Heizung S 60 Drive

Volvo XC60 D

Hallo,
ich habe bei meinem neuen S 60 Drive (Bj. 07/12) exakt die Probleme wie Pellexc im Thread zum XC 60.
Der Wage wird bei Einstellung der Heizung im Automatikmodus nicht richtig warm.
Selbst bei der Temperatureinstellung von beidseitig 23° C wird keine ausreichende Heizleistung erbracht.
Die Luftverteilung ist mangelhaft, aus den Düsen in der Mitte kommt nahezu kein Luftstrom, bei manueller Verteilung in den
Fußraum kommt da auch keine erkennbare Leistung.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Bei 2 anderen Volvos, die ich hatte (V 50 und V 70), funktionierte die Heizung hervorragend.
Grüße
Jolalongo

31 Antworten

Also,

beim meinem S 60 T4 geht die Heizung ab "wie die Post"...genauso wie der Wagen auch sonst; unabhängig davon ob ich im DRIVe-Modus fahre, oder nicht.

Schätze mal, da ist ein Defekt an Deiner Heizungsanlage.

Gruß, Euer Gunther

also ich habe auch einen s60 drive und bin der heizung auch nicht zufrieden...hatte vorher einen v50 2.0D und da war die heizung um welten besser. nix kaputte heizung. denke eher mal wegen dem kleinen motor. der nicht genügend wärme bringt. da ja auf einem zuheizer verzichtet wird. beim 2.0 D war ja der noch da. ist ein diesel problem was benziner nicht haben besonders wenn es draussen kalt ist.

Da stimmt was nicht.

Noch eine Bitte:
stellst Du uns den Wagen vor?

War Dein S 60 vielleicht vor kurzem in der Werkstatt und es wurde vielleicht irgendwas Softwartechnisch neu aufgespielt?

Bei mir war es folgendermaßen.

Heizung lief, alles top. Bemängelt hatte ich, dass das Radio immer wieder an ist, wenn ich den Wagen neu starte, auch wenn ich es vorher ausgemacht hatte.

Es wurde dann eine aktuellere Softwareversion von Sensus aufgespielt. Damit war ich zufrieden, denn das Radio blieb stumm, wenn ich es auf lautlos gedreht hatte.

Auf dem Weg nach Hause, viel mir dann auf, dass das Auto irgendwie nicht warm wurde. Also Heizung noch höher. Nix. Manuell die Lüftung auf die mittleren Luftausströmer gestellt, Heizung voll Ausschlag. Nix. Gebläse auf volle Leistung. Das hat man auch gehört, aber es kam nix an. Man hat auch die Stellmotoren arbeiten hören, aber nix tat sich. Super dachte ich, neues Auto und die Heizung schon im A...

Am nächsten Tag gleich wieder hin. Es stellte sich heraus, dass Volvo für die Heizungssteuerung ab sofort eine seperate Software benutzt. Diese muss nun zusätzlich aufgepielt werden.
Bei mir wurde nur die "Hauptsoftware" aufgespielt, die ja nun die Heizungssteuerung nicht mehr ansteuern kann. Also bekam ich vor Ort die fehlende Software der Heizung aufgespielt und siehe da: Mollige Wärme begleitete einen glücklichen Autofahrer nach Hause.

Hoffe für Dich auf eine schnelle Lösung,

Gruß

Shaolin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shaolinpriester


War Dein S 60 vielleicht vor kurzem in der Werkstatt und es wurde vielleicht irgendwas Softwartechnisch neu aufgespielt?

Bei mir war es folgendermaßen.

Heizung lief, alles top. Bemängelt hatte ich, dass das Radio immer wieder an ist, wenn ich den Wagen neu starte, auch wenn ich es vorher ausgemacht hatte.

Es wurde dann eine aktuellere Softwareversion von Sensus aufgespielt. Damit war ich zufrieden, denn das Radio blieb stumm, wenn ich es auf lautlos gedreht hatte.

Auf dem Weg nach Hause, viel mir dann auf, dass das Auto irgendwie nicht warm wurde. Also Heizung noch höher. Nix. Manuell die Lüftung auf die mittleren Luftausströmer gestellt, Heizung voll Ausschlag. Nix. Gebläse auf volle Leistung. Das hat man auch gehört, aber es kam nix an. Man hat auch die Stellmotoren arbeiten hören, aber nix tat sich. Super dachte ich, neues Auto und die Heizung schon im A...

Am nächsten Tag gleich wieder hin. Es stellte sich heraus, dass Volvo für die Heizungssteuerung ab sofort eine seperate Software benutzt. Diese muss nun zusätzlich aufgepielt werden.
Bei mir wurde nur die "Hauptsoftware" aufgespielt, die ja nun die Heizungssteuerung nicht mehr ansteuern kann. Also bekam ich vor Ort die fehlende Software der Heizung aufgespielt und siehe da: Mollige Wärme begleitete einen glücklichen Autofahrer nach Hause.

Hoffe für Dich auf eine schnelle Lösung,

Gruß

Shaolin

du hast ja auch einen d3 motor..der bringt ja mehr wärme als der 1,6 l diesel motor... meiner ist ja neu hat jetzt in einem monat 3500km auf der uhr. bei dem alten v50 2.0D war die heizung im winter schon warm obwohl die temperaturanzeige noch nix sagte...ich werde warm..da merkte man den zuheizer. ich habe das ding auch auf 23 grad stehen und finde es dauert sehr lange und es ist mir ständig kalt...das auto ist fast denn ganzen tag an...da sollte es ja mal warm werden...denn 23 grad sind ja warm aber das bringt die heizung nicht.

Evtl hilft dir ja die Lösung meines Problem :-)

Zitat:

Sooooooooooooooooooooooooooooooooooo :-))

 

Ich habe meinen Wagen nun aus der Werkstatt wieder zurück bekommen.

 

1,5 Tage hat die Werkstatt gebraucht, um einen Volvo Fahrer wieder glücklich zu machen.

Nachdem sich ja am ersten Tag Ratlosigkeit breit gemacht hat, kam man dann doch endlich dem Fehler auf die Spur.

 

Man glaubt es kaum, doch die Werkstatt hat festgestellt, dass werksseitig bei der Produktion die Anschlüsse zweier Schläuche vertauscht wurden!!!!!

Fragt mich nicht welche genau. Die Werkstatt war da ebenso perplex wie ich. Mir wurde versichert, das sie so etwas in all den Jahren noch nicht erlebt hatten.

 

Auf jeden Fall erlebe ich gerade ein völlig neues Fahrgefühl. Die Heizung wird Ruck Zuck warm und bei Einstellung HI kann man es nach wenigen Minuten vor Hitze nicht mehr aushalten.

Schön.....habe die Temperatur auf 22 Grad gestellt.........Klima auf automatik an........und endlich keine kalten Füsse oder Hände mehr.

Vielen Dank für die Erfahrungsberichte!
Ich werde also leider die Werkstatt aufsuchen müssen. Vielleicht liest ja einer der Meister hier mit und kennt die Problematik....
Grüße
Jolalongo

Mal eine blöde Frage:

Ich habe bei meinem V60 D3 das "Problem", wenn ich auf den Automatikmodus schalte, dass durch die eigentlichen Lüftungsöffnungen kein Gebläse kommt, sondern lediglich an der Frontscheibe. Ist das so gewollt bzw. bei Euch auch so?

So stelle ich das auch fest!
Jolalongo

Hat, glaube ich zumindest, mit der zugluftfreien Heizung zu tun, die jetzt in allen neuen Elchen drin sein soll. Wie's funktioniert, keine Ahnung!

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von cronkie


also ich habe auch einen s60 drive und bin der heizung auch nicht zufrieden...hatte vorher einen v50 2.0D und da war die heizung um welten besser. nix kaputte heizung. denke eher mal wegen dem kleinen motor. der nicht genügend wärme bringt. da ja auf einem zuheizer verzichtet wird. beim 2.0 D war ja der noch da. ist ein diesel problem was benziner nicht haben besonders wenn es draussen kalt ist.

Der S60/V60 hat in Deutschland einen Zuheizer. Wenn alles i.O. ist wird der Wagen binnen Minuten ordentlich warm, bei mir bei 22 eingestellten Grad. Diesel liefern allgemein wenig Abwärme, egal wieviel Hubraum der Motor hat.

Gruss

Bei meinem S60 DRIVe ist ein sehr deutlicher Unterschied zu merken ob der Zuheizer im BC deaktiviert oder aktiviert ist. So gibt es mit aktivem Zuheizer nach 2-3 Kilometern warme Luft ohne sind es schon mal >10km bis es langsam warm wird. Hat eigentlich jemand die im Handbuch beschriebene Funktion "Restwärmenutzung"? Der DRIVe hat doch eine elektrische Wasserpumpe um bei Stopp/Start auch weiterhin heizen zu können. Somit wären die Voraussetzungen für die Funktion gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Killabee24


Mal eine blöde Frage:

Ich habe bei meinem V60 D3 das "Problem", wenn ich auf den Automatikmodus schalte, dass durch die eigentlichen Lüftungsöffnungen kein Gebläse kommt, sondern lediglich an der Frontscheibe. Ist das so gewollt bzw. bei Euch auch so?

So blöd ist die Frage gar nicht. Ich habe die Automatikeinstellung schon im Sommer argwöhnisch beobachtet und da ist mir aufgefallen wenn die Klima an ist gibt es kalte Luft hauptsächlich über die Mitteldüsen am Armaturenträger (und die Füße werden nicht gefrostet). Jetzt bei Heizbetrieb wird auf Füße und Scheibe der Luftstrom gelenkt. Ist doch eine kluge Automatik 😉

Schönes WE wünscht
Barni

Zitat:

Original geschrieben von gregstar


Bei meinem S60 DRIVe ist ein sehr deutlicher Unterschied zu merken ob der Zuheizer im BC deaktiviert oder aktiviert ist. So gibt es mit aktivem Zuheizer nach 2-3 Kilometern warme Luft ohne sind es schon mal >10km bis es langsam warm wird. Hat eigentlich jemand die im Handbuch beschriebene Funktion "Restwärmenutzung"? Der DRIVe hat doch eine elektrische Wasserpumpe um bei Stopp/Start auch weiterhin heizen zu können. Somit wären die Voraussetzungen für die Funktion gegeben.

Und das ist auch sicher ein thermischer Zuheizer (wie früher bei der P2-Plattform) und nicht der elektrische, den die anderen Diesel auch haben? Denn der elektrische ist doch eigentlich nicht per Menü deaktivierbar ode wo befindet sich der entsprechende Punkt (auch wenn es bei mir um den D3 geht)?

Edit: Oder hast Du eine Standheizung, die dann natürlich auch als Zuheizer funktioniert? Da wäre dann die Deaktivierbarkeit per Menü sinnvoll, bei dem elektrischen Heizer aus meiner Sicht eher nicht.

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen