Heizung beim TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

Wir grübeln seit Wochen über den Kauf eines Caddy
1,6 TDI mit 75 PS. Probefahrt war ok, Motor passt für
uns, vor allem auch preislich.

Offen für uns ist die heizleistung.
Der Verkäufer sagt, die reicht so vollkommen aus, die Foren
sagen Zuheizer muss rein und bei der Probefahrt waren es 10 Grad
plus. Da war sie gut.

Daher meine Frage an euch. Wie sind eure Erfahrungen?
Bei so einem Winter wie jetzt, Kriege ich da die Scheiben gar nicht frei
ohne Zubehör, oder wird da übertrieben?

Viele Grüße

Burt

Beste Antwort im Thema

Nun, Wärme im Kfz kommt nun mal konstruktionsbedingt vom Motor, der generiet sie aus der Abwärme des Verbrennungsvorgangs. Also viel Abwärme=gute Heizleisztung. Um Abwärme zu erzeugen, benötigt der Motor Verbrennungswärme, die sich allerdings in absoluter Abhängigkeit des Kraftstoffdurchsatzes befindet. Da der TDI aber nun mal auf geringen Kraftstoffdurchsatz getrimmt ist ergibt sich dadurch folgender Grundsatz, an dem es nichts zu rütteln gibt:

TDI HEIZT NICHT !!!

JEDER der behauptet das geht doch schon irgendwie, ist noch nie ein Auto gefahren, das vernünftig heizt. Besonders empfehlen kann ich dazu z.B einen Passat Variant VR6 Turbo, der bei Minusgraden vor lauter Sauferei schon nach 1000Metern Warmluft verströmt und nach 2,5km Fahrt den Griff zum Heizungsregler nötig macht.

Will sagen: TDI ohne Verbrennungsmotor basierter Zuheizeinrichtung ist im Winter bei Fahrten unter 20 Kilometern kalt, immer, basta!!!

Als selber leidgeprüfter Besitzer eines Maxi TDI (2.0 140PS common rail) mit elektrischem Zuheizer kann ich sagen: HEIZT NICHT!!!
Der bläßt bestenfalls "wärmer" als es draussen ist.

Wer es WARM (nicht ein bisschen lau oder annehmbar, nein ich meine WARM Zefix!!!) haben möchte, greift zum Zuheizer oder darüber!

Es spielt auch überhaupt keine Rolle, ob common rail oder Pumpe Düse, wenn das Auto (egal welches!!!) keinen Sprit verbraucht, dann heizt es nicht. <-- PUNKT!!!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi



Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Mir persönlich war damals der Aufpreis selbst für den Zuheizer auch noch zu teuer. Das Auto sollte günstig sein/bleiben. Daher meine Empfehlung für das PTC-Element. Zumal der Zuheizer im Kurzstreckenbetrieb das Qualmen anfängt und nicht abschaltbar ist. Das PTC-Teil belastet dafür aber die Batterie und ist auch nicht abschaltbar. Kostet aber nicht viel und ist deutlich spürbar. Vllt. nicht unbedingt auf UltraKurzstrecke aber bei kürzeren Strecken eben schon.
Der Aufpreis ist zugegeben nicht wenig.... Qualmen hatte ich auch schon. Lässt sich aber recht gut beseitigen wenn man das Ganze als Standheizung hat. Ab und an mal mindestens 30 min laufen lassen.... Hat bei mir geholfen. Der Zuheizer ist aber bedingt abschaltbar. Ich kann da nur für meinen TDI mit Climatronic sprechen. Wenn ich die Climatronic komplett abschalte geht auch der Zuheizer aus. Merkt man an der Leerlaufdrehzahl. Läuft der Zuheizer, ist die Drehzahl höher als normal... Bei Exemplaren mit normaler oder ohne Klima kann ich das nicht sagen...

Mist, irgendwo draufgeklickt!!

Abwärme beim TDI ist schwach und ohne Zuheizer macht der Winter keine Freude. Richtig gemütlich wirds aber erst mit WP III. Die Sitzheizung ist super und macht schon mal den Popes warm noch ehe Warmluft aus den Ausströmern kommt.
Wenn ich an den letzten Winter denke, wo mein alter TDI (PD, ohne Zuheizer etc.) bei -27° selbst auf der Autobahn immer kälter wurde, da wars auch innen nicht mehr lustig. Daher hat mein neuer das WPIII bekommen und die Entscheidung war trotz des saftigen Aufpreises richtig. Im Zweifelsfall hätte ich auf was anderes verzichtet, etwa Schiebefenster, Lederlenkrad oder wenn gar nichts mehr geht auch noch auf die Climatronic. Aber nicht aufs WPIII. Meine Frau nannte den alten Caddy immer 'Eiswagen'. Und da lag sie gar nicht soo daneben. Den Zuheizer hatte VWN damals gar nicht in der Liste und war nicht zu bestellen. Den gabs erst 8 Monate nach meiner Bestellung 😠.

Dein Caddy fuhr bei -27°C noch? Wo hast du denn getankt? Unserer ging bei exakt -23,5°C kurz vor der Autobahnauffahrt aus und sprang dann bei -19°C wieder an.

Geht auch ohne Zuheizer. egal ob neuerer TDI oder alter.
Hab keinen drinnen nur eine elektrische Standheizung.
Einfach eine elektrische Zusatzheizung einbauen. Allerdings braucht
es dann einen Parkplatz mit 230 Volt. Wenn ich meine Defa eine 1/2 Std. vor fahrbeginn
brummen lasse ist der Caddy schön warm und abgetaut.

H

Ähnliche Themen

Nur mal so. Ich habe einen 1,6 TDI 75 KW mit PTC. Heute Morgen auch -10 Grad.
Spaarsam ist etwas anderes. Wenn ich Wärme haben möchte und der PTC läuft, was meint Ihr wie sich die Strömlinge herstellen lassen? Also mein Hugo macht aus Diesel Strom. Und nach Schaltplan ist die erste Stufe des PTC mit einer 30A Sicherung gedeckt, die zweite schon mit einer 40A Sicherung. Ich weis nicht ob sich bei -10 Grad beide Stufen, oder nur eine einschalten. Aber selbst die MFA meldet einen stärkeren Verbrauch.
Meine "EMPFEHLUNG" : Winterpacket III !

Mahlzeit!

Also in der Firma haben wir seit Jahren TDI-Caddys laufen. Die Vorgängerversionen machten kaum Probleme, aber beim neuen Modell schafft man es im Winter bei normaler Fahrweise oft nicht, den Motor auf Betriebstemperatur zu bekommen, d.h., die Temp.-Anzeige geht während der Fahrt nur sehr schwer auf 90°C. Auch nach 60km oder mehr nicht, mit einigen kurzen notwendigen Zwischenstopps, weil wir ja nur in der Stadt fahren.

An anderen Tagen aber - und das ist höchst verwunderlich - knallt die Anzeige trotz Minustemperaturen hoch, dass sogar schon nach 20km mal der Lüfter nachläuft, wenn ich den Motor abstelle! Dabei habe ich meine Fahrweise gar nicht geändert. Komisches Auto...

Trete ich die Mühle allerdings ab Start am Morgen, kommt er recht schnell auf Temperatur. Nur sind wir in der Firma angehalten, "ordentlich und spritsparend" zu fahren. Man schickte uns sogar zum ADAC Training, wo wir lernen sollten, unseren Gasfuß zu beherrschen. *fg*

Ergo, Kraftstoff sparen ist nicht mit der Mühle, entweder will man es warm und hat nen Strudel im Tank, oder der Bock schafft mit einer Tankfüllung 1000km, aber man friert.

Gruß Asathor

Zitat:

Original geschrieben von Asathor


An anderen Tagen aber - und das ist höchst verwunderlich - knallt die Anzeige trotz Minustemperaturen hoch, dass sogar schon nach 20km mal der Lüfter nachläuft, wenn ich den Motor abstelle! Dabei habe ich meine Fahrweise gar nicht geändert. Komisches Auto...

Wenn der Lüfter (nach)läuft, dann hast du den Motor abgestellt während die Regeneration des DPF noch nicht beendet worden ist.

Hhmm,

Irgendwie klingt das alles, als ob alle nur Probleme mit dem Caddy haben…geht aus, kalt, unrund.
Also seit November Kasse kalt und da kann ich den Wagen vergessen? Oder die fast 2000 Euro pimpen?

Lass dir nichts erzählen, viele neigen hier zu dunklen Erzählweisen. Bin mit meinem TDI wunderbar durch den Winter mit viel Stadtverkehr gekommen! Wenn du gern im Mantel fährst und dir Kälte nichts ausmacht, dann brauchst du nichts weiter Wärmendes. Wenn du ein Weichei wie ich bist, der zudem nicht gern in Mantel fährt, dann orderst du mindestens noch eine Sitzheizung, hinzu den Zuheizer. Ich hab' mir sogar die Standheizung gegönnt. Musst du halt in dich gehen, was machbar ist.

@burt 4711

So wie Ning100 es schreibt ist es.

Der Caddy ist ein Super Auto. Auch im Winter alles paletti.
Auch ich fahre mit Winterjacke, Handschuhen und Mütze.
Allerdings nicht, weil ich kein Weichei bin, sondern weil ich als ich meinen Caddy gekauft habe dieses Forum und das Heizproblem Im TDI-Comonrail nicht kannte.

Also ich habe weder Zuheizer, noch PTC noch Sitzheizung.
Wenn ich nochmal kaufen würde, dann mit Winterpaket.

Du weißt jetzt bescheid und kannst dich frei entscheiden welche Heizmöglichkeiten du dazuordern kannst.

Wenn es finanziell eng wird, denke auch über den Benziner nach. Da funktioniert die Heizung besser.

Eine bessere Heizleistung beim Diesel erzielt man auch Damit

Zitat:

Original geschrieben von transarena


...Eine bessere Heizleistung beim Diesel erzielt man auch Damit

Etwas drastisch aber langfristig friert man dann garantiert nie wieder😁😁😁.

Weniger endgültig aber auch hilfreich ist es, wenn man bei kalter Witterung nach 'alter Väter Sitte' einfach den Motorkühler teilweise abdeckt. Dann bleibt mehr Wärme im Kühlkreislauf und es steht mehr warmes Wasser für die Heizung zur Verfügung😉.

Dann aber auch bitte UNBEDINGT daran denken, bei längeren Touren und leichten PLUS-Graden den HEIZUNGSBESCHLEUNIGER auch wieder zu entfernen.....sonst wird's dem Motor zu warm und euch u. U. anschließend auf dem Standstreifen wieder kalt.😉😎

Das kommt eben auf die Fahrweise und die Außentemperaturen an, was im Winter im Stadtverkehr gut funktioniert, macht eben auf der BAB bei Vollgas keinen rechten Sinn mehr. Aber in dem Unterschied ist auch ein weiterer Lösungsansatz zu sehen, der wurde hier, ein paar Beiträge weiter oben sehr schön beschrieben. Diese Vorgehensweise ist aber nur sinnvoll, wenn man den Sprit nicht selber bezahlen muss und man einen verständnisvollen Chef hat😁😉.

Och...ich bin damals bei +7°C mit 100 km/h aus Bärlin gerollert als die Wasseruhr schon auf 110° stand. Und da hatte ich noch nichtmal 20 km zurückgelegt.😰

Zuerst konnte ich es mir nicht erklären. Erstmal die Heizung aufgerissen und dann auf dem Weg zum nächsten Parkplatz schoss es mir dann ein.....also angehalten und im T-Shirt (war ja inzwischen gut warm im Kübel) raus ins Nasskalte und die Dinger rausgepopelt.....dann war auch alles gut.😉

Na bitte, da konntest Du mal -live- miterleben, wie effektiv diese Heizungsbeschleunigung funktioniert😁😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen