die Temperatur der einströmenden Luft deutlich abnimmt (ist das auch so, wenn die Temperatur auf "max" steht, denn dann sollten ja eigentlich alle Regelvorgänge umgangen werden?). Da fallen mir zumindest zwei mögliche Ursachen ein. Erstens könnte der Thermostat nicht richtig arbeiten und damit verhindern, dass das Kühlwasser seine Betriebstemperatur erreicht. Durch den von Volvo derzeit verfolgten Instrumenten-Minimalismus kann das ja durchaus vom Fahrer unbemerkt bleiben.

Zweitens könnte sich im Kühlsystem auch ein Lufteinschluss befinden. Da der Heizwärmetauscher wohl so ziemlich der höchste Ort im Kühlkreislauf ist, ist die Chance auch durchaus real, dass sich die Luft dann eben dort sammelt. Ich komme darauf, weil mein V70 (ebenfalls D3) beim Kaltstart leichte Gluckergeräusche in diesem Bereich produziert, ohne dass ich aber an der Heizleistung bislang etwas auszusetzen hätte.

Gruß

Jörg

Nun so genau ist das. Temperatur für Fahrer und Beifahrer jeweils auf HI (höchste Temperaturstufe)

Wenn ich dann den Luftstrom nur auf Körper regeln lasse und die Gebläsestufe in das untere Drittel regel......ja dann kommt muckelig warme Luft aus den Öffnungen. Bei höchster Geläsestufe wird es dann direkt kühler......was ja eigentlich auch nicht sein sollte.

Schalte ich den Fussraum und den Kopfbereich(Windschutzscheibe) hinzu..........dann werden die mittler deutlich kühler und auf jeden Fall im Fussraum wird es deutlich kühl.

Ok....hab heute natürlich nicht an das Thermometer zum testen gedacht. Das wird aber morgen nachgeholt. Dann werde ich ja sehen welche Temperatur der Innenraum nach 40 km BAB erreicht.

Entweder ich bin ein Weichei.......oder da stimmt was nicht. Auf jeden Fall bin ich mir dann sicher und kann getrost zu Werkstatt oder auch nicht fahren :-)

Gestern war es so weit. :-( Ich hab den Wagen in die Werkstatt gebracht.

Nach 40 km Autobahn erreichte ich gerade einmal 18 Grad im Wageninneren.

Das KANN nicht so richtig sein.

Der Meister tippte bei einm Gespräch auf ein defektes Thermostat.

Nach einem Anruf heute in der Werkstatt scheint sich Ratlosigkeit breit zu machen.

Na ich bin gespannt ob die was und wenn, was herausfinden. Mit dieser Heizleistung bin ich nicht zu Frieden. völlig inakzeptabel.

Schade hätte von Volvo wirklich mehr erwartet und für 34.000€ sollte man doch wirklich noch Qualität bekommen. Ich glaub aber langsam auch nicht mehr daran.

Zitat:

Original geschrieben von Pellexc



Schade hätte von Volvo wirklich mehr erwartet und für 34.000€ sollte man doch wirklich noch Qualität bekommen. Ich glaub aber langsam auch nicht mehr daran.

Hast denn sonst noch mehr Ärger? Bei der Komplexität heutiger Autos ist es eh ein Wunder, dass nicht mehr kaputt geht. Und Fehler gibts bei jeder Marke, jedem Produkt. 100% fehlerfrei gibts nicht. Und trifft alle Marken. ich habe schon mal 3 Jahre eine 0-Fehler Volvo gefahren. Im selben Zeitraum hat mein Bruder eine E-Klasse gewandelt. Wegen unerträglichen Problemen (der Nachfolger war dann auch wieder in Ordnung).

Also mal keine Panik schieben - ein Fehler ist lästig, aber kommt vor. Übrigens sind die Volvofahrer überdurchschnittlich zufrieden (oder sogar am meisten?), so weit kanns da ja nicht an der Qualität fehlen....

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

Original geschrieben von Pellexc



Schade hätte von Volvo wirklich mehr erwartet und für 34.000€ sollte man doch wirklich noch Qualität bekommen. Ich glaub aber langsam auch nicht mehr daran.
Hast denn sonst noch mehr Ärger? Bei der Komplexität heutiger Autos ist es eh ein Wunder, dass nicht mehr kaputt geht. Und Fehler gibts bei jeder Marke, jedem Produkt. 100% fehlerfrei gibts nicht. Und trifft alle Marken. ich habe schon mal 3 Jahre eine 0-Fehler Volvo gefahren. Im selben Zeitraum hat mein Bruder eine E-Klasse gewandelt. Wegen unerträglichen Problemen (der Nachfolger war dann auch wieder in Ordnung).

Also mal keine Panik schieben - ein Fehler ist lästig, aber kommt vor. Übrigens sind die Volvofahrer überdurchschnittlich zufrieden (oder sogar am meisten?), so weit kanns da ja nicht an der Qualität fehlen....

Ich bin ja eigentlich Volvo - Fan. Und zwar ein überzeugter. :-)

Habe 1997(98) mit einem S40 angefangen, als der gerade neu raus kam. War ich super mit zufrieden!
Dann 1998 hab ich mir einen V70 2,4 (Benziner) angeschafft. Für den Nachwuchs den wir in den Jahren darauf bekommen haben genau das richtige Fahzeug.

Besagten V70 habe ich heute noch immer. 310 000 km habe ich mit diesem abgespult und war immer zufrieden. Die einzigen Reparaturen bis heute waren lediglich 1 Radlager, 1x Achsmanschetten, 1x Batterie und 1x ein Thermostat. Sonst lediglich die üblichen Verschleissteile wie Bremsen etc.
Aus diesem Grund bekommt der V70 nun bei uns seinen verdienten Ruhestand und darf bis zu seinem Tod als Zweitwagen bei uns bleiben. :-)

Mit dem XC bin ich jetzt das vierte Mal in der Werkstatt bei Kilometerstand 5000 km.

1. Bei Auslieferung Windschutzscheibe defekt. Wurde ausgetauscht.
2. Polster zwischen Rückbank und C-Säule löste sich immer. Plastikbefstigungklip ausgetauscht.
3. Gurtführung des Beifahrers löste sich oben aus der B-Säule und drohte ganz herauszurutschen. Wurde ausgetauscht.
4. Heizung funktioniert nicht richtig. Ratlosigkeit bei der Fehlersuche.

Nun steht mein (fast) Neuwagen in der Werkstatt.

Das trübt nun einfach meine Freude an dem Wagen. Mir scheint, dass es da Probleme bei der Verarbeitung gibt, die nicht sein dürfen. Wenn ich das auf 300 000km hochrechnen würde, dann käme ich auf 120 Werkstattbesuche :-( Hoffentlich nicht .

Sonst bin ich vom XC völlig überzeugt. Er gefällt mir nach wie vor noch immer super gut.

Also bei mir kommt es nach spätestens 5 min. warm aus den Düsen (XC 60 D5 / Mod. 11).
Ich hab aber ein anderes Problem:
Nach ca. 2h Fahrt kommt es auf einmal kühler aus dem Gebläse. Muß dann 2-3 Grad manuell höher stellen. Im Sommer mit Klimaautomatic alles OK.

VG

Sooooooooooooooooooooooooooooooooooo :-))

Ich habe meinen Wagen nun aus der Werkstatt wieder zurück bekommen.

1,5 Tage hat die Werkstatt gebraucht, um einen Volvo Fahrer wieder glücklich zu machen.
Nachdem sich ja am ersten Tag Ratlosigkeit breit gemacht hat, kam man dann doch endlich dem Fehler auf die Spur.

Man glaubt es kaum, doch die Werkstatt hat festgestellt, dass werksseitig bei der Produktion die Anschlüsse zweier Schläuche vertauscht wurden!!!!!

Fragt mich nicht welche genau. Die Werkstatt war da ebenso perplex wie ich. Mir wurde versichert, das sie so etwas in all den Jahren noch nicht erlebt hatten.

Auf jeden Fall erlebe ich gerade ein völlig neues Fahrgefühl. Die Heizung wird Ruck Zuck warm und bei Einstellung HI kann man es nach wenigen Minuten vor Hitze nicht mehr aushalten.
Schön.....habe die Temperatur auf 22 Grad gestellt.........Klima auf automatik an........und endlich keine kalten Füsse oder Hände mehr.

LG
und herzlichen Dank für die rege Beteiligung und Anteilnahme hier.

Wahrscheinlich stand einfach einer auf dem Schlauch .... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Pellexc


Sooooooooooooooooooooooooooooooooooo :-))

Ich habe meinen Wagen nun aus der Werkstatt wieder zurück bekommen.

1,5 Tage hat die Werkstatt gebraucht, um einen Volvo Fahrer wieder glücklich zu machen.
Nachdem sich ja am ersten Tag Ratlosigkeit breit gemacht hat, kam man dann doch endlich dem Fehler auf die Spur.

Man glaubt es kaum, doch die Werkstatt hat festgestellt, dass werksseitig bei der Produktion die Anschlüsse zweier Schläuche vertauscht wurden!!!!!

Fragt mich nicht welche genau. Die Werkstatt war da ebenso perplex wie ich. Mir wurde versichert, das sie so etwas in all den Jahren noch nicht erlebt hatten.

Auf jeden Fall erlebe ich gerade ein völlig neues Fahrgefühl. Die Heizung wird Ruck Zuck warm und bei Einstellung HI kann man es nach wenigen Minuten vor Hitze nicht mehr aushalten.
Schön.....habe die Temperatur auf 22 Grad gestellt.........Klima auf automatik an........und endlich keine kalten Füsse oder Hände mehr.

LG
und herzlichen Dank für die rege Beteiligung und Anteilnahme hier.

super

Zitat:

Original geschrieben von Pellexc



2. Polster zwischen Rückbank und C-Säule löste sich immer. Plastikbefstigungklip ausgetauscht.
3. Gurtführung des Beifahrers löste sich oben aus der B-Säule und drohte ganz herauszurutschen. Wurde ausgetauscht.

Scheint kein Einzelfall zu sein, ist bei mir auch so.

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax



Zitat:

Original geschrieben von Pellexc



2. Polster zwischen Rückbank und C-Säule löste sich immer. Plastikbefstigungklip ausgetauscht.
3. Gurtführung des Beifahrers löste sich oben aus der B-Säule und drohte ganz herauszurutschen. Wurde ausgetauscht.
Scheint kein Einzelfall zu sein, ist bei mir auch so.

Da sollte man doch meinen, dass Volvo das auch einmal mitbekommt und die Ursache endlich einmal beseitigt????

Hallo,
habe an meinem XC60 D3 2,0 die gleichen Probleme.

Von meiner Werkstatt liegt jetzt die angeforderte Rechnung vor.

V36001 Fehlercodes ablesen / zurückstellen VST/VCT 0,20 Zeitaufwand
V36002 Software des Steuergeräts herunterladen
Stellmotoren kalibriert 0,30 Zeitaufwand

Das Fahrzeug hat noch Garantier. Arbeiten werden unter Gewährleistung abgerechnet.

Mal sehen, wie die nächsten Wochen werden.

Es scheint ja, dass die verschiedensten Fehler auftreten. Siehe diverse Mitteilungen zu dem Thema.

Zitat:

Deine Antwort
Ähnliche Themen