Heizung S 60 Drive

Volvo XC60 D

Hallo,
ich habe bei meinem neuen S 60 Drive (Bj. 07/12) exakt die Probleme wie Pellexc im Thread zum XC 60.
Der Wage wird bei Einstellung der Heizung im Automatikmodus nicht richtig warm.
Selbst bei der Temperatureinstellung von beidseitig 23° C wird keine ausreichende Heizleistung erbracht.
Die Luftverteilung ist mangelhaft, aus den Düsen in der Mitte kommt nahezu kein Luftstrom, bei manueller Verteilung in den
Fußraum kommt da auch keine erkennbare Leistung.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Bei 2 anderen Volvos, die ich hatte (V 50 und V 70), funktionierte die Heizung hervorragend.
Grüße
Jolalongo

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Edit: Oder hast Du eine Standheizung, die dann natürlich auch als Zuheizer funktioniert? Da wäre dann die Deaktivierbarkeit per Menü sinnvoll, bei dem elektrischen Heizer aus meiner Sicht eher nicht.
Jörg

Ja bei meinem S60 ist die Webasto ThermoTop V Evo ab Werk verbaut worden. Dafür gibt es dann glaub ich gar keinen elektrischen Zuheizer mehr. Wenn die Zusatzheizung im BC deaktiviert ist dauert es dann halt eine gefühlte Ewigkeit bis der Motor Abwärme für den Innenraum bereitstellt.

Übrigens bin ich von der Luftverteilung in meinem S60 auch nicht so begeistert. Irgendwie hat man das Gefühl auf der Türseite (egal ob Fahrer oder Beifahrer) zieht es immer etwas kalt. Erst nach längerer Fahrt stellt sich eine gleichmäßig verteilte Temperatur ein.

Das ist richtig. Mit dem Einbau der Standheizung entfällt der elektrische Heizer. Dann liege ich aber bis zum Beweis des Gegenteils wohl richtig damit, dass der E-Heizer nicht deaktivierbar ist.

Gruß

Jörg

Zitat:

Ja bei meinem S60 ist die Webasto ThermoTop V Evo ab Werk verbaut worden. Dafür gibt es dann glaub ich gar keinen elektrischen Zuheizer mehr. Wenn die Zusatzheizung im BC deaktiviert ist dauert es dann halt eine gefühlte Ewigkeit bis der Motor Abwärme für den Innenraum bereitstellt.
Übrigens bin ich von der Luftverteilung in meinem S60 auch nicht so begeistert. Irgendwie hat man das Gefühl auf der Türseite (egal ob Fahrer oder Beifahrer) zieht es immer etwas kalt. Erst nach längerer Fahrt stellt sich eine gleichmäßig verteilte Temperatur ein.

Bei mir ist die ThermoTop Evo V auch verbaut - wenn auch nachträglich. Aber ich habe auch die gleiche Beobachtung gemacht, wie gregstar. Es zieht ständig unangenehm kühl auf der Fahrerseite. Wobei bei mir auch bei längeren Fahrten das Ziehen bleibt. Nur ein höher Drehen der Heizung hilft, oder man stellt auf Manuell und wählt alle Luftauslässe an.

Martin

@gregstar: Kannst Du beobachten, dass während des Standheizungslaufs die Scheiben innen stark beschlagen? (auch nach 30min)

Kann vielleicht jemand mal beschreiben, was er bei der nachträglich eingebauten Variante einstellt? Laut Webasto "Luftaustritt auf Fenster" und Temperatur auf "High". Das habe ich eingestellt. Leider mit dem Ergebnis, der stark beschlagenen Scheiben. Jetzt gibts ja noch die Möglichkeit der Gebläseeinstellung im Sensus, die steht jetzt auf "hoch" mit dem Ergebnis aber, dass während des Fahrbetriebes es schon ganz schön laut wird im Innenraum.

Zudem stelle ich wie der TS fest, dass aus allen anderen Auslässen überhaupt keine Luft kommt, sondern nur aus denen für die Scheiben und die ist leider auch nicht gerade warm. Ist das wirklich normal?

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

unser V60 1.6 DRIVe hat die Werks-Standheitung drin. Zusätzlich kann ich im Menu noch "Zusatzheizung auto EIN und AUS" wählen.
Wenn ich mal die Standheizung nicht eingestellt habe, dann wird der Innenraum schneller warm wenn die Zusatzheizung eingeschaltet ist.
In den letzten 3 Volvos hatte ich immer kalte Zugluft an den Knien. Im V60 DRIVe habe ich es nicht mehr - dafür klagt meine OHL über kalte Knie.... irgendwas ist bei den Volvo Heizungen also noch nicht ganz ausgereift.
Generell wünschte ich mir eine Heizung die noch im Bereich der Knie einen Luftaustritt hat und dass man jeder Düsenebene eine eigene Temperatur geben könnte. Jeder könnte so sein eigenes "Wohlfühlklima" einstellen.

Gruss Stephan

Hallo,

den Punkt Zusatzheizung Ein/Aus finde ich bei mir im Menü nicht! Und ich weiß, dass der einbauende Betrieb das nicht deaktiviert hat, mangels VIDA.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Malemuc


....
den Punkt Zusatzheizung Ein/Aus finde ich bei mir im Menü nicht!....

