Heizung geht nicht, Motor wird heiß

Audi A3 8P

Folgendes ist passiert:
Zum Fahrzeug: A3 Sb 2.0 TDI, 170 PS, Handschalter, Frontantrieb, EZ 5/2010, 51.500 km
Bei Fahrt auf der Landstraße ist plötzlich die Heizung ausgefallen. Lüftung, Luftverteilung funktioniert alles, es kommt halt nur kalte Luft (kalt=Aussentemperatur=2°C brrrrrr). Unterwegs einen Audihändler aufgesucht. Im Fehlerspeicher war nichts, Probefahrt. Er stellt fest, dass die Heizung ab 3.000 UPM funktioniert und schickt mich auf die Reise. Also "fröhlich" mit mindestens 3.000 UPM auf der Landstraße unterwegs (Tut weh!). 20 km weiter wird die Maschine plötzlich heiß, also Drehzahl runter, Temperatur wird wird normal (auch sehr schnell) und den nächsten Händler angefahren. Der checkt wieder, findet nichts und schickt mich auf die Weiterfahrt mit "niederiger Drehzahl" und "wenn Motor heiß wird, stehenbleiben". Also warm anziehen (Heizung geht überhaupt nicht) und noch ca. 200 km gefahren bis zum Tagesziel. Am nächsten Tag habe ich versucht nach Hause zu kommen. Nach 400 km an einer langen Steigung kam dann die Warnleuchte "Motor heiß", Parkplatz in der Nähe, Abschlepper gerufen. Auto steht jetzt seit 7 Tagen in der Werkstatt, hab Ersatzwagen.
Werkstatt: Wasserpumpe geprüft, sei in Ordnung, jetzt tauschen sie auf Verdacht den Thermostat.
Ach ja: Mehrmals Kühlwasserstand gecheckt, war zum Teil niedrig (aber noch zu sehen in der Kugel) beim Öffnen des Verschlusses sprudelt das Kühlwasser wieder auf das normale Niveau.
ALSO: Ich habe unter "Wasserpumpe", "Heizung" und "Thermostat" gesucht, aber nichts gefunden.
Kennt jemand das Problem, woran liegts bzw. kann's liegen.
Danke im Vorraus
JCEL
PS: Das Bild zeigt den "Alten" und ist nicht aktuell

 

18 Antworten

Hi.... wie ging es damals aus?

Mein Passat, gleicher 170PS CR TDI Motor wird zu heiß- aber die Heißung bleibt kalt. Oberer Schlauch am Kühler ist labberig und Kalt. Als wäre kein Wasser drin.

Wasserpumpe wurde schon getauscht und auch das Thermostat.

Der Wasserdruck scheint mir zu schwach. Denn, im Leerlauf kommt selbst mit der neuen Wasserpumpe kein Wasserstrahl am kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter. Erst wen die ich die Drehzahl erhöhe. Wir finden nichts, wo was verstopft sein könnte.

Hat jemand eine Info was der Themenstarter dann gemacht hat?
Einer eine Idee?

DANKE

Deckel vom Ausgleichbehälter defekt?
Tempsensor defekt?
Wie läuft der Lüfter bei verschiedenen Vorrausetzungen?

Der Deckel ist neu und der Sensor für die Temperatur zeigt auch alles normal an. Der Schlauch wird nicht warm zu kühler

Schade dass der ThemenStarter sich nicht mehr meldet. Denn sein Problem spiegelt genau meins wieder.

Hätte zu gerne gewusst was defekt War.

Vielleicht der falsche Deckel?

Die Temperaturanzeige hat nichts mit dem Signal des Temperatursensors zu tun ,das sind 2 veschiedene Systeme.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen