Heizung Tesla S - Temperatur sinkt ab

Tesla Model S 002

Warum sinkt die Innentemperatur im Winter in meinem Tesla auf der Autobahn so stark ab?
Gibt es hier eine Einstellung dafür?

Beste Antwort im Thema

Habe auch ein MS 90d von 12/2016 und bei mir hilft, die A/C auszuschalten und dann bei Lüfter Stärke 4-5 die Temperatur einzuregeln. Nur wenn man gerade von einem Spaziergang kommt und alles nass ist, muss ich die Klimaanlage wieder anwerfen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Scheinbar ist vorne im Pedalbereich ein ganzer Bereich unter dem Teppich nicht gedämmt. Habe in amerikanischen Foren schon Bilder vom "abgedeckten" Zustand gesehen und dort wurden als Lösung Alubutyl und geschlossenzellige Dämmung verwendet.
Ich hoffe das Thema bis Sonntag hinter mir zu haben. Auf die kalten Füße habe ich keine Lust mehr!

Wäre großartig, wenn Du das hier fotografisch aufbereiten könntest! 😉

Hier sieht man, was ich meine

https://teslamotorsclub.com/tmc/posts/4205660/

Eigentlich ein Fall für Freemont, aber auf jeden Fall ein guter Lösungsansatz!

Ist das bei aktuell gebauten Fahrzeugen immer noch nicht gedämmt?

Ähnliche Themen

Meiner ist neu gebaut und wurde im Dezember 2019 geliefert und es ist jedenfalls kalt im Fußraum. Denke, dass dies nicht verbessert wurde. In Californian ist es nun einmal meistens warm.

Habe gestern am Abend noch schnell die Dämmung vor den Pedalen eingebaut. Es ist jedenfalls merkbar besser geworden. Heute bin ich zwar noch nicht schneller als 120 km/h gefahren, aber ich habe extra normale Halbschuhe mit normalen Socken getragen (gestern beim Heimfahren hatte ich noch die Winterstiefel an) und es wurde nicht mehr bedenklich kalt, bei einer Außentemperatur von 2°C.
Heizung auf Scheibe und Fußraum bei 20° und Gebläse auf 3 war in Ordnung, wenn auch nicht toasty warm (ist es aber im Fußraum bei den meisten Autos nicht).

Ich habe aus Zeitmangel die Verkleidung zur Mittelkonsole nicht abgebaut, daher konnte ich dort nicht zusätzlich dämmen (kann aber auch nicht beurteilen, ob dort eine verbaut ist), konnte aber nach vorne und ein Stück nach oben alles mit 15mm starker geschlossenzelliger selbstklebender Dämmung bekleben (vorher entfettet).
Ich werde noch ein bisschen testen, denke aber, dass ich damit zufrieden sein werde und die ganze Aktion hat 30 Minuten gedauert.
Warum das vom Werk aus nicht besser gemacht wird, ist mir ehrlich gesagt nicht verständlich. Materialkosten werden bei wenigen Euro liegen und die Arbeitzeit, wenn man es zum richtigen Zeitpunkt beim Bau macht, dürfte im Bereich von 2-3 Minuten liegen.

Wirst Du die Beifahrerseite auch dämmen?

Zitat:

@FM_Basti schrieb am 18. Januar 2020 um 11:41:42 Uhr:


Habe gestern am Abend noch schnell die Dämmung vor den Pedalen eingebaut. ...
Warum das vom Werk aus nicht besser gemacht wird, ist mir ehrlich gesagt nicht verständlich. Materialkosten werden bei wenigen Euro liegen und die Arbeitzeit, wenn man es zum richtigen Zeitpunkt beim Bau macht, dürfte im Bereich von 2-3 Minuten liegen.

SInd ein paar vorher/nachher Bilder vorhanden? Fände ich spannend, würden mich interessieren.

Bilder habe ich keine gemacht (war etwas unter Zeitdruck und außerdem war der Fußraum schlecht beleuchtet). Unter der Fußmatte ist Dämmung verbaut, diese hört aber auf, sobald man die horizontale Fläche in Richtung Pedale und Brandschott (bei Verbrennern) verlässt. Die Fußmatte ist nur leicht geklemmt, daher ist der Aufwand zum Nachsehen wieviel Dämmung vorhanden ist äußerst gering.

Bisher habe ich von den Beifahrern keine Probleme vernommen (trotz Nachfrage), scheint daher keine Notwendigkeit zu bestehen diese Seite ebenfalls zu dämmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen