Heizung bei -20°C

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Fangemeinde,

derzeitig gibt es auch bei uns (Zentralbayern) mal Temperaturen um die -20°C.
Hatte heute morgen -18 °C, und habe ca. 50km weit zu meinem Arbeitsplatz.
Die Motortemperaturanzeige schwankte zwischen 1/2 und 3/4 der Betriebstemperatur.
Betriebstemp. 90°C wurde nie erreicht.
Natürlich wurde es dadurch im inneren des Fahrzeugs auch nicht übermäßig warm.

Wie schaut es denn bei Euren Fahrzeugen aus ? Könnt Ihr ähnliches berichten ? Gibt es eine Abhilfe ?

Oder muß ich mir noch einen Kachelofen einbauen ? Der Platz wäre ja vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Das mit den mittleren Ausströmern ist normal und so gewollt, betrifft alle Modelle mit Climatronic, nicht nur den Sharan. Du kannst aber manuell die Ausströmer aktivieren, Lüfterdrehzahl und Temperatur werden trotzdem weiterhin automatisch geregelt.

Hier mal exemplarisch ein längeres Thema dazu:
www.motor-talk.de/.../...blaese-geht-nicht-bei-automatik-t3711458.html

Grüße,
chris

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wir hatten heute morgen (nur) -13° C. Nach knapp 20 min. Fahrt in der Stadt (mit viel Ampel stehn) war er durch und durch warm (90° Wasser und 87° Öl).
Morgen früh fahre ich um 8:00 direkt auf die Autobahn + dort 300 km. Ich passe mal auf. Vielleicht macht der Fahrtwind den Unterschied!!

Heute Morgen war's um -20 C, und nacn ungefähr 10 km 10 Minuten war Wassertemp auf etwa 70 C. In Norwegen ist auch ein Zusatzwarmer als Standard eingebaut, so kein problem mit Wärme in Kupe

Funktioniert der Zuheizer? Denn ohne wird's nur schlecht warm - ich spreche aus leidvoller Erfahrung.

Habe vorher ca. 20 Min. die Standheizung laufen lassen, bin gestartet die Standheizung lief da noch ca. 10 Minuten mit und bin dann im "normalen" Modus weiter gefahren, Landstraße und Ortschaften.

Ähnliche Themen

Bei mir hatte es heute -15°C - was ich bestätigen kann: ruft man nur wenig Leistung ab (Ortsgebiet mit 50km/h dahinrollen, außerorts mal 70 erlaubt), dann wird der Motor nur sehr langsam warm bzw. gehts dann mal 1km bergab, dann fällt die Kühlmitteltemp. gleich wieder ins Bodenlose...).

Fakt ist aber bei mir: nach 2km kommt warme (lauwarme) Luft aus den Ausströmern und im Innenraum wars nach 10 Minuten durchaus brauchbar warm. Ohne Zuheizer auf so einer Strecke bei den Temperaturen --> keine Chance dass es nur irgendwie warm wird im Innenraum.

Also im Fahrzeug waren schon plus Grade, nur richtig warm war es nicht.
Früher gab es Matten aus (Kunst)leder oder so, die vor dem Kühler montiert wurden um den Fahrtwind zu nehmen, gibt es sowas noch ?
Hat da jemand einen Tip ?
Siehr wahrscheinlich nur unendlich hässlich aus.

Ich wohne zum Glück im "warmen" Westen - dort gabs heute morgen nur -10°C. Ich habe allerdings auch einen Benziner und komme aus einer TG. Da braucht der Wagen keine 5 min bis warme Luft aus dem Gebläse kommt.

Was bei Dir evtl. etwas komisch wäre, ist die schwankende Temperatur. Die sollte sich eigentlich irgendwann auf einen konstanten (niedrigen) Wert einstellen. Und mit Standheizung wird es nicht warm im Inneren?

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeauty24


Früher gab es Matten aus (Kunst)leder oder so, die vor dem Kühler montiert wurden um den Fahrtwind zu nehmen, gibt es sowas noch ?

Hat der Sharan TDI keine Lamellen/Jalousie zwischen Kühlergrill und Kühler? Ich meine im Touran gab es sowas.

Es wird schon warm, jedoch bei 0°C deutlich wärmer, habe die Heizung auf 22°C stehen, bei Automatik bläst er in der 4 Stufe, wenn es warm wir regelt er normalerweise auf die 3 stufe zurück, jedoch bei mir kommt es gar nicht soweit.

Lamellen hat er hzinter dem Kühler, enke die machen bei höherer Geschwindigkeit auf.
Ich fahre auf dem Weg zur Arbeit zwischen 50-120 km/h, keine Autobahn.

Da ich eh allein zur Arbeit fahre, habe ich den hinteren Wärmetauscher abgeschaltet. So wirds vorne auch deutlich schneller warm.

Es ist bei solchen extremen Temperaturen völlig normal, dass das Kühlwasser nicht konstant auf 90°C steht, wenn man nicht gerade auf der Autobahn oder dergleichen unterwegs ist und somit doch eine recht hohe Last anliegen hat.

Im Stadtverkehr gehts sicher möglicherweise auch (weil wenig Fahrtwind), aber gerade im "optimalen" Bereich mit so konstant 50 bis 70km/h und auch mal Ausrollen lassen usw. hat hier der Motor bei -15°C oder darunter kaum noch eine Chance so viel Abwärme zu produzieren.

Aber genau hierfür ist ja dann auch der Zuheizer da und bei -15°C geht das Gebläse teilweise einfach korrekter weise nicht mehr auf eine so niedrige Stufe zurück, weil dann der Innenraum sofort wieder abkühlen würde (bei so einem großen Auto mit diesen Fensterflächen, etc. muss dann dauerhaft eine recht große Heizleistung zugeführt werden - selbst "nur" zum Temperaturhalten.

Naja mal schaun wies dann bei mir morgen wird, ich rechne in meiner Gegend wieder mit rund -20°C.

Ich fahre seit Montag meinen Sharan. Bestellt am 20.11.11 und am 30.01.12 war er da. Direkt in die niedrigen Temperaturen hineingefahren. Auch meine Kühlwassertemperatur schwankt. Fahre 34 Kilometer Lamdstrasse zur Arbeit. fahrzeug wird zwar warm, man friert auch nicht, jedoch erreicht der Innenraum nie die vorgegebene Temperatur von 22 Grad. dadurch läuft die Lüftung natürlich immer auf volle Pulle. Aber es stört mich nicht. Ich finde den Sharan nach gerade erst gefahrenen 600 Kilometer als ein perfektes Fahrzeug. Besonders überrascht war ich über das perfekte Aussehen der Toulon Fege. Sie passt einfach hervorragend zu diesem Wagen. Deshalb hänge ich mal ein Bild an.

Ja finde auch es ist ein schönes und gutes Fahrzeug.
Heute morgen hat er allerdings nach 500m den Geist total aufgegeben.
Der "Dicke" blieb einfach stehen und sagte mir "Mortorstörung".
Motor neu starten, läuft 5 Sek., dann erscheint die Glühwendel und bleibt stehen.
Aus der Traum, ab in die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Tanea



Zitat:

Original geschrieben von BlackBeauty24


Früher gab es Matten aus (Kunst)leder oder so, die vor dem Kühler montiert wurden um den Fahrtwind zu nehmen, gibt es sowas noch ?
Hat der Sharan TDI keine Lamellen/Jalousie zwischen Kühlergrill und Kühler? Ich meine im Touran gab es sowas.

Der Opel P4 aus den 30 zigern der hatte vor dem Kühler auch eine Filzmatte,,,, also schon seltsam diese nutzlosen Wasserstandsmeldunden zu Temperaturen und Wetterlagen.

Wenn ich keine Betriebstemperatur erreiche, wie soll es da warm werden.

Ich habe eine Zusatzheizung (Standheizung), programmierbar,fernbedienbar, einfach ideal,bei so einem großen Fahrzeug immer empfehlenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen