Heizung im Leerlauf kalt

VW Golf 2 (19E)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich gleich gesteinigt werde, muss ich mal wieder so ein Thema eröffnen. Ja ich bin schon seit 3 Tagen ab Googlen und Motor-Talk lesen, doch ich finde irgendwie nichts was sinn macht.
Zu meinem Problem:
Bei meinem 2er Golf mit NZ Motor wird die Heizung erst immer wärmer (mit steigender Motortemperatur), doch sobald der Zeiger mittig steht fällt die Heizung aus. Ich muss den Motor dann auf Drehzahlen von über 2500Upm halten um halbwegs warme Luft zu bekommen.
Die Bypassventile sind bereits rausgeschmissen, der Wärmetauscher ist erneuert und die Wasserpumpe ist neu. Das Thermostat ist schon 2x erneuert worden und wird erstmal ausgeschlossen, da der Motor sein Temperatur ja hält und beide Kühlwasserschläuche zum Kühler heiß sind.
Die Schläuche zum Wärmetauscher sind hingegen nur pupwarm bis kalt. Nach einigen Sekunden im Leerlauf dann A...kalt.
Der Kühlwasserstand stimmt auffallend und ich habe auch nach 1000Km keinen Sichtbaren Wasserverlust.

Irgendwie zweifle ich so langsam an mir selbst. Ich habe auch schon den linken Schlauch vom Wärmetauscher abgenommen und Wasser reingegossen bis es aus dem Wärmetauscher rauslief. Dann habe ich das Fahrzeug vorne angebockt zum Entlüften, doch auch das half scheinbar nicht. Irgendwie bin ich mit meinem Latein am Ende! 🙄 Hat dieses Phänomen schonmal jemand gehabt oder einen passenden Link parat zur weiteren Fehlersuche?
Mir reißt nämlich so langsam der Geduldsfaden! Dieses Auto macht mich von Beginn an einfach nur arm...

MfG SePanischa

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SePanischa



Soll dieser Fehler wirklich in der Natur dieses Autos liegen? Ich kann ja schlecht mit 3000+Upm durch die Stadt fahren um nicht zu erfrieren und die Scheiben frei zu bekommen?!

Um deine Frage gleich zu beantworten: Nein, dieser Fehler in der beschriebenen Ausprägung ist definitiv NICHT konstruktionsbedingt. Irgendwas stimmt da bei dir nicht.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Heizleistung bei meinem NZ auch nicht wirklich gut ist. Allerdings bekomme ich die Hütte selbst bei den derzeitigen Temperaturen ausreichend warm. Dauert zwar 'ne Weile, aber es funktioniert.
Die Temperatur der ausströmenden Luft variiert natürlich je nach Drehzahl, aber selbst im Leerlauf kommt bei mir mindestens(!) lauwarme Luft raus (Gebläsestufe 1).
Unter sicherheitstechnischen Aspekten ist meine Heizleistung jednefalls absolut ausreichend.

@ Schwarter
Sach mal bitte Bescheid, ob es bei dir am Wärmetauscher lag.

Bei mir lag es am Wärmetauscher, den alten habe ich heute meinen Teiledealer geben und der schickt ihn zurück zum Hersteller
Traurig das er nur 8 Monate, 10tkm gehalten hat...

Wenn die heizleistung bei unseren Gölfen/Jettas nachläßt . leigt es mit 98 % iger Wahrscheinlichkeit am sich zerbröslenden Schaumstoff der Luft-Umlenkklappen im Lüftungsgehäuse hinter der Mittelkonsole:

(wichtiges Indiz: Schaumstofffetzen fliegen aus den Lüftungsöffnungen)

http://www.doppel-wobber.de/.../..._54937_heizung-wird-nicht-warm.html
http://www.doppel-wobber.de/.../...zungsproblem-erfahrungsbericht.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen