Heizung verminderte Leistung Audi A3 8PA
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Heizung. Sie wird nicht richtig warm. Wenn ich die Heizung auf Hi Stelle kommt an der Lüftungsdüse bei Last des Motors auf der Landstraße nur 34 Grad (Infrarotthermometer) raus, welche dann unter wenig Last kontinuierlich absinkt.
Am Wärmetauscher konnte ich sowohl am Einlass, als auch am Auslass ca. 55 Grad (Infrarotthermometer) messen. Wie hoch sollte denn die Temperatur im großen Kühlkreislauf sein? Ist die bei mir zu niedrig, könnte das Thermostat die Ursache sein, ist die Temperatur im großen Kühlkreislauf in Ordnung, wird es vermutlich der Wärmetauscher sein. Die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter war normal und ohne Ablagerungen. Habe trotzdem den Kühlkreislauf incl. Wärmetauscher gespült, leider ohne Erfolg. Der Tausch des Wärmetauschers kostet ca. 450 -500 €, was ich mir natürlich ersparen möchte und daher alle anderen Möglichkeiten ausschließen wollte.
Vielen Dank
43 Antworten
Habe mir jetzt nen Wärmetauscher bestellt. War ja Black Friday. Müsste dann nur noch eingebaut werden.
Ich berichte, ob es das tatsächlich gewesen ist.
ok, ich bin mal gespannt, ob es daran gelegen hat.
Bei meinem A3 ist die Heizleistung auch sehr schlecht. Es fing letzten Winter an und wurde aber noch halbwegs warm. Jetzt ist es aber bereits ab 0°C so, dass nur noch lauwarme Luft raus kommt. Daher bin ich auch gespannt ob der Austausch bei dir hilft.
Ähnliche Themen
@ Tom, gibt es schon was Neues?
Wie gesagt, ich habe exakt die gleichen Probleme wie Tom, aber was mir jetzt noch aufgefallen ist:
Ich habe mir mal die Kühlmitteltemperatur über OBD ausgelesen. Diese ist teilweise sehr hoch. Auf gerader Strecke bei 70Km/h circa 90°C. An einem Anstieg ging die Temperatur dann aber auf 115°C hoch! (Das Kombiinstrument zeigte trotzdem 90°C an, aber das tut es eigentlich immer). Aus der Lüftung kommt trotzdem nur lauwarme Luft. Nach ein paar Kilometer auf gerade Strecke ging die Temperatur wieder auf <100°C zurück. Aus den letzten Jahren kenne ich es eigentlich eher so, dass ich kämpfen musste um auf 90°C zu kommen im Winter.
Die Kombination aus wenig Wärme im Innenraum, aber sehr hoher Motortemperatur ist komisch.
Um zu testen ob die Wasserpumpe funktioniert habe ich den Schlauch am Ausgleichsbehäkter abgemacht. Im Standgas kam ein sehr dünner Strahl Wasser raus. Bei circa 2000upm war er so dick wie der Schlauch.
@ Tom, kannst du mal testen wie sich das bei dir verhält?
Kann mir einer sagen wie das Themostat arbeitet? dieses hat ja 4 Anschlüsse + Motorseite. Gibt dieses nur den großen Kreislauf für den Kühler frei oder hat es vielleicht noch wo etwas wie einen ganz kleinen Kühlkreislauf bei dem der Innenraumkühler abgeschalten wird wenn das Wasser zu kalt ist? Vielleicht liegt ja dort das Problem und das Thermostat schaltet den Innenraum gar nicht erst richtig zu?
Tja, eine Werkstatt zu finden, die auch Zeit hat, ist derzeit kaum möglich. Diese Jahr nicht mehr, klingt es im Chor. Habe aber am kommenden Montag eine Werkstatt gefunden. Zwischendurch hatte ich mal mit einem guten Werkstattleiter gesprochen. Der hat sich die Sache mal angeschaut. Er tippt auf eine klemmende Klappe, die nicht richtig schließt und somit zu viel kalte Luft einmischt.
Wärmetauscher schließt er aus, da beide Leitungen heiß sind. Thermostat auch, da entweder die Motortemperatur zu hoch oder zu niedrig wäre. Die Wasserpumpe funktioniert aus, da in dem Ausgleichbehälter die Flüssigkeit gut sichtbar zirkuliert und das auch über den oberen Einlauf zu sehen ist.
Habe auch mal nen ODB Adapter gekauft und mit Torque die Echtzeitdaten von der Kühlmitteltemperatur ausgelesen. Sie steigt in der Spitze auf 97 Grad, pendelt aber so um die 94 Grad. Sollte auch in Ordnung sein.
Am Montag weiß ich mehr.
P.S. Der Wärmetauscher liegt am kleinen Kreislauf, damit der Innenraum schnell warm wird.
Puh, wenn eine Klappe hängen sollte dürfte die glaub ich einen Fehlercode ausspucken.
Oder eine Stellglieddiagnose machen, da sollte es auffallen wenn eine Klappe nicht tut wie sie soll.
Ich habe übrigens dieses Video gefunden wo einer den Wärmetauscher spült. Werde ich mir dann mal ansehen. Wenn ich mir die Kommentare so ansehe, dann scheint es ja doch ab und zu vorzukommen.
Habe jetzt gehört, das die Lüfterklappe mit einem Schaumstoff beklebt ist, der sich im Alter ablösen kann und die Löcher in der Metallplatte freilegt. Dan strömt natürlich zu viel Kaltluft rein, obwohl die Klappe geschlossen ist. Das scheint bei mir Sinn zu machen, da offensichtlich Wärmetauscher, Thermostat und Wasserpumpe in Ordnung zu sein scheinen. --- > 3. Bild anschauen
mmh. Das kann ich mir zwar nicht richtig vorstellen, aber ich habe eine Endoskopkamera und mit der könnte ich mal morgen versuchen durch die Lüftungsöffnungen zu schauen ob ich was erkenne.
Von andere Seite habe ich ijetzt gehört, dass es bei ihm an einer defekten Zylinderkopfdichtung lag. Jetzt bin ich total unsicher. Wasserpumpe? ZKD? Wärmetauscher? Lüfterklappen? Auf wildes Teiletauschen habe ich keine Lust, deswegen will ich erst die Ursache wissen.
Hallo, war heute morgen bei der Werkstatt. Nach deren Meinung ist es ein verkantetes Thermostat, das nicht richtig öffnet/schließt. Das könnte man daran sehen, dass die Luft unter Last wärmer wurde als unter weniger Last. Wird kommenden Dienstag getauscht.
Zylinderkopfdichting ist auch möglich. Dann wäre aber gewaltiger Überdruck im System und die Gummischläuche bretthart. Auch müsst das im Kühlwasser sichtbar sein. Ist bei mir zumindest nicht der Fall.
okay. könnte auch sein. Kostet auch nicht viel, macht also Sinn damit anzufangen.
Einen Tipp noch:
Ich habe auch gelesen, dass es an der Wasserpumpe liegen könnte. Es gibt anscheinend Fälle wo sich das Plastepumpenrad von der Welle gelöst hat. Eigentlich sollte es natürlich fest mit der Metallwelle verbunden sein. Dadurch dreht es manchmal durch und dreht zwar schon mit, aber nicht richtig. Bei mehr Drehzahl geht es dann besser. Bei manchen Motoren kommt man beim Wechsel des Thermostates an das Pumpenrad ran und kann versuchen es mit dem Finger zu drehen. Es darf sich natürlich nicht drehen lassen. Diesen Test könnte ja die Werkstatt gleich mitmachen wenn sie einmal dabei sind.
Hast du ein DSG? Dort solls anscheinend auch ein Thermostat geben und könnte schuldig sein...
Jedoch sollte dann aber die Kühlmitteltemperatur nicht 90° betragen wer der futsch ist.
Sprechen wir hier über den 1.8 tfsi CDAA Motor ?