Heizung Probleme

Opel Vectra B

Hi, habe folgendes Promblem mit der Heizung in meinem Vectra B (2.0 / Bj. 1999 / Klimatronic):

Fahre eine kurze Strecke, die Kühlwassertemparatur ist in Ordung, Heizung wird richtig warm.
Dann stelle ich den Waagen kurz ab, fahre wieder los und es kommt nur noch kalte Luft, sowohl
im Klimaanlagen-Modus, als auch im Eco-Modus. Den "Reset" habe ich schon probiert - keine Änderung.
Vielen Dank für Eure Ratschläge.

35 Antworten

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 26. September 2015 um 22:34:14 Uhr:


nicht das das Thermostat falsch herum sitzt : D
Dürfte zwar nicht einfach so gehen aber möglich ist ja alles.

er sollte einfach erstmal die Schläuche abtasten...oben heiß und unten heiß,ist das Thermostat in Ordnung

ist oben heiß und unten kalt....meist Thermostat oder Heizungskühler defekt😎

Zitat:

@hlmd schrieb am 26. September 2015 um 21:14:44 Uhr:


Wärmetauscher ist zu.

Wenn der kleine Kreis genutzt wird, ist der Druck im System höher und es fließt noch halbwegs durch den Wärmetauscher. Sobald das Themostat aufmacht, ist der Druck im kleinen Kreis weg.

Ich hatte das letztes Jahr auch. Mit Hilfe der Pumpe der Standheizung ging's, alleine mit der WaPu des Motors nicht.

Nach Wechsel des Wärmetauschers, wurde es wieder wohlig warm.

Der Wechsel ist easy, ist ohne Wasserablassen in 'ner halben Stunde erledigt.

Gruß

.... muss zum Wechsel des Wärmetauschers beim Vectra B (X20XEV / 2.0 / 16V) nich das ganze Cockpit raus ? Wie hast Du den Wärmetauscher gewechselt ?

ääähhmm ja leider schon.. Der sitzt hinterm Armaturenbrett

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 27. September 2015 um 11:20:43 Uhr:


ääähhmm ja leider schon.. Der sitzt hinterm Armaturenbrett

... dann dauert es aber ein wening länger als 1/2 Stunde oder gibt es einen Trick um schneller ran zukommen ? Ich habe mal gelesen, dass man in die Verkleidung ein Loch bohrt und dieses Loch wieder mit einem Deckel - den es wohl auch beim FOH gibt - wieder verschließt - habe dazu aber keine genauen Info :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@vectra9901 schrieb am 27. September 2015 um 11:30:29 Uhr:


... dann dauert es aber ein wening länger als 1/2 Stunde oder gibt es einen Trick um schneller ran zukommen ? Ich habe mal gelesen, dass man in die Verkleidung ein Loch bohrt und dieses Loch wieder mit einem Deckel - den es wohl auch beim FOH gibt - wieder verschließt - habe dazu aber keine genauen Info :-(

Der "Trick" wird beim Omega angewandt, da hier tatsächlich das ganze Armaturenbrett raus müsste.

Beim Vectra-B hingegen braucht nur die Mittelkonsole raus. Das Armaturenbrett bleibt wo es ist.
Das sind nur 7 oder 8 Schrauben die raus müssen. Das Ausfädeln der Schaltkulisse geht mit etwas Geduld easy.

Der WT selbst ist nur mit zwei Schrauben von der Seite fixiert (Beifahrerseite). Hier sind auch die Anschlüsse (eine Schraube). Der WT muss nach vorne raus und dabei im Schacht gedreht werden. Bei Modellen mit verstellbarer Lenksäule, die ja eine extra Abstützung des Armaturenbretts haben, steht diese etwas im Weg rum. Es geht aber trotzdem mit hängen und würden. Bei Modellen ohne diese extra Stütze ist es hingegen kinderleicht.

Einbau ist einfacher, da man die Drehrichung weiß. Man sollte nur aufpassen, weil die Lamellen des WT scharfkantig sein können und da so'n Schaumstoff drauf muss...

Gruß

PS: Ich habe damals ca. 1,5h gebraucht, wobei das Ablassen des Wassers mit am längsten gedauert hat, da ich kein Kühlwasser im Innenraum haben wollte. Ich bin da direkt an die Eingänge an der Spritzwand gegangen.
Was da an Dreck aus dem alten WT kam, da konnte man sich nur wundern, dass da überhaupt noch was durchströmen konnte.

Zitat:

@hlmd schrieb am 27. September 2015 um 11:42:53 Uhr:



Zitat:

@vectra9901 schrieb am 27. September 2015 um 11:30:29 Uhr:


... dann dauert es aber ein wening länger als 1/2 Stunde oder gibt es einen Trick um schneller ran zukommen ? Ich habe mal gelesen, dass man in die Verkleidung ein Loch bohrt und dieses Loch wieder mit einem Deckel - den es wohl auch beim FOH gibt - wieder verschließt - habe dazu aber keine genauen Info :-(

Der "Trick" wird beim Omega angewandt, da hier tatsächlich das ganze Armaturenbrett raus müsste.

Beim Vectra-B hingegen braucht nur die Mittelkonsole raus. Das Armaturenbrett bleibt wo es ist.
Das sind nur 7 oder 8 Schrauben die raus müssen. Das Ausfädeln der Schaltkulisse geht mit etwas Geduld easy.

Der WT selbst ist nur mit zwei Schrauben von der Seite fixiert (Beifahrerseite). Hier sind auch die Anschlüsse (eine Schraube). Der WT muss nach vorne raus und dabei im Schacht gedreht werden. Bei Modellen mit verstellbarer Lenksäule, die ja eine extra Abstützung des Armaturenbretts haben, steht diese etwas im Weg rum. Es geht aber trotzdem mit hängen und würden. Bei Modellen ohne diese extra Stütze ist es hingegen kinderleicht.

Einbau ist einfacher, da man die Drehrichung weiß. Man sollte nur aufpassen, weil die Lamellen des WT scharfkantig sein können und da so'n Schaumstoff drauf muss...

Gruß

PS: Ich habe damals ca. 1,5h gebraucht, wobei das Ablassen des Wassers mit am längsten gedauert hat, da ich kein Kühlwasser im Innenraum haben wollte. Ich bin da direkt an die Eingänge an der Spritzwand gegangen.
Was da an Dreck aus dem alten WT kam, da konnte man sich nur wundern, dass da überhaupt noch was durchströmen konnte.

... DANKE ... danke für die tolle Anleitung - das hilft mir dann schon sehr gut weiter - da ich alle Fehlerquellen ausschließen will, hast Du noch einen Tipp zum Wechsel des Heizventils ?

Mal zwei Fragen.

Wie und womit kann sich der Wärmetauscher den zusetzen ?
Gibt es ein Mittel, womit man ihn durchspülen kann ?

Zitat:

@Fahrer01 schrieb am 27. September 2015 um 12:04:40 Uhr:


Mal zwei Fragen.

Wie und womit kann sich der Wärmetauscher den zusetzen ?

Kommt davon, wenn man wild die Kühlmittel mischt.

Die reagieren miteinander und vor allem im Sommer, wenn der WT kein Kühlwasser von vorne bekommt, dann setzen sich halt die Inhalte ab. Dann kann es halt passieren, dass der WT von innen rostet (anaerob, also ohne Luftsauerstoff). Hinzu kommt, dass der Einlass im WT oben sitzt und der Auslass unten. Somit sammelt sich auch jeder Dreck im System am Auslass des WT. Man kann zu testen auch einfach die Anschlüsse an der Spritzwand tauschen, also Einlass wird zum Auslass und umgekehrt. ist zwar etwas pfriemelig mit den Schnellverschlüssen, geht aber. Hier kam bei unserem auch wieder warm aus den Düsen. Nur spült man sich hiermit den Dreck in's System zurück...

Zitat:

@Fahrer01 schrieb am 27. September 2015 um 12:04:40 Uhr:


Gibt es ein Mittel, womit man ihn durchspülen kann ?

Theoretisch ja.

Aber wenn der WT erstmal zu ist, ist's eigentlich schon zu spät.

Und selbst wenn man den Schmodder gelöst hat, wie will man verhindern, dass der jetzt im gesamten System rumkreist. Dann hat man irgendwann wieder Probleme und dann richtig, weil die Wasserkanäle im Motor zu sind.

Darum ist auch das Vertauschen der Anschlüsse nur eine temporäre Lösung bzw. nur zur Ursachenfindung geeignet.

Gruß

Du kannst ja versuchen den Wärmetauscher mit Leitungswasser zu Spülen.
Einfach Gartenschlauch.

Dazu beide Schläuche im Motorraum am machen. an den Eingang dann den Gartenschlauch und aus dem Ausgang denn in Eimer oder so das Zeug laufen lassen.

Kann durchaus de Austausch ersparen oder ne Weile hinauszögern.

Wenn bei mir dann mal dieses Phänomen aufritt, weiss ich ja jetzt, was zu tun ist.
Danke für die Erklärungen

Was mir heute noch aufgefallen ist, also bin wieder gefahren, Heizung an bis wieder kalte Luft kommt, dann fiel mir aber auf, dass wenn die Klimatronic eingeschaltet ist und auf High steht - Lüftung auch auf obersters Stufe, praktisch keine Luft auch keine kalte mehr aus den Düse strömt. Auch kommt es vor, dass manchmal, wenn keine Klima oder Lüftung in irgendeinerform an ist, einfach einwenig warme Luft aus den Düsen kommt. Eigentlich dürft doch gar nichts auströmen.

Das klingt so , als ob die Steuerung der Klimaautomatik defekt ist.

Hallo Leute,
möchte mich hier mal "einklincken". Ich habe das gleiche Fahrzeug mit dem selben Problem! Alle hier angezeigten Vorschläge zur Problemlösung habe ich ( die vergangenen 6 Monate ) schon durch, als da wären:
- Kühlmittelthermostat erneuert,
- Kühlmittelsensor ( unter AGR-Ventil ) erneuert,
- Wasserkühler gespült ( hat Durchgang ),
- Heizungskühler bzw. Wärmetauscher gespült ( hat Durchgang ),
- Motorblock gespült ( mit ausgebautem Thermostat ),
- Heizungsregelventil ( das runde Teil mit 3 Anschlüssen ) erneuert - Untrerdruckanschluss unter dem Windfang geprüft, funktioniert,
- Zahnriemen mit WaPu ( WaPu gleich 2x gewechselt )
Das Heizungsproblem besteht weiterhin!
Im Augenblick bin ich dabei die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Ich hoffe, die Arbeit bis zum WE fertig zu bekommen und halte euch hier auf den Laufenden!
Ein kleiner Trost: Der "treue Vectra" hat jetzt schlapp 290T auf der Uhr .....und läuft, und läuft....und läuft! Also keine Angst vor der "200T-Marke"!
weiterhin viel Erfolg! Ich hoffe ihr schaut ab und an weiter hier rein! Es interessiert mich natürlich brennend, was ihr noch so für Ideen habt!
Gruß aus Berlin

Nachtrag:
alle offenbar relevanten Sicherungen und Relais habe ich auch in Augenschein genommen und keine sichtlichen Defekte erkannt!

schau mal hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen