Heizung im Leerlauf kalt

VW Golf 2 (19E)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich gleich gesteinigt werde, muss ich mal wieder so ein Thema eröffnen. Ja ich bin schon seit 3 Tagen ab Googlen und Motor-Talk lesen, doch ich finde irgendwie nichts was sinn macht.
Zu meinem Problem:
Bei meinem 2er Golf mit NZ Motor wird die Heizung erst immer wärmer (mit steigender Motortemperatur), doch sobald der Zeiger mittig steht fällt die Heizung aus. Ich muss den Motor dann auf Drehzahlen von über 2500Upm halten um halbwegs warme Luft zu bekommen.
Die Bypassventile sind bereits rausgeschmissen, der Wärmetauscher ist erneuert und die Wasserpumpe ist neu. Das Thermostat ist schon 2x erneuert worden und wird erstmal ausgeschlossen, da der Motor sein Temperatur ja hält und beide Kühlwasserschläuche zum Kühler heiß sind.
Die Schläuche zum Wärmetauscher sind hingegen nur pupwarm bis kalt. Nach einigen Sekunden im Leerlauf dann A...kalt.
Der Kühlwasserstand stimmt auffallend und ich habe auch nach 1000Km keinen Sichtbaren Wasserverlust.

Irgendwie zweifle ich so langsam an mir selbst. Ich habe auch schon den linken Schlauch vom Wärmetauscher abgenommen und Wasser reingegossen bis es aus dem Wärmetauscher rauslief. Dann habe ich das Fahrzeug vorne angebockt zum Entlüften, doch auch das half scheinbar nicht. Irgendwie bin ich mit meinem Latein am Ende! 🙄 Hat dieses Phänomen schonmal jemand gehabt oder einen passenden Link parat zur weiteren Fehlersuche?
Mir reißt nämlich so langsam der Geduldsfaden! Dieses Auto macht mich von Beginn an einfach nur arm...

MfG SePanischa

17 Antworten

Nabend, dieses Problem hatte ich bei meinem NZ damals. *KLICK*
Ich bin einiges durchgegangen und habe viele Sachen ausgetauscht.
Das Problem hat mich verfolgt bis ich den Wagen im tiefsten Winter verkauft habe !

Vielleicht helfen dir die Tipps von den anderen weiter..

Diesen Thread habe ich mir auch schon 2x durchgelesen. Mir fehlt jedoch, genau wie dir, der entscheidende Tip... Ich hoffe ich kriege das noch in die Griff. Komisch ist, dass bis vor kurzem alles funktionierte, doch dann auf einmal kam es schlagartig, dass die Heizung nicht mehr richtig funktionierte.

Um das nochmal klarzustellen. Mit Leerlauf meinte ich die Drehzahl, d.h. unter Last habe ich bei geringer Drehzahl genau das selbe Problem.

MfG SePanischa

Was mir noch einfällt, das habe ich damals auch nie getestet...
Eventuell ist irgendwo eine Leitung verstopft, so das der Durchfluss zum WT zu gering ist.
Das würde dann bedeuten das erst genug Wasser gefördert wird wenn die Pumpe sich schneller dreht.

Eventuell kannst du in diese Richtung ansetzen.
Was anderes kann ich mir nicht erklären.

Zitat:

Original geschrieben von SePanischa



Bei meinem 2er Golf mit NZ Motor wird die Heizung erst immer wärmer (mit steigender Motortemperatur), doch sobald der Zeiger mittig steht fällt die Heizung aus. Ich muss den Motor dann auf Drehzahlen von über 2500Upm halten um halbwegs warme Luft zu bekommen.

Ich glaube das Problem ist bei diesem Motor zum Teil konstruktionsbedingt: Solange der Thermostat geschlossen ist und nur der kleine Kühlwasserkreislauf umgewälzt wird, reicht die Förderleistung der Wasserpumpe völlig aus. Sobald der Thermostat aufmacht und den großen Kreislauf freigibt, fehlt einfach die nötige Förderleistung, um den Wärmetauscher ausreichend zu durchspülen.

Aber man steckt da echt nicht drin...

Die Heizleistung bei meinem NZ ist insgesamt schwach. Das fällt aber kaum auf, weil er als Zweitwagen eh nur auf kurzen Strecken bewegt wird. Die Scheiben bekommt man im Winter noch gut frei.

Ich achte mal bei der nächstlängeren Fahrt auf das Heizverhalten...

Zitat:

Dieses Auto macht mich von Beginn an einfach nur arm...

Naja...,

man sollte zumindest nicht perfektionistisch veranlagt sein, wenn man NZ fährt 😉 Sonst wird man echt schnell arm. Besonders wenn man bedenkt, dass Zeit auch Geld ist...

Will damit aber nicht andeuten, dass ne funktionierende Heizung purer Luxus ist. Die trägt schließlich auch zur Sicherheit bei.

Du hast vermutlich einfach nur Pech gehabt mit deinem Golf.
Ich finde den Golf II - insbesondere den NZ - trotz seines Alters extrem wirtschaftlich im Unterhalt. Zumindest als Zweitwagen für die Stadt.

Ähnliche Themen

@ Schwarter: Soweit sollte eigendlich alles frei sein. Ich werde mal zwei durchsichtige Schläuche an den Wärmetauscher dran hängen, vielleicht lässt sich das Problem ja so erkennen.

@ Golf NZ: Soweit so gut. Klar schickes, günstiges Auto. Der Kleine soll mir ja auch erhalten bleiben, doch ich rede hier nicht von perfektionismus, wenn mir bei betriebswarmem Motor die Scheiben während der Fahrt wieder zufrieren, weil ich nicht gewillt bin im 3. Gang durch die Stadt zu eiern.
Wie gesagt, da kommt EISKALTE Luft, welche nur einen Pup wärmer ist als die Außentemperatur. Mal ganz davon abgesehen das ich dieses Problem im Frühjahr (da wurde der Kleine gekauft) noch nicht hatte und auch an den kälteren Tagen im Sommer nichts feststellen konnte.

Man muss dazu sagen, dass mein NZ zwar auch auf Kurzstrecken bewegt wird, doch es geht mindestens 2x die Woche auf die Landstraße, dann aber mit einer Tonne am Haken... Außerdem wird er beinahe regelmäßig (1x im Monat) über die Autobahn gescheucht. Meine Reisegeschwindigkeit beträgt so um die 140km/h nach Navi und es gibt keine Vollgasorgien 😉.

MfG SePanischa

Wenn ich mich nicht irre hat der Nz doch dieses geweih (wasserflansch ) an der seite hägen.darin befindet sich doch auch das thermostat.hast du dieses teil schon mal begutachtet?vllt liegt der fehler dort begraben.Vorlauf /Rücklauf verwechselt?
Thermostatgegenhalter gebrochen? wenn er das hat?! Ist ein art quersteg im gehäuse wo sich das thermostat abstützt!War im 6N Polo oft der fall.

Au, das ist eine Idee. Dieses Geweih habe ich im Sommer komplett getauscht, da das Thermostat einen weg hatte. Doch ich hatte schon 2x Probleme mit der Dichtigkeit (Ich musste ein günstiges vom Teilehändler um die Ecke nehmen, weils schnell gehen sollte) Da muss ich mal ein Auge drauf werfen.

Die Schläuche kann man eigendlich garnicht vertauschen, da die Formschläuche ihre Richtung eigendlich schon vorgeben. Wenn ich es anders anbauen wollte, so gäbe es böse Knicke! Totzdem Danke für den Rat.

MfG SePanischa

Hast du denn auch einen "guten" Wärmetauscher gekauft???

Denn bei meinem funktionierte auch nix mit Heizung. Max. Lauwarm. Ich habe auch alles ausprobiert und als letztes habe ich dann einen originalen Wärmetauscher gekauft, und dann gesehen, das der alte ein billig Teil war. Habe dann mal heisses Wasser in den Eingang laufen lassen, und dann kam auch heisses Wasser wieder raus, aber die Lamellen waren trozdem noch kalt. Also da ist irgendwas innen drinne kaputt gewesen. Seid dem ich den originalen drinne habe, feuert selbst der kleine 1,3er die Hütte gut ein 😁

Ich gestehe, es ist ein preiswerter Wärmetauscher verbaut. Ich werde das mal die nächsten Tage beobachten, denn als ich da vorhin rumgefingert habe hatte ich das Gefühl, dass der rechte Schlauch am WT (entgegen der Fahrtrichtung gesehen) heiß war, der andere etwas kühler und dennnoch knallte die Heizung nichtmal ansatzweise so wie früher...
Wenns das jetzt ist, dann drehe ich am Rad, aber irgendwie selbst schuld, denn: Wer billig kauft, kauft zwei Mal...
Ich sage es ja auch selbst dauernd, aber Geiz ist geil 🙄. Hätte ich mich ma net von Cheffe einlullen lassen.

