Heizung beim eHybrid.

VW Golf 8 (CD)

Wie ist denn mit der Heizung beim ehybrid wenn nur elektrisch Fährt? Und was ist die Zusatzheizung ?

34 Antworten

Ja das ist korrekt

Zitat:

@dick289 schrieb am 19. November 2023 um 12:33:16 Uhr:


Ja das ist korrekt

Super, danke für die Info. Ich habe meinen BMW immer auf 6A (1,3KW) geladen, da wird er den Strom für die Standheizung wohl eher von der Hochvoltbatterie nehmen, oder?

Mfg

Hallo,

bei einem eHybrid funktioniert ja die Heizung komplett anders als bei einem normalen Auto.

1) Gehe ich aber richtig der Annahme das ausschließlich elektrisch geheizt wird, oder wird dies durch das heiße Wasser unterstützt wenn der Benzinmotor warm geworden ist?

2) Die Elektro-Technik erzeugt ja auch Wärme. Gibt es eine Möglichkeit die Heizung so einzustellen das der nur diese Wärme nutzt, und nicht extra zuheizt?

Vielleicht könnt ihr euch vorstellen warum ich das frage. Weil komplett ohne Heizung benötige ich im Stadtverkehr ca 17kWh/100km, mit sind es ca 30kWh/100km

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Heizung bei eHybrid' überführt.]

Bildern nach zu urteilen, handelt es sich bei dem elektrischen Hochvoltheizelement um ein Flüssigkeits- und nicht um ein Luftheizelement. Die darin erwärmte (Kühl-)Flüssigkeit wird dann sehr wahrscheinlich über den ohnehin vorhandenen Heizungskühler die ins Fahrzeug geleitete Luft erwärmen, solange die Kühlflüssigkeit aus dem Motorkühlkreislauf (noch) nicht die erforderliche Temperatur hat. Deshalb meine Meinung / Erfahrung zu deinen Fragen:

1. Nein, der Innenraum wird nicht ausschließlich über elektrisch erwärmte Kühlflüssigkeit geheizt. Das würde auch insbesondere dann keinen Sinn machen, wenn im Verbrennerbetrieb genügend heiße Kühlflüssigkeit zur Verfügung steht und die Batterie aus unterschiedlichen Gründen (z. B. Langstreckenfahrt oder fehlende Nachlademöglichkeit) leer ist. In so einer Situation über den Verbrenner Strom zu erzeugen, um die elektrische Heizung bedienen zu können, macht absolut keinen Sinn.

2. Manuell steuern, welche Wärmequelle zur Heizung des Innenraumes genutzt werden soll, kann man meines Wissens nicht. Außer man reduziert die Wunschtemperatur und damit die ggfls. erforderliche elektrische Heizleistung. Im Zusammenspiel mit Sitz- und Lenkradheizung, die auch zusammen, verglichen mit dem Hochvoltheizelement, erheblich geringere Leistungsaufnahmen haben, funktioniert das im Winter erstaunlich gut ohne große Komforteinbuße. Dabei hilft es nach meiner Wahrnehmung sehr, auf eine dicke Jacke zu verzichten, weil man dann die Sitzheizung viel früher spürt und sie daher auch eher herab regeln kann.

Dass die Abwärme aus den Elektrokomponenten zu Heizzwecken genutzt werden kann, glaube ich nicht, weil die Temperatur im dazu genutzten Niedertemperaturkreislauf nicht ausreichen dürfte. Diese Temperatur wird bei Bedarf sogar durch den Kreislauf der Klimaanlage gekühlt, damit sie nicht auf einen zu hohen, schädlichen Wert ansteigt.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Antwort.
1) Okay, das ist schon mal gut das wohl auch über das Kühlwasser geheizt wird. Ich hatte noch mal den Verdacht das dies nur elektrisch passiert da ich an der Kreuzung beobachtet hatte das im Hybrid-Modus der Motor lief und Energie aus der Batterie gezogen wurde als die Heizung an war. Aber okay, kann sein der Motor war nicht warm genug.

2) Ja Lenkradheizung und Sitzheizung bringt schon recht viel und am Energieverbrauch merkt man es kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen