Heizung verminderte Leistung Audi A3 8PA
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Heizung. Sie wird nicht richtig warm. Wenn ich die Heizung auf Hi Stelle kommt an der Lüftungsdüse bei Last des Motors auf der Landstraße nur 34 Grad (Infrarotthermometer) raus, welche dann unter wenig Last kontinuierlich absinkt.
Am Wärmetauscher konnte ich sowohl am Einlass, als auch am Auslass ca. 55 Grad (Infrarotthermometer) messen. Wie hoch sollte denn die Temperatur im großen Kühlkreislauf sein? Ist die bei mir zu niedrig, könnte das Thermostat die Ursache sein, ist die Temperatur im großen Kühlkreislauf in Ordnung, wird es vermutlich der Wärmetauscher sein. Die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter war normal und ohne Ablagerungen. Habe trotzdem den Kühlkreislauf incl. Wärmetauscher gespült, leider ohne Erfolg. Der Tausch des Wärmetauschers kostet ca. 450 -500 €, was ich mir natürlich ersparen möchte und daher alle anderen Möglichkeiten ausschließen wollte.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
43 Antworten
Mal ein kleines Update! Die Werkstatt hat das Thermostat bestellt und musste bei "versuchtem" Einbau feststellen, dass es nicht passt. Mein Laune ging in den Keller. Dann hatte ich gebeten, dass sie das ausgebaute Thermostat mal testen, wenn es schon draußen ist. Das kann man nicht testen, war die Antwort. Ich habe denen dann den "Trick" mit dem kochenden Wasser verraten. Toll, dass die Werkstatt den Trick nicht kannte! Sie haben dann feststellt, dass das Thermostat nicht richtig funktioniert und klemmt. Wie weiter? Dieses Jahr nicht mehr. Das bei -15 Grad am frühen morgen. brrr! Dann kam die Rechnung, 450 €. Die habe ich natürlich nicht bezahlt. Mal schauen, was da noch kommt. Jetzt habe ich das Thermostat selbst bestellt und nach Weihnachten jemanden gefunden, der das Thermostat tauscht. Bin mal gespannt, wie die Sache letztendlich ausgeht. Kann man sich nicht ausdenken.
Zitat:
@brumel11 schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:24:29 Uhr:
Sprechen wir hier über den 1.8 tfsi CDAA Motor ?
Ja, 2.1= 0588 2.2= AIB und Typ: CDAA
Bestellung Thermostat: https://www.autodoc.de/vemo/7012364
Vermutlich warst du bei Audi in der Werkstatt, bei den Premiumlöhnen darf man sich nicht wundern, wenn es 450 € kosten soll. Ich bin mal gespannt wie das ausgeht, falls du darüber berichten wirst. Es ist ja nicht deine Schuld, wenn die das falsche Thermostat gestellt haben.
Bei dem Motor sitzt die wasserpumpe unter der Ansaugbrücke, Thermostat ist mit verbaut, die Pumpe kostet ca 100 Euro in der Metallausführung , am besten komplett wechseln, geht bescheiden aber machbar ohne die Ansaugbrücke auszubauen, wird mit einem mini Zahnriemen angetrieben, den man wenn möglich mitwachsen soll, meinen habe ich drin gelassen sah noch gut aus, da 4 Stunden Arbeit wenn man es selbst macht. Die Pumpen gehen gerne kaputt da die Orginale aus Plastik ist. Dann solltest du wieder warme Luft bekommen. Eventuell ist der Riemen gerissen dann wird's auch nicht warm, weil zusätzliche Pumpe nicht immer läuft , sitzt vorne unterm Auto am Kühler
Nun habe ich morgen einen Termin in einer neuen Werkstatt. Ich habe ihm vorab das Problem geschildert. Das Thermostat soll nach seiner Meinung in Ordnung sein, da die Kühlwassertemperatur immer im Bereich von 94-97 Grad liegt. Würde das Thermostat defekt sein, würde der Motor entweder die Temperatur nicht erreichen und halten können oder aber der Motor würde überhitzen.
Sein Tipp geht auf eine Stellklappe, die nicht mehr richtig schließt. Da ist wohl so ein kleines Zahnrad, wo die Zähne abgenutzt sind und nicht mehr richtig fassen. Dadurch wird zu viel kalte Luft zugemischt. Ist ja nicht ganz kalt, sondern lauwarme Luft , die aus den Düsen kommt. Habe ein Endoskop mit Kamera und werde da morgen mit ihm zusammen mal reinschauen. Ich hoffe, dass das leidige Thema morgen gelöst ist.
Das wäre gut möglich, aber eine defekte Lüftungsklappe sollte im Fehlerspeicher stehen. Hier ein Beispiel aus meinem ehemaligen TT Roadster:
1 Fehler gefunden:
00710 - Stellmotor für Defrostklappe (V107)
003 - Mechanischer Fehler
Genau, und wenn die Pumpe nicht richtig pumpt wird's nicht warm, die Stellmotoren kann man einzeln abfragen und testen bei laufendem Motor.
läuft aber bei warmem Motor in breitem Strahl in den Ausgleichsbehälter. Spricht eher nicht für die Pumpe.
Nach weiterer Fachmeinung sollte es das Thermostat sein, was mir eigentlich nicht logisch erschien. Aber ich bin kein Fachmann und muss das glauben, was die mir erzählen.
Der Einbau erwies sich als extrem schwierig, da ganz schwer zugängig. Jetzt ist das Thermostat drin, aber es arbeitet nicht. Die Temperatur von 90 Grad und mehr wird im Stand erreicht. Wenn ich aber fahre, geht die Temperatur fast bis auf ca. 50 Grad runter. Langsameres Fahren lässt die Temperatur wieder leicht ansteigen. Der Eindruck ist, dass das Thermostat immer offen ist und dadurch der große Kreislauf nie geschlossen ist. Habe jetzt einen Termin bei Audi, die das Thermostat nachprüfen und ggf. ersetzen sollen.
Es scheint in der Tat der Wärmetauscher zu sein, der zugesetzt ist. Bevor ich den tatsächlich tauschen lassen, folgt nochmal ne Spülung mit Zitronensäure.
So ein bisschen klingt das aber schon nach der Thermostat-Geschichte die ich damals im TT 8N hatte, da war es schlussendlcih auch das Thermostat, wobei das beim 8N eher an der Tagesordnung ist als beim 8P ... aber von den Symptomen her isses wie bei mir damals....
Es gibt ja auch noch die elektrische Pumpe unter dem Kühler , bei der bastelei und den Kosten hätte ich eine komplette Wasserpumpe inkl Thermostat in Metall für ca 75 Euro getauscht und schon hättest du Ruhe , die elektrische läuft nur bei hohen Temperaturen, die mechanische wird bei dir einen weg haben, das ist bei allen 1.8 tfsi ab ca 100.000 km normal, die Orginale ist aus Plastik und hält nicht. Kann man selber tauschen ca 4 Stunden schrauberei weil man schlecht dran kommt
Es war der verstopfte Wärmetauscher. Thermostat und Wasserpumpe waren im Vorfeld durch Austausch ausgeschlossen worden.
Habe jetzt mit Zitronensäure, Bohrmaschinenpumpe und durchsichtigen Wasserschlauch den Wärmetauscher spülen lassen. Es kam in der Tat Schmotter in der Größenordnung einer Zigarettenschachtel raus. Jetzt will ich mal hoffen, dass nach zusätzlichem Austausch des Kühlwassers das Problem der Vergangenheit angehört.
Zitat:
Dann ist die Pumpe inkl Thermo... unter der Ansaugbrücke an der Getriebe Seite mit Zahnriemen, sind ca 4 Stunden Arbeit. Ich würde mal auslesen nicht das die stellmotoren klemmen
Bei mir rinnt die Wasserpunpe (Gehäuseriss oder Dichtung)
4 Stunden Arbeit ... muss ich da die komplette Frontpartie demontieren ?
Gibt es irgendwo eine Video-Anleitung zum Austausch der Wasserpumpe ?
(Die Wasserpumpe sitzt in Fahrtrichtung links am Block unterhalb der Ansaugbrücke)
8PA Baujahr 03/2009
Motor CCZA
Nein musst du nicht ....die Drosselklappe muss ab die ganzen Schläuche die im Weg sind und die Hochdruckpumpe muss weg... dann kannst du mit viel Fingerspitzengefühl die Pumpe ausbauen sind glaube ich nur 4 Schrauben. Beim einsetzen der neuen drauf achten das die Kühlwasserleitung hinten an der Pumpe richtig sitzt . Zahnriemen drauf und wieder alles zusammenbauen. Manche Schrauben kannst du nur mit einem Spiegel sehen .