MfG SePanischa

Jo, probier das mal mit dem "Wassergeweih" und dann kannste ja mal den WT checken. 😁
Ich hoffe für dich das das Problem schnell gefunden ist, denn ich lasse den Wagen morgens auch immer schon laufen, da das hier morgens auch schonmal minus grade sind, und dann bin ich immer froh, das die Karre dann warm ist, wenn ich, losfahre 🙂

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Ich habe jetzt noch nichts weiter probiert, musste jedoch feststellen, dass meine Heizung an diesen milden Tagen wieder funktioniert 😕
Ab ca. +5°C heizt meine Toilette wieder voll durch, die Temp fällt lediglich nach 2min Leerlauf um gefühlte 5° ab, wird jedoch nichtmehr arschkalt. Dann am nächsten Morgen, die Scheiben waren wieder leicht angefrohren, habe ich genau das selbe Problem: Motor glüht, doch wenn die Motordrehzahl unter 1500Upm fällt kann man zusehen wie der Temperatur aus den Lüftungsdüsen gegen 0° geht... Am Mittag ist dann übrigends wieder alles i.O., die Außentemperaturen sind ja wieder gestiegen 🙄.

Das ist mal ein Phänomen was mir Spaß macht! Selbst unser Bosch-Dienst um die Ecke, wo immer jemand einen Rat hat, ist so langsam überfragt.

Ich wollte das nur mal in die Runde bringen, da es mich selbst sehr erstaunt!

MfG SePanischa

Ok, Fehler scheinbar lokalisiert, jedoch noch nicht behoben. Mein kleiner gönnt sich nun ca. 100ml Kühlmittel pro 200km und es ist nicht ersichtlich wo es rauskommt. D.h. dann wohl Kopfdichtung im Eimer.
Da ich mir Ende letzten Jahres einen anderen NZ aus einem Polo aus Halle geholt habe, wird dieser dann wohl provisorisch eine neue Kopfdichtung, Lagerschalen und Hydrostößel bekommen. Außerdem werden die Ventile eingeschliffen und alles neu abgedichtet.
Dann muss ich nur noch flink die Motoren tauschen und damit ist die Kupplung dann auch gleich frei gelegt, die ist schon lange überfällig.

Vielen Dank an alle für die tollen Ratschläge 🙂

Btw: Für alle die das Problem auch haben, besorgt euch einfach eine Zusatzwasserpumpe aus einem Audi 100 oder 'nem Mercedes, die Klemmt ihr einfach vor den Wärmetauscher und schon wirds erstmal warm 😁

MfG SePanischa

Ok, ich glaube ich gebs auf.
Aufgrund von Öldruckproblemen (vermutlich die KW-Lager verschlissen) habe ich nun erstmal meinen Ersatzmotor eingebaut. Läuft auch ganz gut und wurde auch erstmal etwas warm, doch schon am nächsten Tag ging es los wie vorher auch. Die Hütte wird nicht warm?!
Stand der Dinge: -gesunder Druck auf den Kühlerschläuchen, lassen sich also ganz leicht durchdrücken, nicht so wie vorher,
-beide Schläuche zum Wärmetauscher werden nur lauwarm...

Ist das denn die Möglichkeit? Soll dieser Fehler wirklich in der Natur dieses Autos liegen? Ich kann ja schlecht mit 3000+Upm durch die Stadt fahren um nicht zu erfrieren und die Scheiben frei zu bekommen?!

MfG SePanischa

Mach dir nichts raus, ich habe vor 8 Monaten einen neuen WT eingebaut und nun kommt er wieder raus weil er im Leerlauf auskühlt, ich weiß das der rest in Ordnung ist, also muss es wohl daran liegen, moin liegt der neue WT bei meinem Teiledealer und dann mal sehen.

So schlimm wie es beim NZ war, ist es noch nicht, aber bevor es wieder so weit kommt, fliegt das Ding raus.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen