Heizung beim TDI
Hallo,
Wir grübeln seit Wochen über den Kauf eines Caddy
1,6 TDI mit 75 PS. Probefahrt war ok, Motor passt für
uns, vor allem auch preislich.
Offen für uns ist die heizleistung.
Der Verkäufer sagt, die reicht so vollkommen aus, die Foren
sagen Zuheizer muss rein und bei der Probefahrt waren es 10 Grad
plus. Da war sie gut.
Daher meine Frage an euch. Wie sind eure Erfahrungen?
Bei so einem Winter wie jetzt, Kriege ich da die Scheiben gar nicht frei
ohne Zubehör, oder wird da übertrieben?
Viele Grüße
Burt
Beste Antwort im Thema
Nun, Wärme im Kfz kommt nun mal konstruktionsbedingt vom Motor, der generiet sie aus der Abwärme des Verbrennungsvorgangs. Also viel Abwärme=gute Heizleisztung. Um Abwärme zu erzeugen, benötigt der Motor Verbrennungswärme, die sich allerdings in absoluter Abhängigkeit des Kraftstoffdurchsatzes befindet. Da der TDI aber nun mal auf geringen Kraftstoffdurchsatz getrimmt ist ergibt sich dadurch folgender Grundsatz, an dem es nichts zu rütteln gibt:
TDI HEIZT NICHT !!!
JEDER der behauptet das geht doch schon irgendwie, ist noch nie ein Auto gefahren, das vernünftig heizt. Besonders empfehlen kann ich dazu z.B einen Passat Variant VR6 Turbo, der bei Minusgraden vor lauter Sauferei schon nach 1000Metern Warmluft verströmt und nach 2,5km Fahrt den Griff zum Heizungsregler nötig macht.
Will sagen: TDI ohne Verbrennungsmotor basierter Zuheizeinrichtung ist im Winter bei Fahrten unter 20 Kilometern kalt, immer, basta!!!
Als selber leidgeprüfter Besitzer eines Maxi TDI (2.0 140PS common rail) mit elektrischem Zuheizer kann ich sagen: HEIZT NICHT!!!
Der bläßt bestenfalls "wärmer" als es draussen ist.
Wer es WARM (nicht ein bisschen lau oder annehmbar, nein ich meine WARM Zefix!!!) haben möchte, greift zum Zuheizer oder darüber!
Es spielt auch überhaupt keine Rolle, ob common rail oder Pumpe Düse, wenn das Auto (egal welches!!!) keinen Sprit verbraucht, dann heizt es nicht. <-- PUNKT!!!
69 Antworten
Oh, ein ganz neues Thema. 😰 Hatten wir hier bestimmt noch nie. 😉
Klar, geht auch ohne Zuheizer
Außerdem findest du dazu Hunderte von Einträgen und Aussagen in der Sufu
Ich habe keinen Zuheizer und fahre im Winter immer So
Ich würde es vom Fahrprofil abhängig machen.
Auch wenn jetzt viele aufschreien werden, dass man es nicht vergleichen könnte, mache ich es doch. Wir haben den alten 1,9er PD im Maxi ohne Zuheizer, aber mit Sitzheizung. Verbrauch auch im Winter z.T. unter 6L/100km, also eher sparsam unterwegs.
Bei unter -5°C kann man in der Stadt fahren ohne das sich der Temperaturzeiger bewegt, etwas angewärmte Luft kommt dann trotzdem. Warm wirds aber nicht wirklich. Bei Überlandfahrten hängt es vom Streckenprofil ab. Dort kommt er bei uns im Erzgebirge auf Temperatur, aber bei längerer Bergabfahrt sinkt der Zeiger auch mal wieder unter die 70°C, warm wirds im Innenraum trotzdem. Auf der Autobahn, wo wir viel unterwegs sind - alles kein Thema, da wirds schön.
Wenn ihr also viel auf der Autobahn unterwegs seid, dann braucht ihr meiner Meinung nach keinen Zuheizer. Bei viel Stadtverkehr wäre er wohl angebracht.
Scherzkeks
Du kannst einen ollen PD Motor, den es garnicht mehr gibt, mit den aktuellen Comonrail Motoren vergleichen.
Mag ja sein, das bei deinem PD-Motor die Heizung noch einigermaßen läuft.
Beim 1,6 TDI Comonrail jedenfalls, tut sich Heizungsmäßig die ersten 20-30Km nichts. (Bei Minus 10 Grad)
Ähnliche Themen
Natürlich gibt's den PD-Motor noch. Ich hab sogar einen.😁😎
....und auch der PD wird nicht wirklich warm auf kurzen Strecken.
Sollte der CR tatsächlich noch schlechter heizen, würde ich mindestens das PTC-Heizelement mitordern. Kostet nicht die Welt und erfüllt seinen Zweck. Bereits nach kurzer Strecke kommt warme Luft. Den Mantel mußt aber dennoch anlassen.😉😎
Zitat:
Natürlich gibt's den PD-Motor noch. Ich hab sogar einen.😁😎
Aber nicht neu...und der TE will ja ein neues Auto.
Zitat:
Sollte der CR tatsächlich noch schlechter heizen, würde ich mindestens das PTC-Heizelement mitordern. Kostet nicht die Welt und erfüllt seinen Zweck. Bereits nach kurzer Strecke kommt warme Luft. Den Mantel mußt aber dennoch anlassen.😉😎
Liegt alles am Geldbeutel.
Wenn es drin liegt, am besten gleich Zuheizer mit Standheizungsfunktion. (Dafür lieber auf die Klimaanlage verzichten)
Zitat:
Original geschrieben von transarena
ScherzkeksDu kannst einen ollen PD Motor, [...] , mit den aktuellen Comonrail Motoren vergleichen.
Mag ja sein, das bei deinem PD-Motor die Heizung noch einigermaßen läuft.
Beim 1,6 TDI Comonrail jedenfalls, tut sich Heizungsmäßig die ersten 20-30Km nichts. (Bei Minus 10 Grad)
Und genau den von dir angesprochenen Vergleich habe ich gemacht. 😁
Vom realen Verbrauch nehmen sich die "alten PD" und die "modernen CR" nicht wirklich viel. An der Aerodynamik, falls man beim Caddy davon sprechen kann, hat sich auch nichts weltbewegendes geändert. Das heißt doch nur, dass die Wärmeverluste des Motors sich nicht so groß unterscheiden wie von dir behauptet. Ich kann den alten TDI auch 100km fahren ohne das sich Heizungsmäßig was tut (bei -10°C), nämlich genau dann wenn ich in der Stadt fahren würde. Und für genau dieses Einsatzgebiet habe ich den Zuheizer empfohlen.
Ja, das mag schon sein...
Zitat:
Auf der Autobahn, wo wir viel unterwegs sind - alles kein Thema, da wirds schön.
Wenn ihr also viel auf der Autobahn unterwegs seid, dann braucht ihr meiner Meinung nach keinen Zuheizer.
Da muß ich aber erst mal hinkommen.
Die nächste Autobahnauffahrt ist von mir aus 20 Kilometer weg.
So lange muß ich leider frieren....😉
Wenn Wärme gewünscht, geht NUR Winterpaket,
und wenn Wärme + Komfort gewünscht geht NUR Winterpaket III !
Ist so!
Erlebe ich jeden Tag.
Und Fahrprofile ändern sich, anderer Arbeitsplatz...., Kinder in andere Schule,... usw., das einzige Beständige ist die Veränderung!
Grüße bei -10 C heute früh, dank Winterpaket III schön warm gehabt.
Dirk
Schön wir ihr so pauschal sagen könnt, dass ein Zuheizer in den TDI muss. Ich kann es nicht, weil ihn eben nicht jeder braucht. Man kann auch jedem den 2.0 TDI empfehlen, aber auch den braucht nicht jeder. Manche fahren den Maxi, den meisten reicht der Platz vom kurzen Radstand. Merkt ihr was? Die Anforderungen sind verschieden.
Zitat:
Original geschrieben von siseb
Schön wir ihr so pauschal sagen könnt, dass ein Zuheizer in den TDI muss. Ich kann es nicht, weil ihn eben nicht jeder braucht. Man kann auch jedem den 2.0 TDI empfehlen, aber auch den braucht nicht jeder. Manche fahren den Maxi, den meisten reicht der Platz vom kurzen Radstand. Merkt ihr was? Die Anforderungen sind verschieden.
Von müssen ist hier keine Rede. Es ist eine eindeutige Empfehlung. Natürlich hängen gewisse Gegebenheiten vom Fahrprofil ab... Der Zuheizer schont in jedem Fall die Maschine etc. weil die Kiste schneller als ohne Zuheizer auf Temperatur ist. Je kürzer die richtige Kaltlaufphase ist, deso besser für den Motor. Eine Situation ist mir passiert, die auch jedem anderen sehr schnell passieren kann:
Stau auf der zugeschneiten Autobahn bei deutlichen Minusgraden.... Hab ich mehrfach gehabt... 1 Mal mit dem Caddy meiner alten Dame ohne Zuheizer. Da konnte ich bei einer eingestellten Temperatur von 19 Grad zusehen wie die Kühlwassetemperatur runterging. Und es wurde merklich kühler im Auto.... Ähnliche Situation mit meinem eigenen Caddy mit Zuheizer/Standheizung... Wassertemperatur sank, Zuheizer sprang an, Wassetemperatur wieder hoch und alles gut...
Mir persönlich war damals der Aufpreis selbst für den Zuheizer auch noch zu teuer. Das Auto sollte günstig sein/bleiben. Daher meine Empfehlung für das PTC-Element. Zumal der Zuheizer im Kurzstreckenbetrieb das Qualmen anfängt und nicht abschaltbar ist. Das PTC-Teil belastet dafür aber die Batterie und ist auch nicht abschaltbar. Kostet aber nicht viel und ist deutlich spürbar. Vllt. nicht unbedingt auf UltraKurzstrecke aber bei kürzeren Strecken eben schon.
Zitat:
Zumal der Zuheizer im Kurzstreckenbetrieb das Qualmen anfängt und nicht abschaltbar ist
Ist er schon....du mußt ihm nur über 4 Grad Plus vorgaukeln....das ist aber ein anderes Thema 😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Mir persönlich war damals der Aufpreis selbst für den Zuheizer auch noch zu teuer. Das Auto sollte günstig sein/bleiben. Daher meine Empfehlung für das PTC-Element. Zumal der Zuheizer im Kurzstreckenbetrieb das Qualmen anfängt und nicht abschaltbar ist. Das PTC-Teil belastet dafür aber die Batterie und ist auch nicht abschaltbar. Kostet aber nicht viel und ist deutlich spürbar. Vllt. nicht unbedingt auf UltraKurzstrecke aber bei kürzeren Strecken eben schon.
Der Aufpreis ist zugegeben nicht wenig.... Qualmen hatte ich auch schon. Lässt sich aber recht gut beseitigen wenn man das Ganze als Standheizung hat. Ab und an mal mindestens 30 min laufen lassen.... Hat bei mir geholfen. Der Zuheizer ist aber bedingt abschaltbar. Ich kann da nur für meinen TDI mit Climatronic sprechen. Wenn ich die Climatronic komplett abschalte geht auch der Zuheizer aus. Merkt man an der Leerlaufdrehzahl. Läuft der Zuheizer, ist die Drehzahl höher als normal... Bei Exemplaren mit normaler oder ohne Klima kann ich das nicht sagen...