Heizung geht nach 20 min fahrt nicht mehr
Moin !
Jetzt wo es wieder kälter wird hab ich bemerkt, dass die Heizung in der Warmlaufphase funktioniert, wenn das Kühlwasser aber seit ca. 10 min auf Mitte steht, geht die Heizung plötzlich irgendwann aus...
Woran kann das liegen ? Zu hoher Druck und die Bypassventile machen dicht oder was ?
MfG Julian
34 Antworten
Wärmetauscher? Hier bin ich. 😁
Ich bin ja wirklich keine KFZ-Schrauberausgeburt, aber ich kann Dir nur Mut zusprechen, ihn zu tauschen. Ist wirklich nicht die Welt. AB brauchste wirklich nicht ausbauen und Du alleine packst das in 2-3 Stunden. Vorher halt die Anleitung lesen.
Grüße
Naja, ich hab' mit rauswischen der Restsiffe vom geplatzten WT 4 Stunden gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von mothome
Naja, ich hab' mit rauswischen der Restsiffe vom geplatzten WT 4 Stunden gebraucht.
ein Grund mehr, den WT auch provilaktisch zu tauschen.
Und nicht vergessen, am Ausgleichsbehälter den schwarzen Deckel gegen den blauen zu tauschen, auch mit ein Grund, warum der WT platzen kann.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Wärmetauscher? Hier bin ich. 😁
Ich bin ja wirklich keine KFZ-Schrauberausgeburt, aber ich kann Dir nur Mut zusprechen, ihn zu tauschen. Ist wirklich nicht die Welt.
Grüße
Naja dann scheints ja doch einigermaßen zu gehen...
Was meinst du mit dem Blauen deckel auf dem Ausgleichsbehälter ? ich hab da nen schwarzen drauf...
Wie teuer is so ein Wärmetauscher?
Ähnliche Themen
BLAUER DECKEL : Da bekommste es genau erklärt, viel besser als wenn ich es Dir versuche zu erklären. 🙂
Preis WT? von 15 EUR bis über 70 EUR
Grüße
Tja ich habe grad mal vor und hinter den Bypassventilen angefasst , die Heizung ging schon wieder nicht mehr...
War aber davor und dahinter heiß.... das kann ja wohl nicht sein, widerspricht wohl der Theorie mit den Bypassventilen
Habe ich überhaupt an der richtigen Stelle angefasst ? hab mal auf dem Bild im Anhang markiert, was ich für die Bypassventile halte
Ich hatte kürzlich an meinem Golf 2 das gleiche Problem.Neuen WT eingebaut aber die Heizung blieb fast kalt,nur ein lauwarmes Lüftchen.Bypassventile habe ich nicht mehr drin.Obwohl das Kühlsystem sich eigentlich selbst entlüften soll,hatte ich den Verdacht das doch irgendwo Luft im System ist.Habe dann das Kühlsystem erstmal mit Frischwasser durchgespült.Einen Schlauch am WT. abgemacht und dann Mit Wasserschlauch durchgedrückt und siehe da,irgendwie hatte ich im WT. selber Luft drin????Na egal.Schlauch mit wasser voll laufen lassen und in dann wieder montiert.Einmal mit offenem Deckel am Überlaufbehälter warm laufen lassen und mehrmals tauschen lassen.Und siehe da,Heizung wird warm.Selbst bei VW wurde mir gesagt das System entlüftet sich selber,aber irgenwie hat es das wohl bei mir nicht getan.
PS. bevor einer auf die Idee kommt!
Ja natürlich habe ich wieder Frostschutz aufgefüllt.🙂
Eine Luftblase im WT der Heizung kann sich schonmal recht hartnäckig halten! Dann ist natürlich die Heizleistung sehr bescheiden. Oftmals hilft es, wenn man nach dem Befüllen den Motor im Stand mit geöffneten Ausgleichbehälter warmlaufen lässt, bis sich der Kühlerventilator zuschaltet.
Gruß,
Zwackelmann.
Zitat:
Original geschrieben von Rick Jordan
wt wechseln ist stress pur. ich habs gemacht ohne das ab rauszunehmen. geht, ist aber muell. zu zweit brauchten wir dazu etwa 4 stunden. allerdings, mit bier.
Vielleicht hättet Ihr es mal ohne Bier probieren sollen... Ich hab es alleine in zwei Stunden gemacht. Natürlich ohne AB-Ausbau, denn das ist völlig unsinnige Blindleistung wenn keine Klima vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
und wieso MIT klima?
ändert sich doch nix am WT
Erstens schrieb ich OHNE Klima, und zweitens ist zwar mit und ohne Klima der gleiche WT verbaut, aber das heisst ja noch lange nicht, dass der Aus- und Einbau gleich einfach ist.
Also ich hatte das selbe Problem auch schonmal.
Bei VW bekommt man die Bypassventile nicht mehr. Selbst im Osten, worauf mich der freundliche VW-Mensch hingewiesen hatte, werden die jetzt nicht mehr zu bekommen sein.
Nun, ich bin damit also in meine freie WErkstatt, in der Hoffnung das die noch irgendwelche Quellen kennen.
Am nächsten Tag holte ich mein Auto wieder ab. Die Heizung funktionierte einwandfrei.
Ich hab den Meister mal gefragt was er gemacht hat (Wollte eigentlich die geheime Quelle rausfinden). Er hat mir gesagt, das er die Ventile einfach durchgestochen hat.
Das ist natürlich ne Rabiate Methode und anfangs war ich entsetzt und voller Sorge das der WT platzt.
Ist bislang aber noch nicht passiert.
Ich lasse den Aber auch nicht volle Pulle laufen.
Es ist wahrscheinlich ein reiner Erfahrungswert, wie weit man die Ventile aufstoßen darf, ohne den WT zu gefährden.
Hmm das komische is ja aber dass der Schlauch vor und hinter den Bypassventilen gleich heiß war.
Hat sich jemand mal das Foto angeschaut, ob das wirklich die Bypassventile sind ?
Zitat:
Original geschrieben von %Golf2%auto&vw"
Ich lasse den Aber auch nicht volle Pulle laufen.
Dein WT läuft immer volle Pulle, denn die Temperaturregelung entschiedet nur, ob die Luft am WT vorbeiströmt oder nicht. Den Kühlwasserdurchfluss regelst du damit NICHT!
Ja das könnten die Bypassventile sein.
Ich weiß es jetzt nicht genau, aber die schalten glaube ich irgendwann ab. Wenn der Druck zu hoch wird, oder so.
Und bis dahin fließt das Wasser halt da durch.
Der Schlauch selbst kühlt ja auch nicht sofort ab, und vielleicht gibts da auch noch irgendwo ne Wärmebrücke.
Wo sind die Fachmänner die sich damit auskennen.
Also, zu meinem WT:
Ich hab die Heizung jetzt im Sommer immer aus. Sprich auf KALT gestellt.
Wenn da jetzt also keine Luft durchgeht, heißt das ja auch, das der WT sich maximal erwärmt. Da das Teil bis jetzt gehalten hat, gehe ich mal davon aus, das mein Mechaniker einen super Weg gefunden hat, die blöden Bypassventile zu überbrücken.
Aber der absolut sichere Weg ist halt, den WT zu ersetzen. Je nachdem wie lange man die Karre noch fahren will, lohnt es sich.
Wenn Du sowieso darüber nachdenkst Dir ein neues Auto zu kaufen, zieh lieber nen Pullover mehr an, oder kauf dir nen elektrischen Heizer.
Zitat:
Original geschrieben von %Golf2%auto&vw"
Es ist wahrscheinlich ein reiner Erfahrungswert, wie weit man die Ventile aufstoßen darf, ohne den WT zu gefährden.
Da hat der Mann bestimmt jede Menge Erfahrung...
Der fragt sicher regelmässig bei jedem dessen Auto er so behandelt hat nach, ob der WT schon geplatzt ist.
Was der gemacht ist einfach nur Murks und den sollte eine seriöse Werkstatt nie machen. Es ist ja nicht nur die Gefahr der Verbrennung, dazu kommt ja noch, dass der ganze Innenraum in Sekundenbruchteilen voller Wasserdampf ist und die Gefahr besteht, dass da mal jemand vor Schreck/Schmerz oder wegen fehlender Sicht in den Gegenverkehr rauscht.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Da hat der Mann bestimmt jede Menge Erfahrung...
Der fragt sicher regelmässig bei jedem dessen Auto er so behandelt hat nach, ob der WT schon geplatzt ist.Was der gemacht ist einfach nur Murks und den sollte eine seriöse Werkstatt nie machen. Es ist ja nicht nur die Gefahr der Verbrennung, dazu kommt ja noch, dass der ganze Innenraum in Sekundenbruchteilen voller Wasserdampf ist und die Gefahr besteht, dass da mal jemand vor Schreck/Schmerz oder wegen fehlender Sicht in den Gegenverkehr rauscht.
Natürlich ist das nicht der absolut richtige Weg.
Wollte auch nur mal etwas dazusteuern. So geht es halt auch.
Vielleicht hat er auch ein paar andere Bypassventile eingebaut. Ich hab jetzt nur wiedergegeben was er gesagt hat.
Und bislang funktioniert es ja.