Die Einstellung ist (bei mir, XC60) nicht im SENSUS- sondern im BC-Menü über den linken Lenkstockhebel zu finden.

Es gibt wie 855T5 bereits geschrieben hat nur die Einstellungen "Auto" oder eben "nicht Auto" (bei mir ist die Standheizung ab Werk verbaut).

Ich habe diese Funktion ausgeschaltet, da der Zuheizer (==Standheizung) ziemlich muffelt. Nicht im Innenraum, aber wenn man aus dem Wagen aussteigt riecht es wie in einem Heizraum mit Ölbrenner.
Verstehe nicht warum Volvo hier nicht auf einen elektrischen Zuheizer setzt. Dieser würde die Batterie ja nicht sehr belasten, da er nur bei laufendem Motor zuheizen würde.
Ansonsten habe ich die Heizung im Moment immer auf 26° stehen, da es mir sonst zu kalt ist. Die automatische Gebläsestärke habe ich bereits auf "gering" gestellt, ist mir aber trotzdem zu laut. Regele dann eben manuell mit dem 5. Drehregler nach unten. Gut dass es die beheizbaren Sitze gibt.

Gruss

Zitat:

Verstehe nicht warum Volvo hier nicht auf einen elektrischen Zuheizer setzt. Dieser würde die Batterie ja nicht sehr belasten, da er nur bei laufendem Motor zuheizen würde.

Hallo,

Volvo setzt auf den elektrischen Zuheizer, allerdings hast Du den ja abgewählt, da Du den Komfort einer Standheizung nutzen willst und diese arbeitet nun mal kraftstoffgebunden. Wenn Du sie nutzt, musst Du mit Abgasen derselben leben, wenn nicht stinkt da auch nichts, oder Du hast ein Leck im Kraftstoffsystem. Der Zuheizer (deine standheizung) läuft ohne vorheriges Anschalten nur im Fahrbetrieb und da darf sie Muffeln, das macht jede Verbrennung..., oder du meinst das kurze Nachlaufen bei Kurzstrecke...

Gruß

KUM

Im Handbuch steht, dass der S60 nur bei bestimmten Benzinern in bestimmten Gebieten eine elektrische Zusatzheizung hat. Das erklärt dann auch, dass nur ein laues Lüftchen aus den Fensterdüsen kommt, auch bei längerer Fahrt, denn meiner ist ja ein D3.

Martin

So Du keine Standheizung hast, hast Du einen elektrischen Zuheizer serienmässig beim D3(beim deutschen Modell).
Gruß
KUM

...Der sich dann grundsätzlich nicht akti-/deaktivieren lässt?

Denn eine SH habe ich nachträglich eingebaut, aber eben nicht beim Freundlichen, sondern in der Webasto-Fachwerkstatt.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



Zitat:

Verstehe nicht warum Volvo hier nicht auf einen elektrischen Zuheizer setzt. Dieser würde die Batterie ja nicht sehr belasten, da er nur bei laufendem Motor zuheizen würde.

Hallo,
Volvo setzt auf den elektrischen Zuheizer, allerdings hast Du den ja abgewählt, da Du den Komfort einer Standheizung nutzen willst und diese arbeitet nun mal kraftstoffgebunden. Wenn Du sie nutzt, musst Du mit Abgasen derselben leben, wenn nicht stinkt da auch nichts, oder Du hast ein Leck im Kraftstoffsystem. Der Zuheizer (deine standheizung) läuft ohne vorheriges Anschalten nur im Fahrbetrieb und da darf sie Muffeln, das macht jede Verbrennung..., oder du meinst das kurze Nachlaufen bei Kurzstrecke...
Gruß
KUM

Ja wenn man das alles vorher wüsste.... Aber selbst wenn, hätte ich die SH genommen. Sie funktioniert ja auch einwandfrei und mit VOC sehr komfortabel zu nutzen.

Mich stört das von dir erwähnte kurze Nachlaufen bei Kurzstrecke. Ein Leck im Kraftstoffsystem schliesse ich jetzt mal aus, jedenfalls ist nichts auf meinem Stellplatz zu sehen. Ich schalte den Zuheizer heute mal wieder an, und beobachte das nocheinmal genauer.

Gruss

Hallo Martin,
da wirst Du Dich mal kümmern müssen.. Evtl. wurde die Standheizung zwar softwaremässig eingebunden, aber Ihre Funktion als Zuheizer nicht und mit der Standheizungssoftware verschwand dann der elektr. Zuheizer aus dem Menu...
KUM

So wie ich das gesehen hab, wurde die SH hardwaremäßig mit einem von Webasto geliefertem Teil in die Elektrik des Elches eingebunden. Softwaremäßig muss da nichts gemacht werden.
Sobald die SH über meine Fernbedienung eingeschaltet wird, läuft auch die Innenraumlüftung an.

Martin

Hallo Martin,
wenn Du über den Lenkstockhebel kein Menu hast, würde ich schon mal nachhaken. Das wäre ja ein echter Nachteil einer Nachrüstlösung. Da die Webasto aber werksseitig auch verbaut wird, dürfte das Ganze doch über einen 🙂 wieder aktivierbar sein.
Gruß
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen