Heizung wärmt nicht mehr
Hi,
ich habe eben bei einer Fahrt bemerkt, dass aus dem Gebläse der Heizung keine warme Luft mehr kommt. Gefahren bin ich eine Strecke von etwa 10 km und die Einstellung war auf HI. Ich hatte vor kurzem glaube mal den Deckel für die Kühlflüssigkeit unten. Kann das damit zusammenhängen?
Die Anzeige für die Kühlmittel-Temperatur funktioniert.
Kann ich als Laie selbst was unternehmen um Defekte auszuschließen?
Ich danke euch für eure Hilfe.
91 Antworten
Hallo,
da Du schreibst, das die Kühlmitteltemp.-Anzeige funktioniert, können wir nicht annehmen, das Dein Wagen im kompletten Kühlkreislauf OK ist.Prüfen kannst Du den Kühlmittelstand und die Farbe + Geruch.Auch der Keilrippenriemen nebst Spanner kontrollieren.Ob die Wasserpumpe ihren Dienst tut und wie das Temperaturverhalten im allgemeinen ist, von kalt nach heiß, kannste hier mal schreiben.Die beiden Leitungen welche ins Auto rein und raus für die Heizung gehen sollten bei Betriebstemperatur nicht kalt bleiben. Oft gibt es Probleme mit hängenden Thermostaten oder zugesetzten Heizungskreislauf.Hier im Forum gibt es viele Anleitungen den Heizkreislauf zu spülen und zu reinigen, indem man z.B.eine externe Pumpe anschließt und mit aufgelösten Spülmaschinentabs - Wassergemisch durchspült.....,etc.
Also Klima funktioniert schonmal. Kalt wird es.
Wenn ich die Heizung auf höchster Stufe an mache kommt leicht Wärme Luft raus aber eben nicht die Temperatur die ich einstelle.
Alles weitere kann ich heute in meiner Nachtschicht im Geschäft prüfen.
Also Farbe ist normal Rosa und Geruch?? Naja ich denke normal. Der Füllstand ist auch auf Max. Die Riemen sitzen auch alle normal.
Der Schlauch auf Bild 1 ist warm und der auf Bild 2 kalt. Soviel konnte ich nun herausfinden.
Ähnliche Themen
Gib doch nochmal die Daten wie BJ und Motorisierung an. KM- Stand wäre ggfls. gleichfalls hilfreich.
10 km Betrieb sind je nach Motorisierung und Fahrweise nicht unbedingt ausreichend für die von dir gewünschte Temperatur. Westrecht nicht, wenn dein Fahrzeug bedingt hoher Laufleistung den ein oder anderen Verschleiß oder auch div. Ablagerungen im System aufweist.
Zirkuliert den das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor?
BJ.1998
1.8, 125PS
KM 247tsd.
Naja wir haben ja noch keine Minusgrade und da die Kühltemperatur nach 2KM Fahrt schon bei 90 ist müsste die Heizung nach 10KM schon mal langsam warm werden.
Ja im Behälter blubbert es ein wenig an der Oberfläche.
Als ich eben von der Nachtschicht nach Hause gefahren bin, kam plötzlich kurz warme Luft. Ich dachte es funktioniert wieder alles aber dem war leider nicht so. Nur der erste Stoß war warme Luft.
Sieht das nur so aus, oder hast du in deinem Behälter Ablagerungen/Schlamm? Sieht ja fast aus wie Marmelade😁
Hey,
meine Vermutung : Nach 2km fahrt 90° könnte heißen, das nur der Motorkreislauf aktiv ist und das Thermostat sich evtl. nicht mehr komplett öffnet, um über den Kühlerkreislauf inkl.Heizung zu kühlen.
Das Kühlmittel sieht für mich i.O.aus aber Du solltest zusätzlich prüfen ob das Verhältnis destil.Wasser - Kühlmittel ( G12 )? stimmt.
Vielleicht kannst Du ein evtl.hängendes Thermostat mit einer Spülung wieder frei bekommen.Dazu ein bis zwei Spülmaschinentabs zerbröseln und in den Kühlmittelausgleichsbehälter geben.Dann fahren.Sollte die Heizung mit der Spülung nach einer gewissen Zeit wieder warme/heiße Luft hervorbringen, hat die Spülung funktioniert. Nach einer Woche oder 200km Kühlmittel ablassen und neu befüllen, u.U.vorher das richtige Thermostat wechseln (da das Kühlmittel eh`abgelassen ist..)
Die Heizung hängt doch mit im kleinen Kreislauf.
@Bobbybob90 ja da ist am Behälter so sandiges Zeug.
Würde auf jeden Fall wie schon empfohlen den ganzen Mist mal richtig reinigen/spülen und frisch befüllen. Nicht das dort wieder irgend so ein Held ne Dichtpampe rein geschüttet hat die dir alles verstopft. Scheint ja bei einigen Leuten immer die erste Lösung zu sein...