Heizung beim TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

Wir grübeln seit Wochen über den Kauf eines Caddy
1,6 TDI mit 75 PS. Probefahrt war ok, Motor passt für
uns, vor allem auch preislich.

Offen für uns ist die heizleistung.
Der Verkäufer sagt, die reicht so vollkommen aus, die Foren
sagen Zuheizer muss rein und bei der Probefahrt waren es 10 Grad
plus. Da war sie gut.

Daher meine Frage an euch. Wie sind eure Erfahrungen?
Bei so einem Winter wie jetzt, Kriege ich da die Scheiben gar nicht frei
ohne Zubehör, oder wird da übertrieben?

Viele Grüße

Burt

Beste Antwort im Thema

Nun, Wärme im Kfz kommt nun mal konstruktionsbedingt vom Motor, der generiet sie aus der Abwärme des Verbrennungsvorgangs. Also viel Abwärme=gute Heizleisztung. Um Abwärme zu erzeugen, benötigt der Motor Verbrennungswärme, die sich allerdings in absoluter Abhängigkeit des Kraftstoffdurchsatzes befindet. Da der TDI aber nun mal auf geringen Kraftstoffdurchsatz getrimmt ist ergibt sich dadurch folgender Grundsatz, an dem es nichts zu rütteln gibt:

TDI HEIZT NICHT !!!

JEDER der behauptet das geht doch schon irgendwie, ist noch nie ein Auto gefahren, das vernünftig heizt. Besonders empfehlen kann ich dazu z.B einen Passat Variant VR6 Turbo, der bei Minusgraden vor lauter Sauferei schon nach 1000Metern Warmluft verströmt und nach 2,5km Fahrt den Griff zum Heizungsregler nötig macht.

Will sagen: TDI ohne Verbrennungsmotor basierter Zuheizeinrichtung ist im Winter bei Fahrten unter 20 Kilometern kalt, immer, basta!!!

Als selber leidgeprüfter Besitzer eines Maxi TDI (2.0 140PS common rail) mit elektrischem Zuheizer kann ich sagen: HEIZT NICHT!!!
Der bläßt bestenfalls "wärmer" als es draussen ist.

Wer es WARM (nicht ein bisschen lau oder annehmbar, nein ich meine WARM Zefix!!!) haben möchte, greift zum Zuheizer oder darüber!

Es spielt auch überhaupt keine Rolle, ob common rail oder Pumpe Düse, wenn das Auto (egal welches!!!) keinen Sprit verbraucht, dann heizt es nicht. <-- PUNKT!!!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Die Gebrauchten haben am ehesten das Winterpaket I. Bislang hat uns das bis Minus 10 Grad (kälter war es bisher nicht) gereicht.

Komisch,

ich glaube diese Diskussion wurde im vergangenen Jahr, so rund um die gleiche Zeit auch mit mir geführt. 😎

Ich habe mich dann doch gegen die Empfehlungen aus dem Forum entschieden, und den 75PS TDI ohne Zuheizer, PTC oder Standheizung genommen.
Sondern nur mit der Sitzheizung.

Fazit nach einem Jahr und dem Winter: Bei rund 25 km Bundesstraße wird es bei Minusgraden nun nicht unbedingt heiß, jedoch für die Scheiben reicht es. Da ich im Winter eh immer mit Jacke fahre ist es mir egal. Und mein alter Benzin-Skoda wurde auch nicht viel wärmer im Winter.

Also kann ich sagen, wenn es am Investitionsvolumen liegt geht es auch ohne die Standheizung (so wie es bei mir damals auch die Entscheidung war). Wenn Geld keine Rolle spielt, dann nimm die Standheizung mit dazu. Das erspart Dir dann auch das mühsame Schnee entfernen auf dem hohen Dach.

Moin!
schön das die Meinungen hier dich nicht von deiner Kaufentscheidung abgehalten haben.
Wenn du in deinem Fahrprofil selten Kurzstrecken-Fahrten hast,dann klappt es ja auch so.
Allerdings kann ich dir sagen,dass aus meiner Ansicht der Hauptgrund die KALTSTART's das Problem sind.
wenn der Motor ein bissel vorgekocht wird, dankt es es dir sicherlich über seine Lebensdauer(schnell auf Hoilz geklopft!) und der schöne Nebeneffekt ist ne freie Frontscheibe(ohne Kratzer) und ein wohlgefühl beim Einsteigen.
Die Heizung unterliegt aber auch Verschleiß ,und steigt öfter mal aus😠🙄-was wiederum mit Instandhaltungskosten verbunden ist🙄.

es grüßt der Webasto-2.0-TDI😁

Zitat segel_freund:

Zitat:

Also kann ich sagen, wenn es am Investitionsvolumen liegt geht es auch ohne die Standheizung

Zitat boratotte:

Zitat:

Wenn der Motor ein bissel vorgekocht wird, dankt es es dir sicherlich über seine Lebensdauer(schnell auf Hoilz geklopft!) und der schöne Nebeneffekt ist ne freie Frontscheibe(ohne Kratzer) und ein wohlgefühl beim Einsteigen.

Mit diesen beiden Aussagen ist das Thema eigentlich durch, denn beide sind 100% richtig.

😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Ich hab den PTC...reicht mir vollkommen aus..
und die Lebensdauer ist für mich sekundär wichtig...
ich fahre das Auto höchstwahrscheinlich nur 3 Jahre und dann gibt es ein Neues..
und die paar Kilometer sollte der das aushalten ....😁

Also nur zur Information: Eine Standheizung leistet beim Caddy im Eiswinter schon einiges: angewärmter Motor, lauwarme Innenluft und weitgehend eisfreie Scheiben. Den Schnee entfernt sie aber nicht "vom Dach".

Nun, Wärme im Kfz kommt nun mal konstruktionsbedingt vom Motor, der generiet sie aus der Abwärme des Verbrennungsvorgangs. Also viel Abwärme=gute Heizleisztung. Um Abwärme zu erzeugen, benötigt der Motor Verbrennungswärme, die sich allerdings in absoluter Abhängigkeit des Kraftstoffdurchsatzes befindet. Da der TDI aber nun mal auf geringen Kraftstoffdurchsatz getrimmt ist ergibt sich dadurch folgender Grundsatz, an dem es nichts zu rütteln gibt:

TDI HEIZT NICHT !!!

JEDER der behauptet das geht doch schon irgendwie, ist noch nie ein Auto gefahren, das vernünftig heizt. Besonders empfehlen kann ich dazu z.B einen Passat Variant VR6 Turbo, der bei Minusgraden vor lauter Sauferei schon nach 1000Metern Warmluft verströmt und nach 2,5km Fahrt den Griff zum Heizungsregler nötig macht.

Will sagen: TDI ohne Verbrennungsmotor basierter Zuheizeinrichtung ist im Winter bei Fahrten unter 20 Kilometern kalt, immer, basta!!!

Als selber leidgeprüfter Besitzer eines Maxi TDI (2.0 140PS common rail) mit elektrischem Zuheizer kann ich sagen: HEIZT NICHT!!!
Der bläßt bestenfalls "wärmer" als es draussen ist.

Wer es WARM (nicht ein bisschen lau oder annehmbar, nein ich meine WARM Zefix!!!) haben möchte, greift zum Zuheizer oder darüber!

Es spielt auch überhaupt keine Rolle, ob common rail oder Pumpe Düse, wenn das Auto (egal welches!!!) keinen Sprit verbraucht, dann heizt es nicht. <-- PUNKT!!!

Kann dem nur zustimmen. Mein 1.9TDI heizt bei der Schleichfahrt (max 80km/h) auf dem Weg zur Arbeit nur sehr schwach (insgesamt 20 km, davon die ersten 12km immer leicht bergab).

Mit dem Zuheizer erreicht die Wassertemperaturanzeige auf den ersten 6km etwas über 50°C. Dann kommt ein ca. 1km langes Stück mit größerem Gefälle. Da geht die Temperatur trotz Zuheizer wieder runter. Das Abkühlen wird durch die Temperaturautomatik der Heizung sogar noch beschleunigt, in dem der Innenraumlüfter immer stärker aufdreht, um die Kiste warm zu bekommen.

Im vergangenen Winter hatte ich den unteren Luftzugang zum Wasserkühler von außen abgedeckt. Hat etwas geholfen. Diesen Winter habe ich auch den Luftzugang hinter dem oberen Grill verschlossen, noch etwas besser. Selbst bei den wärmeren Temperaturen vor einigen Wochen ist es dem Motor damit nicht zu warm geworden. Bei Autobahnfahrten sollte man aber aufpassen.

@Spaltmaster: kannst den Holzhammer wieder einstecken und dich beruhigen......ich fahre inzwischen schon sehr lange TDI ohne jedweden Zuheizer. Mein Arbeitsweg ist 10 km und ich überlasse lieber dem Motor die Temperatur. Klar heizt der Diesel schlecht, aber überlebt habe ich es bis heute trotzdem......und auch die schnellfröstelnde Ehefrau, die den Kübel auch 5 Jahre ebenso gefahren ist.......achja: PUNKT!!!!!

Allen die sich über die geringe Heizleistung der aktuellen (Diesel) Motoren aufregen wünsche ich in ein paar Jahren viel Freude mit den Elektrofahrzeugen.
Wenn dort nicht was prinizpielles an der Konstruktion (Wärmedämmung usw.) getan wird, dann wird es kalt.

Nix gibts! Wenn der Klappstuhl einmal ausgegraben ist, gibts kein Zurück und keine Sorge, ich bin selbstverständlich ruhig.

Nur bin ich leider einer von denen, die reingefallen sind, als es um die Heizleistung ging und ich schwöre Stein und Bein von >80.000.000 Bundesbürgern friere ich, Biopren sein Dank, als einer der Letzten.

Der Unterschied zwischen überleben und frieren ist allerdings doch eher größerer Natur. Auch wir werden es sicher überleben, nur vernünftige Aufheizung ist bei TDI einfach erst nach sehr sehr sehr sehr langen Fahrten gegeben (bzw. aus eigener Erfahrung im Pumpe Düse Passat der ersten Bauserie bei Minusgraden auch mal garnicht!) und ich finde das gehört durchaus überdeutlich erwähnt.

Hier Elektroautos auch noch ins Spiel zu bringen find ich übrigens leicht pervers, denn Heizleistung ist bei dieser Art der "Fortbewegung" noch das kleinste Problem.

btw:

. <--Punkt
: <--Doppelpunkt

Ich weiss, klug geschissen aber ich konnts mir nicht verkneifen^^

Also pervers finde ich andere Dinge als ein wenig zum Nachdenken anregen.
Bei Autos kannst du mal locker mit mehreren kW Heizleistung rechnen um den Innenraum warm zu bekommen. Die aktuellen Verbrennungsmotoren sind da schon an der Grenze was viele als erträglich finden, darum gibt es ja auch die Diskussion hier. Und die meisten raten dazu weiteren Diesel zum heizen zu verbrennen.
Aktuell gibt es ein paar Elektroautos die zusätzlich einen kleinen Benzin- oder Dieseltank an Bord haben - zum Heizen. Wo willst du dort sonst die Wärme hernehmen?

Aber klar, ich will auch immer mehr Komfort und weniger Verbrauchen und und und...

@spaltmaster

Zitat:

TDI HEIZT NICHT !!!

Diese generelle Aussage halte ich für Quatsch.

Mein TDI VW-Bus mit Zuheizer und Sitzheizung hatt super geheizt.

Außerdem hatte der noch zusätzlich eine Luftstandheizung verbaut. ---- Die aber nur im Stand genutzt wurde.

@Spaltmaster: 🙂😛😁😛🙂😛😁😛🙂

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


@Spaltmaster: 🙂😛😁😛🙂😛😁😛🙂

Aaaahhhhhhhhhhhhhh, jetzt haben wir uns verstanden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen