Heizung funktioniert bei Rückstellung von hoher Temperatur auf 22° nicht mehr
Liebe community ich hab folgendes Problem an meinem Passat Variant 2,0 TDI Baujahr Januar 2017. Beim losfahren stelle ich meistens jetzt zur Winterzeit die Temperatur im Innenraum des Autos auf Temperatur in Größe 26 °C. Nach einer Weile ist die Temperatur auch erreicht. Dann stelle ich die Temperatur zurück auf 22° und der Sollwert Wird nicht erreicht. Es bläst nur kühle Luft in das Wageninnere.Wird die Heizung auf Temperaturen Größer 26 grad C geschaltet erfolgt sofort wieder der Wärmestrom. Dieser Fehler tritt im Automatikmodus als auch in manuelle Einstellung auf.
Das größte Problem ist dass das Wageninnere bei 22° C so auskühlt dass nur das regeln Größer 26 °C eine Wärmezufuhr erfolgt. Dies ist dann auf Dauer wieder zu warm.
Hat jemand von euch sowas auch schon mal an seinem Wagen gehabt?
Grüße Dirk
25 Antworten
Zitat:
@dirktouran schrieb am 11. Februar 2020 um 13:38:16 Uhr:
Wir sind uns doch alle einig dass die Temperatur um die 22° eingestellt wird auch nach einer kürzeren Zeit erreicht werden muss. Es kann nicht sein dass 22° Sollwert eingestellt wird und sich nichts mehr an der Wärmezufuhr tut um den Sollwert zu erreichen.
So ist es bei mir nicht. Bei 28 Grad kommt definitiv wärmere Luft als bei 22 Grad, auch wenn die Innentemperatur noch unter 10 Grad ist und der Motor warm ist. Ich denke, dass er bei 22 Grad langsamer aufheizt weil es sonst wohl schwieriger ist, wieder zu kühlen, wenn man in den gewünschten Bereich kommt. Ich merke auch, dass er erst die Temperatur angenehm halten kann, wenn die Oberflächen im Auto schon wärmer sind. Die kühlen ansonsten die Luft wieder runter und das bekommt der Sensor wohl nicht mit. Wenn du auf 22 stellst, sollte nur nach einiger Zeit auch 22 Grad in dem Auto sein und warme Luft aus den Auströmern kommen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann eigentlich nur was defekt sein.
Klar wird die Regelkurve zu Anfangs steiler als zum Ende hin. Deshalb wird er bei 28 Grad Soll dank der größeren Differenz mehr Dampf geben, als bei nur 22 Grad.
Ich bin da auch bei den diversen Vorrednern, dass der Fehler meist nicht im System liegt, sondern es bedient. Die Automatik zu umgehen dürfte hier den Nachteil bringen. Am Ende ergänzt sich das mit diversem Fehlempfinden was 22°C betrifft? So kommen mir 22 Grad im Auto auch immer viel zu kalt vor. Wieso? Weil ich regungslos im Stuhl sitze und mich kaum bewege.
Anfangs hab ich die Heizung im B8 auch bemängelt, bis ich diverse Male über ganze Fahrten nachgemessen habe.
Und wenn einmal zu Ende geregelt ist: 22° temperierte Luft empfindet man nicht unbedingt als warm, wenn sie einem um die Nase bläst - das hab ich auch lernen müssen 😉
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 11. Februar 2020 um 14:35:43 Uhr:
Klar wird die Regelkurve zu Anfangs steiler als zum Ende hin. Deshalb wird er bei 28 Grad Soll dank der größeren Differenz mehr Dampf geben, als bei nur 22 Grad.Ich bin da auch bei den diversen Vorrednern, dass der Fehler meist nicht im System liegt, sondern es bedient. Die Automatik zu umgehen dürfte hier den Nachteil bringen. Am Ende ergänzt sich das mit diversem Fehlempfinden was 22°C betrifft? So kommen mir 22 Grad im Auto auch immer viel zu kalt vor. Wieso? Weil ich regungslos im Stuhl sitze und mich kaum bewege.
Anfangs hab ich die Heizung im B8 auch bemängelt, bis ich diverse Male über ganze Fahrten nachgemessen habe.
Und wenn einmal zu Ende geregelt ist: 22° temperierte Luft empfindet man nicht unbedingt als warm, wenn sie einem um die Nase bläst - das hab ich auch lernen müssen 😉
Das mag alles sein. Gebe dir im Grossen und Ganzen recht. Aber ich finde schon, dass bei 5 Grad aussen und eingestellten 22 Grad mehr warme Luft kommen sollte, als bei mir kommt. Mit dieser Intensität müsste ich 2 Stunden fahren, bis 22 Grad erreicht sind. Aber dann würde es irgendwo blasen oder ziehen, was der B8 ja bekanntlich nicht will oder soll.
Wie @Henson2 glaube ich, dass er bei 22 Grad langsamer als bei 28 Grad aufheizt. Aber das verstehe ich nicht. Denn 5 Grad will ich im Fall von 22 Grad nicht haben und bei 28 Grad auch nicht.
Dass ich zuerst die Temperatur und die Intensität hochstellen muss, habe ich nun verinnerlicht, was aber nicht heisst, dass ich es verstehe.
Ich sehe das wie @dirktouran: 22 Grad eingestellt bei aussen 0 Grad muss mehr und wärmere Luft aus den Düsen strömen lassen als bei 15 Grad aussen.
Gut das wir standheizung haben und nicht diese Probleme ????
Ähnliche Themen
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 11. Feb. 2020 um 14:49:58 Uhr:
Ich sehe das wie @dirktouran: 22 Grad eingestellt bei aussen 0 Grad muss mehr und wärmere Luft aus den Düsen strömen lassen als bei 15 Grad aussen.
Ist das so? Wenn doch die Temperatur erreicht ist, muss doch nur noch gehalten werden.
Die Gebläse Intensität ist doch Ausschlaggebend für die Lufttemperatur aus den Düsen.
Zudem kann doch anfangs gar nicht bei 0 Grad mehr Warme Luft kommen als bei 15 Grad außen.
Einmal muss ich nur 7grad delta Ausgleichen, einmal 22grad.
Somit muss doch der ptc Zuheizer oder der Motor mehr Wärme haben, um 0 Grad kalte Luft, die von außen angesaugt wird, aufzuwärmen. Wo soll die mehr Wärme aber her kommen, der ptc ist von der Leistung Fix bei max 3000w, der Motor ist bei 0 Grad ebenfalls kälter und benötigt mehr Zeit um entsprechend Wärme zu erzeugen.
Guckt doch bitte mal bei den Komfortverbraucher.
Heute Motoren war der Energieverbrauch von der Klimatisierung hoch, heute nachmittag war er gering nach dem losfahren.
Heute Morgen waren es 2-3 Grad, nachmittags 5-6grad.
Meine die Schwelle ist 4 Grad, wo der Zuheizer automatisch mit aktiviert wird.
Gleiches konnte ich bei den Außenspiegel feststellen.
Erst als ich heute Nachmittag auf Hi gestellt habe, ist der Zuheizer aktiviert worden, habe dann direkt als alles noch kalt war wieder auf 21 Grad runter gestellt, der Zuheizer ist aber aktiv geblieben, bis der Motor und Innenraum ausreichend warm war. Mit aktiven Zuheizer ist auch anfangs die Leerlaufdrehzahl deutlich höher(1100rpm), gefühlt noch höher, als bei der Regeneration.
Ihr könnt auch mal euer Fahrprofil überprüfen, habt ihr Eco ausgewählt, oder individual und dort Klimatisierung auf Eco, geht der Zuheizer nicht an, egal was ihr an Temperatur einstellt.
@Passat-B8BiTDI , danke für die Ausführungen. Das werde ich mal prüfen.
Hallo zusammen das Problem ist immer noch nicht gelöst. Gottseidank habe ich eine einen Wartungsvertrag mit VW beim Kauf des Autos abgeschlossen. Nun wurde der komplette Wärmetauscher auf Garantie getauscht. Das ging vier Wochen gut nun habe ich wieder das selbe Problem dass nach etwa 1 Stunde Fahrzeit die Heizung nicht mehr heizt bis ich den Sollwert bei der Temperaturausfall auf 26° stelle.
Das ist natürlich nur eine Zeit erträglich dann 26° im Innenraum viel zu warm ist.
Hat jemand ähnliche Probleme beziehungsweise Lösungsansätze was man noch probieren kann. Die Werkstatt hat alles durch gemessen und keinen Fehler gefunden. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar. Ich wünsche allen ein frohes Osterfest Dirk
Hallo,
Ich habe das gleiche Problem beim VW Golf 7.5. Ich habe die Temperatur eingestellt. Ab 22. wird es angenehm warm, dann wird es kalt auf der Strecke. Ich muss auf 25 Noten aufsteigen, um mich im Auto wohl zu fühlen. Interessanterweise macht es sich bei Außentemperaturen von 0-18 Grad am stärksten bemerkbar, aber unter 0 fühlt man sich bei 22 Grad warm. Ich war auf mehreren Websites in Polen und sie sehen hier kein Problem. Der Computer zeigt an, dass alles in Ordnung ist und es keinen Grund zur Beanstandung gibt. Ich habe keine Ahnung, was ich damit machen soll. In früheren Autos habe ich 21 Grad eingestellt und mich hat nichts interessiert, hier muss ich ständig die Temperatur einstellen. Ich habe auch eine Standheizung und bunt ist es hier auch nicht. Ich habe den Raum 22 eingestellt und bei niedrigen Temperaturen wärmt er den Innenraum nicht gut.
Hallo zusammen, wir haben zwar kein VW sondern ein Seat Tarraco, hab genau den selben Problem. Auto haben wir erst seit Dezember 2021.
Nach etwa einer Stunde zieht es im Innenraum bei eingestellter 22° Klimaautomatic kommt nur noch kühle Luft raus. Ausserdem habe ich gemerkt, dass bei der Fenstern, der Spalt zwischen Türverkleidung und Fenstern, kühle Luft raus strömt. Es ist für mich und meine Partnerin sehr unangenehm bei einer längerer Autofahrt.
Damit wieder wärmere Luft kommt mussten wir ständig die Temperatur nach oben einstellen. Bei etwa 25-26° wurde uns einfach zu warm. Einzig was wir noch machen konnten war unser Klima komplett auszuschalten, sodass kein kühlere Luft rausbläst.
Wir haben im Auto ebenfalls Standheizung. Uns ist aufgefallen, dass nach 15min Standheizung im Auto gar nicht warm war. Unser vorheriges Auto, ein Seat Ateca, hat das Problem nicht und der Standheizung gab schöne Wärme ab. Allerdings war der Ateca ein Diesel und der Tarraco ist ein Benziner.
:-(
Hallo zusammen,
ich hab auch dieses Problem. Bis einer Stunde Fahrt funktioniert die Heizung unauffällig. Danach beginnt es zu ziehen und wird kühl. Wenn ich die Verteilung auf manuell schalte, wird es wieder warm.
Viele Grüße
rolchr