Heizung beim TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

Wir grübeln seit Wochen über den Kauf eines Caddy
1,6 TDI mit 75 PS. Probefahrt war ok, Motor passt für
uns, vor allem auch preislich.

Offen für uns ist die heizleistung.
Der Verkäufer sagt, die reicht so vollkommen aus, die Foren
sagen Zuheizer muss rein und bei der Probefahrt waren es 10 Grad
plus. Da war sie gut.

Daher meine Frage an euch. Wie sind eure Erfahrungen?
Bei so einem Winter wie jetzt, Kriege ich da die Scheiben gar nicht frei
ohne Zubehör, oder wird da übertrieben?

Viele Grüße

Burt

Beste Antwort im Thema

Nun, Wärme im Kfz kommt nun mal konstruktionsbedingt vom Motor, der generiet sie aus der Abwärme des Verbrennungsvorgangs. Also viel Abwärme=gute Heizleisztung. Um Abwärme zu erzeugen, benötigt der Motor Verbrennungswärme, die sich allerdings in absoluter Abhängigkeit des Kraftstoffdurchsatzes befindet. Da der TDI aber nun mal auf geringen Kraftstoffdurchsatz getrimmt ist ergibt sich dadurch folgender Grundsatz, an dem es nichts zu rütteln gibt:

TDI HEIZT NICHT !!!

JEDER der behauptet das geht doch schon irgendwie, ist noch nie ein Auto gefahren, das vernünftig heizt. Besonders empfehlen kann ich dazu z.B einen Passat Variant VR6 Turbo, der bei Minusgraden vor lauter Sauferei schon nach 1000Metern Warmluft verströmt und nach 2,5km Fahrt den Griff zum Heizungsregler nötig macht.

Will sagen: TDI ohne Verbrennungsmotor basierter Zuheizeinrichtung ist im Winter bei Fahrten unter 20 Kilometern kalt, immer, basta!!!

Als selber leidgeprüfter Besitzer eines Maxi TDI (2.0 140PS common rail) mit elektrischem Zuheizer kann ich sagen: HEIZT NICHT!!!
Der bläßt bestenfalls "wärmer" als es draussen ist.

Wer es WARM (nicht ein bisschen lau oder annehmbar, nein ich meine WARM Zefix!!!) haben möchte, greift zum Zuheizer oder darüber!

Es spielt auch überhaupt keine Rolle, ob common rail oder Pumpe Düse, wenn das Auto (egal welches!!!) keinen Sprit verbraucht, dann heizt es nicht. <-- PUNKT!!!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siseb


...Und die meisten raten dazu weiteren Diesel zum heizen zu verbrennen.
Aktuell gibt es ein paar Elektroautos die zusätzlich einen kleinen Benzin- oder Dieseltank an Bord haben - zum Heizen. Wo willst du dort sonst die Wärme hernehmen?

Aber klar, ich will auch immer mehr Komfort und weniger Verbrauchen und und und...

Ich persönlich neige eher zur thermischen Entsorgung des GANZEN Elektroautos, evtl. ist das ja eine Marktlücke, mit der gewonnenen Wärme per Fernwärme kalte TDI´s... hupps ich schweife ab.

Meine ersten Käfer haben auch irgendwie oder irgendwie auch nicht geheizt:

Im Herbst kam in jedem Jahr irgendwann der Tag, an dem ich mich unters Auto legte und die Hebel der Luftklappen an den Heizbirnen (an denen eigentlich ja die inzwischen abgerosteten Drahtseilzüge dran sein sollten) mit dem Hammer auf "Heizen" legte.
Dann kam etwas warme Luft vorne im Inneren an.
Also unter der Rücksitzbank raus. Nach langer Fahrt auch etwas im vorderen Fußraum oder gar an der Frontscheibe.

Im Frühjahr, wenn es wärmer wurde, wurde die "Heizung" wieder abgestellt.
Mit dem Hammer. Bis zum Herbst...

Waren das noch Zeiten.....🙂😉

Gruß Caddykim

Käfer hatte Luftkühlung und Heizbirnen. 🙂

Geiles Auto !
Motorwechsel in 40 Minuten. Bleche und Gedöns ausbauen, 4 Schrauben lösen, am Auspuff ziehen und Motorblock auf Autoreifen fallen lassen.
Dann den Käfer mit 2 Personen hinten anheben und nach vorne schieben..........und der Motorblock liegt frei 😁

Ja, das waren noch Zeiten.

Nicht zu vergessen das der Käfer auch nen anderen Preis hatte. Zu heutigen Kursen darf man wohl warme Luft ohne Bastelei erwarten😎

Ähnliche Themen

Na dann rechne mal zurück, wieviel durchschnittliche Monatsgehälter für nen neuen Käfer fällig waren und wieviele Gehälter für nen Caddy draufgehen.😉😎

Papa hat da DM (ja!) 3,50 die Stunde verdient. Der Käfer kostete DM 4.480,-. Preisfrage: War's früher billiger oder teurer, VW zu fahren? 😛

Ein Caddy kostet heute schnell 30.000,00 Euro.
Mit Deinen Zahlen in Relation ergibt sich ein Stundenlohn von 23,44 Euro.
Wer hat das auf dem Lohnstreifen?
Ich bin der Meinung, das mit jeder Lohnerhöhung die Kaufkraft sinkt.
Aber wir schweifen vom Thema ab.

Viele Grüße HaJö

Zitat:

Original geschrieben von Melinamerle


...
Mit Deinen Zahlen in Relation ergibt sich ein Stundenlohn von 23,44 Euro.
Wer hat das auf dem Lohnstreifen?
...

Jeder der 4000€ (oder mehr😁) im Monat verdient, aber die eigentliche Frage ist doch eher, was genau hat das jetzt mit der Heizung beim TDI zu tun😉.

Nix.

Aber das schöne an diesem Forum ist, dass wir uns es hier ab und zu mal erlauben, etwas abzuschweifen 😛.

Um dann wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren.

Caddykim

da haben wir das Problem aber schon schön beschrieben:

Zitat:

darf man wohl warme Luft ohne Bastelei erwarten

man bekommt warme Luft aber das nicht aus der Heizung und das zu heutigen Preisen!

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen