Heizung wärmt nicht mehr

Audi A4 B5/8D

Hi,

ich habe eben bei einer Fahrt bemerkt, dass aus dem Gebläse der Heizung keine warme Luft mehr kommt. Gefahren bin ich eine Strecke von etwa 10 km und die Einstellung war auf HI. Ich hatte vor kurzem glaube mal den Deckel für die Kühlflüssigkeit unten. Kann das damit zusammenhängen?

Die Anzeige für die Kühlmittel-Temperatur funktioniert.

Kann ich als Laie selbst was unternehmen um Defekte auszuschließen?

Ich danke euch für eure Hilfe.

91 Antworten

Also im Stand ist er bei 90 geblieben. Sobald ich den Behälter geschlossen habe und ein Stück gefahren bin ist er auf 120 gegangen.

Wird mir wohl nichts übrig bleiben außer in die Werkstatt zu fahren morgen.

@pappelpepe ja da hast du schon recht aber wie es aussieht bekomme ich da nichts hin. Oder was meinst du ?

So.. die Werkstatt hat mich eben angerufen und mir mitgeteilt dass sie das Kühlsystem entlüftet haben aber das Auto immer noch zu heiß wird. Jetzt habe ich die darum gebeten morgen das Thermostat auszubauen und zu schauen ob es richtig eingebaut war oder ob es eventuell defekt ist. Ich bin gerade so ratlos und weiß echt nicht mehr was ich tun soll. Die meinten auch irgendwas wegen der Wasserpumpe aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Wasserpumpe genau an dem Tag den Geist aufgegeben hat als ich das Thermostat getauscht habe.
Das müsste ja schon ein großer Zufall sein oder?

Die meinten, wenn das Thermostat falsch verbaut wurde, muss es trotzdem irgendwann öffnen 😕

Ähnliche Themen

Das Thermostat ist ähnlich wie ein Schalter, der aber richtig rum angeschlossen sein muß.Du hattest das Ventil in der Hand, sicher öffnet und schließt es temperaturabhängig, aber es muß richtig rum eingebaut sein.(Die sollen ein Bild machen ).Die Wasserpumpe machst Du jedenfalls nicht dabei kaputt.
Wenn alles richtig von Dir montiert war und nunmal die Kühlflüssigkeit abgelassen wurde, liegt es nahe, das die Wasserpumpe doch schon vorher einen wech hatte und jetzt doch getauscht werden sollte.
Hier im Forum kann man oft von defekten der Pumpenräder lesen.Die sind meist aus Plastik und brechen oder sind verschlissen oder sind schlichtweg nicht mehr mit der Welle verbunden.Die Pumpe ist dabei nicht unbedingt teuer (zweistellig).
Je nach Motor muß evtl. der Zahnriemen dabei demontiert werden, was wiederum mit Arbeitsstunden verbunden ist....Deshalb wird umgekehrt bei einem Zahnriementausch auch gleich die Wasserpumpe mit gewechselt.
Wie das bei Deinem Motor ist, weis ich allerdings nicht.
Eine Möglichkeit ist noch , die tatsächliche Temperatur der Kühlflüssigkeit zu ermitteln.
Bei A4`s mit Klimaanlage geht das auch über das Klimabedienteil mit einer Tastenkombination.Sollte ein defekt der Anzeige vorliegen.
Du hast hoffendlich einen guten Mechaniker mit Erfahrung.

@pappelpeppe

Ob die gut sind weiß ich leider nicht. Das ist die Werkstatt die ich mit dem Auto noch erreichen kann bevor mir der Motor um die Ohren fliegt. Die reparieren VW, Mercedes, Subaru etc.

Heute Morgen als ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe ging er innerhalb von 10 Sekunden von 60°C auf 90°C. Dort blieb es dann komischerweise erstmal wieder stehen.

Riemen und Kette wurden bei mir Anfang des Jahres gewechselt (Bosch-Service). Damals hatte ich den Typen gefragt ob er die WaPu auch tauscht. Darauf meinte er, wenn sie undicht ist ja. Das Ende vom Lied ist, er hat sie nicht getauscht weil sie dort noch in Ordnung war.

Sollte das alles nun an der WaPu liegen, kann ich den Typ dafür haftbar machen oder habe ich schlechte Chancen?

Nur die WaPu alleine werde ich wohl nicht mehr wechseln lassen. Zu teuer.

Ich habe mit 4.000 € innerhalb eines Jahres schon viel zu viel reingesteckt.
Für 1.500 € habe ich ihn vor einem Jahr gekauft.

Zitat:

@xDWx schrieb am 26. Oktober 2020 um 20:42:23 Uhr:



@pappelpeppe

Ob die gut sind weiß ich leider nicht. Das ist die Werkstatt die ich mit dem Auto noch erreichen kann bevor mir der Motor um die Ohren fliegt. Die reparieren VW, Mercedes, Subaru etc.

Heute Morgen als ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe ging er innerhalb von 10 Sekunden von 60°C auf 90°C. Dort blieb es dann komischerweise erstmal wieder stehen.

Riemen und Kette wurden bei mir Anfang des Jahres gewechselt (Bosch-Service). Damals hatte ich den Typen gefragt ob er die WaPu auch tauscht. Darauf meinte er, wenn sie undicht ist ja. Das Ende vom Lied ist, er hat sie nicht getauscht weil sie dort noch in Ordnung war.

Sollte das alles nun an der WaPu liegen, kann ich den Typ dafür haftbar machen oder habe ich schlechte Chancen?

Nur die WaPu alleine werde ich wohl nicht mehr wechseln lassen. Zu teuer.

Ich habe mit 4.000 € innerhalb eines Jahres schon viel zu viel reingesteckt.
Für 1.500 € habe ich ihn vor einem Jahr gekauft.

Was hattest du denn für den Riemen und die Kette machen bezahlt, der Damalige Kilometerstand und der jetzige, solange Audi nicht vorgibt das beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit gemacht werden muss und du ihm nicht ausdrücklich gesagt hast das du die Wasserpumpe mit gewechselt haben möchtest, hast du keine Rechtsgrundlage.

Der damalige Kilometerstand war meines Wissens nach 225.000 km. Der jetzige Kilometerstand sind glaube 240.000 km. Für den Riemen und die Kette wann ist circa 800 €.

Zitat:

@xDWx schrieb am 26. Oktober 2020 um 22:46:15 Uhr:


Der damalige Kilometerstand war meines Wissens nach 225.000 km. Der jetzige Kilometerstand sind glaube 240.000 km. Für den Riemen und die Kette wann ist circa 800 €.

Ok da kann man am Preis nix Bemängeln, es ist sogar noch unter dem Durchschnitt. Wie gesagt dem Kollegen kannst du nix vorwerfen, hättest du ihm gesagt das du die Wasserpumpe gewechselt haben möchtest und er es nicht gemacht hat oder wenn es Audi vorschreibt, dann hättest du ihm was vorwerfen können.

Zitat:

@xDWx schrieb am 26. Oktober 2020 um 20:42:23 Uhr:



@pappelpeppe

Ob die gut sind weiß ich leider nicht. Das ist die Werkstatt die ich mit dem Auto noch erreichen kann bevor mir der Motor um die Ohren fliegt. Die reparieren VW, Mercedes, Subaru etc.

Heute Morgen als ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe ging er innerhalb von 10 Sekunden von 60°C auf 90°C. Dort blieb es dann komischerweise erstmal wieder stehen.

Riemen und Kette wurden bei mir Anfang des Jahres gewechselt (Bosch-Service). Damals hatte ich den Typen gefragt ob er die WaPu auch tauscht. Darauf meinte er, wenn sie undicht ist ja. Das Ende vom Lied ist, er hat sie nicht getauscht weil sie dort noch in Ordnung war.

Sollte das alles nun an der WaPu liegen, kann ich den Typ dafür haftbar machen oder habe ich schlechte Chancen?

Nur die WaPu alleine werde ich wohl nicht mehr wechseln lassen. Zu teuer.

Ich habe mit 4.000 € innerhalb eines Jahres schon viel zu viel reingesteckt.
Für 1.500 € habe ich ihn vor einem Jahr gekauft.

Ich fürchte für die Haftbarmachung hast Du keine Grundlage.Ähnlich wie Christoph auch schrieb.Der Boschmechaniker hätte meiner Meinung nach die Pumpe auf uneingeschränkte Funktion prüfen müssen, um definitiv auszusagen, das ein Austausch zu diesem Zeitpunkt unnötig scheint.Normalerweise läßt man die Wasserpumpe in der Werkstatt beim Zahnriemenwechsel gerade wegen der Kosten mit austauschen.....Ist man "Selberschrauber"kann das anders sein.

Wenn heute morgen wirklich nur 10s vergangen sind um auf 90° zu kommen liegt das Problem möglicherweise woanders.Das liest sich, als wenn das Thermostat jetzt falsch herum eingebaut als stopfen fungiert und nichts mehr zirkuliert.Oder hast Du 10s von 0auf90km/h gemeint?EVTL.Temperaturgeber/Sensor/Anzeige prüfen auf Funktion!
Wenn der Mechanic gut ist, wird er den Fehler eingrenzen um ihn später auszumerzen.

Ich drück die Daumen.....

@pappelpepe
Ich danke dir 🙁

Also ich habe den Wagen ca. 5 Minuten im Stand laufen lassen, die Nadel blieb bei 60 und als ich losgefahren bin ging sie von 60 auf 90 in den 10 Sekunden.
(Also Grad, nicht km/h)

Ich hoffe wirklich, dass ich das Thermostat "nur" falsch eingebaut habe. Sonst bin ich wirklich aufgeschmissen.

Als er die Tage nach dem Wechsel bei 120 Grad war und ich nach mehreren Minuten den Deckel vom Behälter langsam aufgedreht habe, hat man gehört wie das Wasser kocht und sprudelt und es im Behälter knattert.

Im Leerlauf blieb er bei 60 Grad stehen?
Selbst bei 60 Grad sollte aber im Kreislauf Druck sein!
Also wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnest, sollte da Wasser bzw. der Druck entweichen.
Tut es das denn?

Wenn ja, baut die WP zumindest mal genügend Druck auf und der kleine Kreislauf (Motorblock und Wärmetauscher Innenraum) ist intakt. Somit kannst du die WP als Hauptursache auch ausschließlich, da ja Druck da ist.

Großer Kreislauf:
Es gibt meines Wissens nur 2 Motoren, bei welchen das TH überhaupt falsch herum eingebaut werden kann, da der Flansch des Anschlußstutzens groß bzw tief genug konstruiert ist.
Das wären zum einen der ADP (1.6 l) und einer der 1.8 er. ich meine es wäre der ADR mit gleicher Pumpe wie der ADP gewesen, bin mit aber nicht mehr ganz sicher.
Evtl. Kannst du das ja schon Mal aufgrund des MKB ausschließen.

Wichtiges zum TH:
Die Feder definitiv in Richtung Pumpe bzw. Motorblock falls eine der vorgenannten Motoren.
Hast du das TH vor dem Einbau im Kochtopf oder wo auch immer auf korrekte Funktion geprüft?
10 % aller neuen TH's funktionieren leider nicht richtig! seriöse Hersteller weißen darauf hin und empfehlen das prüfen vor dem einbau.
Das TH sollte ab 87 Grad Wassertemperatur öffnen und bei 100 Grad min 7 mm geöffnet sein.

Ja das tut es. Im Leerlauf war er bei 60 bis ich dann gefahren bin dann wurde ja der Motor warm beim fahren und dann ging die Temperatur hoch.

Ich hab den ADR bei dem kann ich es auch falsch herum einbauen.

Das alte Thermostat habe ich leider nicht mehr und das neue ist verbaut. Die Werkstatt macht sich morgen an mein Auto und gibt mir dann Bescheid. Ich hoffe das es falsch verbaut war.

Geprüft habe ich das Thermostat vor Einbau nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen